Distanzpferde – ein für lange Ritte ideal geeigneter Pferdetyp
Grundsätzlich kann jeder Pferdetyp unterschiedlicher Rasse am Distanzreiten teilnehmen. Vor allem in körperlicher Hinsicht sollten Distanzpferde jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um die Ritte über lange Distanz erfolgreich absolvieren zu können.
Exterieur
Um für die oftmals in schwierigem Gelände stattfindenden Distanzritte gewappnet zu sein, sollten Distanzpferde über einen korrekten Körperbau mit gut proportionierten, geraden Beinen und ausgeprägten Gelenken verfügen. Dies lässt ebenso auf eine geringe Anfälligkeit für Zerrungen und Verstauchungen wie auf eine bessere Balance und Bewegungsfreiheit ohne Ermüdungserscheinungen hoffen. Ebenso ist es erforderlich, dass Distanzpferde ihre innere Hitze regulieren und nach außen abgeben können. Daher sind ein nicht zu dichtes Fell, deutliche Aderungen und schlanke, hoch gebaute Pferde von Vorteil. Während sich Typen mit runder Körperform eher weniger eignen. Zur Erleichterung der Atmung sollten Distanzpferde möglichst große Nüstern und eine ausgeprägte Nasenpartie aufweisen. Wünschenswert sind darüber hinaus ein hoher Widerrist und eine schlanke, lange Bemuskelung der Hinterhand. Infolge der Anforderungen an das Exterieur kommen beim Distanzreiten meist Araber und in den USA Mustangs zum Einsatz. Vor allem in Deutschland gehen jedoch auch andere Rassen an den Start, darunter zahlreiche Warmblüter, Vollblüter, sowie Traber und Ponys.
Interieur
Neben den körperlichen Anforderungen sollten Distanzpferde auch hinsichtlich ihres Interieurs einige Merkmale erfüllen. Vorteilhaft sind ein ausgeprägter Vorwärtsdrang, ein hohes Maß an Lauflust sowie Genügsamkeit und eine hohe Leistungsbereitschaft. Ebenso sollte sich das Wesen durch Mut, Ausdauer und Wettkampfgeist auszeichnen.
Die Grundgangarten der Distanzpferde – wichtig ist vor allem der Trab
Distanzpferde müssen vor allem gute Traber sein, denn Distanzritte werden nur gelegentlich für wenige Minuten im Schritt oder Galopp absolviert und hauptsächlich im Trab geritten. Dabei wird ein durchschnittliches Tempo von 15 bis 20 km/h eingehalten, um das Zeitlimit nicht zu überschreiten. Von besonderer Bedeutung ist für das Distanzreiten der Bewegungsablauf, der sich im Idealfall mit bodendeckenden, langen Schritten und gelösten, mühelosen Aktionen zeigt.
Distanzpferde bei ehorses online kaufen – praktische Filterfunktionen erleichtern die Suche
Auf dem ehorses Pferdemarkt werden Distanzpferde unterschiedlicher Rassen zum Kauf angeboten. Das passende Pferd lässt sich dabei unkompliziert und schnell finden, denn die Suche kann nach Preis, Ort, Rasse und weiteren Kriterien eingegrenzt werden.
Finde Dein Traumpferd im Pferdemarkt