• Pferdemarkt
  • Reitbeteiligungen
  • Kleinanzeigen
  • Anbieten
  • Mein ehorses
ehorses Magazin
  • Magazin
  • Reitdisziplinen
    Springreiten
    Springreiten
    Dressurpferde: Pferd mit Kandare
    Dressurreiten
    Westernreiten
    Freizeitreiten
    Freizeitreiten
    Vielseitigkeitsreiten: Braunes Pferd im Wettkampf
    Vielseitigkeitsreiten
    Voltigieren
    Voltigieren

    Weitere Disziplinen

  • Pferderassen
    Haflinger: Zwei Haflinger auf der Wiese
    Haflinger
    shire horse
    Shire Horse
    Tinker
    Tinker
    Hannoveraner
    Hannoveraner
    Quarter Horse
    Quarter Horse
    P.R.E
    P.R.E

    Weitere Rassen

  • Pferdesport
    • Alle
    • Berühmte Reiter
    • Deckhengste & Sportpferde
    • Eignungen
    • Pferdeausbildung
    • Pferdezucht
    • Reiten & Reitunterricht
    • Training
    Reitergewicht: dicke_Reiter_Pferd
    Reitergewicht – Wie viel Gewicht kann ein Pferd wirklich tragen?
    Reiten mit Sporen
    Reiten mit Sporen – ja oder nein?
    Springpferd
    Palloubet d’Halong – Das teuerste Pferd der Welt
    embryotransfer-pferd-fohlen
    Embryotransfer beim Pferd – Diese Vorteile bietet das Verfahren
    Pferdeflüsterer
    Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
    Header Totilas
    Totilas: Das teuerste Dressurpferd der Welt ist tot

    Trending Tags

    • Berühmte Pferde & Reiter
    • Turniersport
    • Pferdekauf
    • Pferdezucht
    • Reiten
    • Berühmte Reiter
    • Deckhengste & Sportpferde
    • Eignungen
    • Pferdeausbildung
    • Pferdezucht
    • Reiten & Reitunterricht
  • Pferdewissen
    • Alle
    • ehorses Top 10
    • Erfolgsstorys
    • Fütterung & Haltung
    • Gesundheit
    • News
    • Pferdekauf
    • Pferdeverkauf
    • Recht & Sicherheit
    • Rund ums Pferd
    • Stallgeflüster
    Kaufvertrag Pferdekauf: Vertrag wird unterschrieben
    Der Pferdekaufvertrag
    Pferdemassage
    Pferdemassage: So massierst Du Dein Pferd richtig
    Pferdezitate
    Die schönsten Pferdesprüche und -zitate
    hufschmied-werden
    Hufschmied/in werden – Infos rund ums Berufsbild, Karrierechancen & Gehalt
    Pferdeflüsterer
    Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
    Pferdefrisuren
    Die schönsten Pferdefrisuren im Überblick

    Trending Tags

    • Pferdeurlaub/-reisen
    • Blogger
    • Pferdegesundheit
    • Pferdehaltung
    • Pferdeimmobilien
    • Reitunfall
    • Pferdetransport
    • Reitbeteiligung
    • Reithilfen
    • Fütterung & Haltung
    • Gesundheit
    • Pferdekauf
    • Pferdeverkauf
    • Recht & Sicherheit
    • Rund ums Pferd
    • ehorses Top 10
    • Stallgeflüster
  • Produkttests
    • Alle
    • Aktuelle Produkttests
    • Produkttester werden
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
    navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
    Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
    Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
    Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
    Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
    Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
    Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
    Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
    Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
    Produkttest Ludgers
    Aktuell im Test: Ludgers P Liquibloc
    navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
    Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    tierarzt24 Equihexan Produkttest Erfahrungen
    Erfahrungen mit den Equihexan-Produkten®
    Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
    Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
    Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
    Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
    Fn Level Up Produkttest Erfahrungen
    Erfahrungen mit FN LevelUp
    Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
    Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
  • Angebote
    • Alle
    • Partner
    • Proben & Beratung
    Pferde auf Wiese
    Reiten im Winter: 6 Must-Haves der Reitbekleidung
    R+V Versicherung
    R+V Versicherung
    Erfahrungen mit Amino-Muskel PLUS von marstall
    Erfahrungen Reitstiefel Linus von Cavallo
    Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
    Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
    Ludgers Pferdefutter
    Ludgers Pferdefutter

    Trending Tags

      • Partner
      • Proben & Beratung
      • Teste dich
    Keine Ergebnisse
    Zeige alle Ergebnisse
    • Magazin
    • Reitdisziplinen
      Springreiten
      Springreiten
      Dressurpferde: Pferd mit Kandare
      Dressurreiten
      Westernreiten
      Freizeitreiten
      Freizeitreiten
      Vielseitigkeitsreiten: Braunes Pferd im Wettkampf
      Vielseitigkeitsreiten
      Voltigieren
      Voltigieren

      Weitere Disziplinen

    • Pferderassen
      Haflinger: Zwei Haflinger auf der Wiese
      Haflinger
      shire horse
      Shire Horse
      Tinker
      Tinker
      Hannoveraner
      Hannoveraner
      Quarter Horse
      Quarter Horse
      P.R.E
      P.R.E

      Weitere Rassen

    • Pferdesport
      • Alle
      • Berühmte Reiter
      • Deckhengste & Sportpferde
      • Eignungen
      • Pferdeausbildung
      • Pferdezucht
      • Reiten & Reitunterricht
      • Training
      Reitergewicht: dicke_Reiter_Pferd
      Reitergewicht – Wie viel Gewicht kann ein Pferd wirklich tragen?
      Reiten mit Sporen
      Reiten mit Sporen – ja oder nein?
      Springpferd
      Palloubet d’Halong – Das teuerste Pferd der Welt
      embryotransfer-pferd-fohlen
      Embryotransfer beim Pferd – Diese Vorteile bietet das Verfahren
      Pferdeflüsterer
      Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
      Header Totilas
      Totilas: Das teuerste Dressurpferd der Welt ist tot

      Trending Tags

      • Berühmte Pferde & Reiter
      • Turniersport
      • Pferdekauf
      • Pferdezucht
      • Reiten
      • Berühmte Reiter
      • Deckhengste & Sportpferde
      • Eignungen
      • Pferdeausbildung
      • Pferdezucht
      • Reiten & Reitunterricht
    • Pferdewissen
      • Alle
      • ehorses Top 10
      • Erfolgsstorys
      • Fütterung & Haltung
      • Gesundheit
      • News
      • Pferdekauf
      • Pferdeverkauf
      • Recht & Sicherheit
      • Rund ums Pferd
      • Stallgeflüster
      Kaufvertrag Pferdekauf: Vertrag wird unterschrieben
      Der Pferdekaufvertrag
      Pferdemassage
      Pferdemassage: So massierst Du Dein Pferd richtig
      Pferdezitate
      Die schönsten Pferdesprüche und -zitate
      hufschmied-werden
      Hufschmied/in werden – Infos rund ums Berufsbild, Karrierechancen & Gehalt
      Pferdeflüsterer
      Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
      Pferdefrisuren
      Die schönsten Pferdefrisuren im Überblick

      Trending Tags

      • Pferdeurlaub/-reisen
      • Blogger
      • Pferdegesundheit
      • Pferdehaltung
      • Pferdeimmobilien
      • Reitunfall
      • Pferdetransport
      • Reitbeteiligung
      • Reithilfen
      • Fütterung & Haltung
      • Gesundheit
      • Pferdekauf
      • Pferdeverkauf
      • Recht & Sicherheit
      • Rund ums Pferd
      • ehorses Top 10
      • Stallgeflüster
    • Produkttests
      • Alle
      • Aktuelle Produkttests
      • Produkttester werden
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
      navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
      Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
      Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
      Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
      Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
      Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
      Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
      Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
      Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
      Produkttest Ludgers
      Aktuell im Test: Ludgers P Liquibloc
      navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
      Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      tierarzt24 Equihexan Produkttest Erfahrungen
      Erfahrungen mit den Equihexan-Produkten®
      Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
      Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
      Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
      Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
      Fn Level Up Produkttest Erfahrungen
      Erfahrungen mit FN LevelUp
      Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
      Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
    • Angebote
      • Alle
      • Partner
      • Proben & Beratung
      Pferde auf Wiese
      Reiten im Winter: 6 Must-Haves der Reitbekleidung
      R+V Versicherung
      R+V Versicherung
      Erfahrungen mit Amino-Muskel PLUS von marstall
      Erfahrungen Reitstiefel Linus von Cavallo
      Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
      Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
      Ludgers Pferdefutter
      Ludgers Pferdefutter

      Trending Tags

        • Partner
        • Proben & Beratung
        • Teste dich
      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      ehorses Magazin - Alles rund ums Pferd
      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      Zucht-ABC – von A wie Abfohlmeldung bis Z wie Züchten
      Home Pferdesport

      Zucht-ABC – von A wie Abfohlmeldung bis Z wie Züchten

      Frederieke Wenning von Frederieke Wenning
      17. Februar 2017
      in Pferdesport, Pferdezucht
      • teilen 
      • teilen 
      • mitteilen 
      • merken 
      • E-Mail 

      Die Pferdezucht ist ein sehr großes und komplexes Thema. In unserem Zucht-ABC finden Sie ein kleines Lexikon zu häufig vorkommenden Fachbegriffen.

      Abfohlmeldung

      Eine Abfohlmeldung bekommen Besitzer von eingetragenen und besamten Stuten immer zum Jahresbeginn von dem jeweiligen Zuchtverband. Auf der Abfohlmeldung werden die Geburten der Fohlen und alle wichtigen Informationen zu den Fohlen eingetragen. Sie ist damit die Grundlage für den Pferdepass. Die Meldung muss innerhalb von wenigen Tagen nach der Geburt beim Zuchtverband zurückgegeben werden.

      Falls eine Stute nicht tragend ist, sie verfohlt hat oder das Fohlen stirbt, bevor es registriert werden konnte, muss auch dies in die Abfohlmeldung eingetragen werden.

      Abstammungsnachweis

      Der Abstammungsnachweis wird von dem Zuchtverband ausgestellt. Er dient der Zuchtbescheinigung und ist eine Urkunde über die Abstammung und Leistung eines Zuchtpferdes. Er kann nur dann ausgestellt werden, wenn die Eltern in das Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind.

      Folgende Anforderungen müssen immer erfüllt sein:

      • Beide Elternteile sind im Jahr der Bedeckung (bzw. im Jahr der Fohlengeburt) im Zuchtbuch eingetragen
      • Die Abfohlmeldung wurde fristgerecht nach der Geburt eingereicht
      • Das Fohlen wurde durch den Zuchtleiter oder einen Beauftragten bei Fuß der Mutterstute identifiziert

      Weitere Anforderungen an die Leistungen der Pferde mit einem Abstammungsnachweis sind in der Zuchtverbandsordnung (ZVO) der jeweiligen Rassen geregelt.

      Besamungsschein (Deckschein)

      Für jede eingetragene Zuchtstute bekommen Züchter zum Jahresbeginn vom Zuchtverband einen Besamungsschein bzw. Deckschein zugeschickt. Vor der Besamung wird dieser dann dem Hengsthalter übergeben. Welcher ihn wiederum ausgefüllt an den Zuchtverband schickt. Der Besamungsschein dient damit als Grundlage für die Abfohlmeldung im folgenden Jahr.

      Chippen

      Pferde werden mittels eines kleinen Microchips (Transponder) gekennzeichnet. Dieser wird an der linken oberen Halsseite in den Muskel gesetzt. Seit 2010 schreibt die Viehverkehrsordnung vor, dass alle nach dem 1. Juli 2009 in Deutschland geborenen alle Equiden (Pferde, Ponys, Esel) mit einem Chip gekennzeichnet sein müssen.

      Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)

      Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. ist der Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht in Deutschland. 25 Zuchtverbände sind Mitglieder bei der FN. FN ist die Abkürzung für Fédération Equestre Nationale.

      Eigentumsrukunde

      Die Eigentumsurkunde wird zusätzlich zum Equidenpass ausgestellt. Zumindest, wenn dieser zusammen mit dem Abstammungsnachweis in einer gemeinsamen Mappe vorhanden ist. Die Eigentumsurkunde steht – wie der Name es vermuten lässt – dem Eigentümer des Pferdes zu. Beim Verkauf wird sie zusammen mit allen weiteren Papieren dem Käufer übergeben. Beim Tod des Pferdes wird die Eigentumsurkunde an den Verband zurückgeschickt.

      Equidenpass

      Der Equidenpass dient zur Identifizierung von Pferden. Bei Zuchtpferden wird der Pass zusammen mit der Zuchtbescheinigung in einer gemeinsamen Mappe zusammengefasst. Der Equidenpass gehört zum Pferd – Stallbesitzer, die Einsteller haben, sind daher angehalten, die Equidenpässe ihrer Einstellpferde zu sammeln. Ebenso wie die Eigentumsurkunde muss auch der Equidenpass bei Verkauf des Pferdes dem neuen Besitzer übergeben werden.

      Exterieur

      Äußeres Erscheinungsbild von Pferden und Ponys (s. auch Interieur). Exterieur und Interieur bestimmen über die Verwendbarkeit des einzelnen Pferdes. Z.B. die Kopfform, die Hufstellung und auch die Stellung der Beine.

      Geburtsbescheinigung

      Die Geburtsbescheinigung wird vom zuständigen Zuchtverband ausgestellt. Die Urkunde beinhaltet die Abstammung und die Leistung eines Zuchtpferdes und ist auch als Zuchtbescheinigung bekannt. Sofern die Elterntiere im Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind, kann sie als Abstammungsnachweis ausgestellt werden. Die Anforderungen an die Pferde mit einer Geburtsbescheinigung sind in den jeweiligen Bestimmungen der Rassen der Zuchtverbandsordnung geregelt.

      Folgende Anforderungen müssen immer erfüllt sein:

      • Die Bedingungen für die Ausstellung eines Abstammungsnachweises sind nicht vollständig erfüllt
      • Beide Elterntiere sind im Zuchtbuch eingetragen
      • Die Abfohlmeldung wurde fristgerecht nach der Geburt eingereicht
      • Das Fohlen wurde identifiziert

      Identifizierung

      Pferde werden durch die Zuchtverbände identifiziert. Hierzu gibt es folgende Methoden:

      • Angabe des Geschlechts, Beschreibung von Farbe & Abzeichen
      • Elektronische Kennzeichnung und Vergabe des Fohlen- und/oder Nummernbrandes (je nach Zuchtbuchordnung des Zuchtverbandes)
      • Vergabe der 15-stelligen Lebensnummer
      • Vergabe eines Namens bei der Eintragung in das Zuchtbuch

      Interieur

      Die inneren Eigenschaften von Pferden und Ponys. Unter dem Begriff werden verschiedene Verhaltens- und Charaktereigenschaften gesammelt. Zu den wichtigsten zählen z.B. positive Eigenschaften wie Ausgeglichenheit, Ruhe, Nervenstärke, oder Temperament.

      Inzestdepression

      Von einer Inzestdepression spricht man, wenn die negativen Merkmale der Elterntiere an das Fohlen weitergegeben werden. Dies kann bei der Inzestzucht und der Inzucht passieren. Die negativen Merkmale der Eltern werden verstärkt auf das Fohlen vererbt. Auch rezessive Erbkrankheiten können so wieder zum Ausbruch kommen.

      Inzestzucht

      Paarung von Pferden im ersten und zweiten Verwandtschaftsgrad. Diese Zuchtmethode sollte nicht einfach „ausprobiert“ werden und sind nicht die Regel. Bei der Inzestzucht sollen die guten Merkmale der Elterntiere potenziert werden. Hierbei kann es jedoch schnell zu der sogenannten „Inzestdepression“ kommen.

      Inzucht

      Unter Inzucht versteht man die Anpaarung von 3. Bis 6. Grades verwandter Pferde. Bei dieser Zuchtmethode sollen die guten Merkmale der Elterntiere potenziert werden. Auch hier kann es zu Inzestdepressionen kommen.

      Körung

      Unter der Körung versteht man eine Selektionsentscheidung für die Eintragung von Hengsten in eine Abteilung des Zuchtbuches eines Zuchtverbandes. Die Entscheidung wird beeinflusst von:

      • Merkmale der äußeren Erscheinung (besondere Berücksichtigung des Bewegungsablaufes)
      • Ergebnisse anderer Leistungsprüfungen
      • Zuchttauglichkeit und Gesundheit

      Lebensnummer

      Jedes Fohlen erhält bei der Registrierung die universelle Equiden-Lebensnummer (UELN) gemäß der europäischen Verordnung. Die Nummer besteht aus 15 Stellen und ist alpha-numerisch. Die ersten drei Stellen stehen für das Herkunftsland des Pferdes, die darauffolgenden drei Stellen für den Zuchtverband, die letzten neun Stellen sind die Registriernummer innerhalb des Zuchtverbandes. Für die aktive Kennzeichnung gelten als Brenn-Nummer die Stellen 12 und 13. Das Geburtsjahr steht an Stelle 14 und 15.

      Leistungsprüfung

      Mit der Leistungsprüfung wird die Leistung von Pferden ermittelt und die Zuchtzielmerkmale mittels der Berechnung von Zuchtwerten erfasst.

      Folgende Anforderungen werden an Leistungsprüfungen gestellt:

      • Die Zuchtzielmerkmale müssen erblich sein
      • Die „Prüfumwelt“ sollte möglichst ähnlich sein
      • Die Umwelteffekte sollten standardisiert sein (Störgrößen möglichst gering)
      • Möglichst frühzeitig vor der Zuchtbenutzung durchführbar
      • Von vielen Pferden nutzbar

      Die Leistungsprüfungen sind auf die Bestimmungen für die Eigenleistungsprüfungen der verschiedenen Rassen abgestimmt.

      Linienzucht

      Bei der Linienzucht werden Pferde einer Rasse gepaart, die sich in ihren Eigenschaften sehr ähnlich sind. Oft werden verwandte Pferde angepaart, jedoch nicht sehr enge Verwandtschaften wie Vater und Tochter oder Bruder und Vollschwester. Die Population soll so auf bestimmte, spezielle Merkmale selektiert werden.

      Selektion

      Die Selektion ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Pferdezucht. Unter der Selektion versteht man die Auswahl von Tieren mit erwünschten Merkmalen.

      Stuteneintragung/Stutbuchaufnahme

      Eine Stute kann frühestens ab dem 3. Lebensjahr – und muss spätestens im Jahr der Geburt ihres ersten Fohlens eingetragen werden. Für die Eintragung muss die Stute beim Zuchtverband angemeldet sein und die Zuchtbescheinigung vorgelegt werden. Der Zuchtverband beurteilt die Stute dann anhand des Exterieurs.

      Das Zuchtbuch ist in die Abschnitte Stutbuch I, Stutbuch II und Anhang unterteilt.

      Ursprungszuchtbuch

      Für jede Rasse existiert im Ursprungsland eine Organisation, die das Ursprungszuchtbuch führt. Hier werden die Grundsätze der Rasse aufgestellt. Die Grundsätze im Ursprungszuchtbuch einer Rasse ist für alle entsprechenden Zuchtverbände entscheidend.

      Zuchtbescheinigung

      Die Zuchtbescheinigung ist eine Urkunde, die vom entsprechenden Zuchtverband ausgestellt wird. In ihr ist sowohl die Abstammung als auch die Leistung des Zuchtpferdes festgehalten. Sie kann als Abstammungsnachweis oder als Geburtsbescheinigung ausgestellt werden. Zumindest, wenn die Elterntiere in das Zuchtbuch der Rasse eingetragen sind.

      Zuchtbuch

      Das Zuchtbuch wird vom Zuchtverband geführt. In ihm ist das Zuchtprogramm zur Identifizierung und zum Nachweis der Abstammung und Leistung von Zuchtpferden festgelegt. Es ist in eine Hauptabteilung und eine besondere Abteilung unterteilt, wenn der Zuchtverband unterschiedliche Regelungen zur Abstammung trifft. Trifft dieser zusätzlich noch unterschiedliche Regelungen hinsichtlich der Leistung der Zuchtpferde, so wird die Hauptabteilung noch einmal in Abschnitte unterteilt.

      Man unterscheidet zwischen geschlossenen und offenen Zuchtbüchern. Geschlossene Zuchtbücher lassen nur Pferde zu, deren Eltern selbst in einem Zuchtbuch der gleichen Rasse eingetragen sind. Diese müssen außerdem eine nach den Regeln des Zuchtbuches festgestellte Abstammung haben.

      Davon abweichend können auch Pferde anderer Rassen in das Zuchtbuch eingetragen werden, um Fremdgene hereinzunehmen. Diese werden als Veredlerrassen verstanden. Die Eintragung dieser Rassen erfolgt nach den Grundsätzen des Ursprungszuchtbuches.

      Zuchtbucheintragung

      Unter der Zuchtbucheintragung wird die Entscheidung des Zuchtverbandes über die vorläufige bzw. endgültige Eintragung eines Zuchtpferdes in eine Abteilung des Zuchtbuches verstanden.

      Zuchtbuchordnung

      Die Zuchtbuchordnung ist für alle Zuchtverbände vorgeschrieben. Sie muss folgende Punkte enthalten:

      • Mindestangaben im Zuchtbuch
      • Unterteilung der Zuchtbücher
      • Eintragung in das Zuchtbuch
      • Abstammungsnachweis und Geburtsbescheinigung als Zuchtbescheinigung sowie Equidenpass und Eigentumsurkunde
      • Mindestangaben in Zuchtbescheinigung (Abstammungsnachweis, Geburtsbescheinigung) sowie Equidenpass und Eigentumsurkunde
      • Identifizierung
      • Identitätssicherung

      Zuchtfortschritt

      Als Zuchtfortschritt oder Selektionserfolg wird die erwünschte Veränderung durch Selektion bezeichnet. Ein züchterischer Erfolg liegt z.B. vor, wenn:

      • die Genauigkeit der Zuchtwertschätzung steigt
      • die Selektionsintensität zunimmt
      • die phänotypische Varianz (die Streuung der Merkmalsausprägung in einer
      • Population) hoch ist
      • die Generationsfolge bzw. das –intervall verkürzt wird.

      Zuchtmethode

      Bisher wurden bereits sowohl Inzestzucht und Inzucht als auch die Linienzucht erklärt. Dazu kommen noch folgende Zuchtmethoden:

      • Reinzucht:
        Anpaarung von Pferden einer Rasse ohne Hereinnahme fremder Gene, zur Konsolidierung von Merkmalen (hierzu gehören auch Inzucht und Linienzucht)
      • Veredlungszucht:
        In der Reinzucht gezielte Hereinnahme einer oder mehrerer definierter Rassen zur Verbesserung bestimmter Merkmale; „Blutauffrischung“
      • Kreuzungszucht:
        Anpaarung von Pferden verschiedener Rassen
      • Verdrängungszucht:
        Einsatz von Tieren einer fremden Rasse in eine bestehende Population bis die genetischen Anteile der ursprünglichen Rasse sehr gering sind.
      • Gebrauchskreuzung:
        Anpaarung von Tieren unterschiedlicher Rassen mit der Absicht ausschließlich die Nachkommen zu nutzen ohne weiteren Gebrauch als Zuchttier.

      Zuchtpopulation

      Alle Pferde, die in einem mehr oder weniger geschlossenem Zuchtgebiet den Zuchtpferdebestand bilden.

      Zuchtprogramm

      Das Zuchtprogramm umfasst alle Selektionsmaßnahmen innerhalb einer Rasse im Hinblick auf das angestrebte Zuchtziel. Hierzu zählen:

      • Festlegung eines Zuchtzieles
      • Durchführung von Leistungsprüfungen
      • Festlegung von Eintragungs- und Selektionskriterien
      • Durchführung einer Zuchtwertschätzung
      • Umfang der Zuchtpopulation
      • Zuchtmethoden

      Zuchtstutenprüfung (ZSP)

      Die Zuchtstutenprüfungen werden für alle Stuten der Population angeboten. Sie sollen den Züchtern Möglichkeiten zur objektiven Bewertung geben, sowie Vergleichbarkeit zu anderen Stuten schaffen. Die Zuchtstutenprüfung ist keine Voraussetzung für die Eintragung im Stutbuch. Die Prüfung muss jedoch abgelegt sein, damit eine Warmblutstute den Titel Staatsprämienstute erhalten kann. Es gibt zwei Möglichkeiten für Stuten an Leistungsprüfungen teilzunehmen: Feldprüfungen und Stationsprüfungen.

      Alle jährlich neu eingetragenen Stuten können an einer Zuchtstutenprüfung teilnehmen. Somit ist das Problem einer Vorselektion der Stuten nahezu ausgeschlossen.

      Zuchtverband

      Ein Zuchtverband ist eine nach dem deutschen Tierschutzrecht anerkannte Zuchtorganisation. Jeder Zuchtverband ist vom Staat anerkannt. Von Zuchtverbänden werden im wesentlichen folgende Hauptaufgaben durchgeführt:

      • Aufstellung und Durchführung von Zuchtprogrammen
      • Führung des Zuchtbuches: Identifikation von Zuchttieren und deren Nachzucht und Ausstellung von Zuchtbescheinigungen
      • Zuchtleitung: Erarbeitung und Durchführung von Zuchtprogrammen, Selektion von Zuchttieren, Organisation und Durchführung von Leistungsprüfungen, Beratung der Züchter
      • Vermarktung: Organisation und Durchführung von Absatzveranstaltungen und Werbung sowie PR-Arbeit

      Zuchtverbandsordnung (ZVO)

      Die ZVO ist die Zuchtverbandsordnung der FN. Diese dient der Förderung der Pferdezucht durch Koordination der züchterischen Arbeit der anerkannten Zuchtverbände, die Mitglieder der FN sind.

      Zuchtwert

      Unter Zuchtwert versteht man den erblichen Einfluss von Tieren auf die Leistungen ihrer Nachkommen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit. Zuchtwerte sind also Schätzwerte für die erblich bedingte Leistungsfähigkeit eines Pferdes, die es an seine Nachkommen weitergibt.

      Zuchtwertschätzung

      Mit der ZWS wird der erbliche Einfluss von Pferden auf die Leistung ihrer Nachkommen unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit ermittelt. Die Zuchtwertschätzung ist ein statistisches Verfahren auf der Grundlage von Ergebnissen der Leistungsprüfung und unter Berücksichtigung der Verwandtschaft. Das Ziel ist es, erblich bedingte Leistungsunterschiede möglichst genau zu schätzen, um so dem Züchter die benötigte Grundlage zur Entscheidung der Selektion zu geben.

      Zuchtziel

      Das Zuchtziel formuliert Eigenschaften, die die Zuchtpferde aufweisen sollen und Selektionsmerkmale werden benannt. Nach diesen wird die Auswahl der Zuchtpferde gemacht. Zuchtzielkriterien müssen objektiv und genau feststellbar, erblich bedingt und von wirtschaftlicher Bedeutung sein. Im Zuchtziel sind also die Merkmale einer Rasse festgelegt, welche die Basis der Exterieurbeurteilung und der Leistungsprüfung bilden.

      Züchter

      Der Züchter ist der Eigentümer der Zuchtstute zur Zeit der Bedeckung.

      Züchten

      Gezielte Paarungsplanung und Selektion der Nachkommen.

      Finde Dein Traumpferd im Pferdemarkt

      Frederieke Wenning

      Frederieke Wenning

      Frederieke Wenning ist Auszubildene Kauffrau für Marketingkommunikation. Sie besitzt selbst Pferde und hat noch einige Tipps und Tricks für Dich auf Lager.

      Nächster Beitrag
      Wie läuft eigentlich eine Pferdeauktion ab?

      Pferdehaftpflicht: Wenn die Herde eigene Wege geht

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

      Facebook Instagram Youtube Pinterest RSS
      Quick-Navi Rassen

      » Haflinger

      » Tinker

      » Hannoveraner

      » Oldenburger

      » Westfale

      Quick-Navi Disziplinen

      » Springpferde

      » Dressurpferde

      » Westernpferde

      » Freizeitpferde

      » Vielseitigkeitspferde

      Quick-Navi Pferdemarkt

      » Pferde

      » Ponys

      » Deckhengste

      » Fohlen

      » Reitbeteiligungen

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf ehorses | Unsere Partner

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Die ehorses GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.

      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      • Pferdemarkt
      • Magazin
      • Reitdisziplinen
      • Pferderassen
      • Pferdesport
        • Berühmte Reiter
        • Deckhengste & Sportpferde
        • Eignungen
        • Pferdeausbildung
        • Pferdezucht
        • Reiten & Reitunterricht
      • Pferdewissen
        • Fütterung & Haltung
        • News
        • Gesundheit
        • Pferdekauf
        • Pferdeverkauf
        • Recht & Sicherheit
        • Rund ums Pferd
        • ehorses Top 10
        • Stallgeflüster
      • Produkttests
      • Angebote
        • Partner
        • Proben & Beratung
        • Teste dich

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf ehorses | Unsere Partner

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Die ehorses GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.