Deckhengste - Sächs.-Thüring. Kaltblut
Beim Sächsischen Warmblut wird unterschieden in Sächsisches Schweres Warmblut, auch Sächsisch-Thuringisches Schweres Warmblut genannt, und in das Sächsische Edle Warmblut. Das Sächsische Edle Warmblut ist mittlerweile beinahe vollständig in dem Deutschen Sportpferd aufgegangen und wird regional nicht mehr gezüchtet.
Geschichte und Verbreitung
Die Pferderasse des Sächsischen Warmblut kommt insbesondere aus Sachsen und Thüringen und ist vor allem in Deutschland verbreitet. Die Pferderasse kann in allen Farben vorkommen. Das Schwere Warmblut wird vor allem als Arbeits- und Kutschpferd genutzt, während das Edle Warmblut häufiger als Freizeit- oder Turnierpferd ausgebildet wird.
Interieur und Exterieur vom Sächsischen Schweren Warmblut
Das Sächsische Warmblut erreicht durchschnittlich ein Stockmaß von 157-165cm. Bei der Pferderasse handelt es sich um robuste Großpferde mit markantem Kopf. Die Tiere gelten als ehrgeizig und lernwillig. Die Rasse gilt als sehr kompakt und sehr ausdauernd. Die Tiere sind stark bemuskelt und sind dadurch zuverlässige Arbeitstiere mit viel Ausdauer und Bewegungsdrang. Das Sächsische Warmblut fühlt sich in der Dressur und im Springen besonders wohl. Beeindruckend bei diesen Pferden ist vor allem der Mut und der Ehrgeiz. Sie tragen ihren Reiter stets zuverlässig zum Ziel. Die Pferde wiegen zwischen 550 und 650kg und können damit auch große Reiter gut tragen.