c

Pferd sucht Reiter

Sind Sie auf der Suche nach dem passenden Pferd für den Fahrsport? Oder möglicherweise sogar nach einem Gespann? Dann sind Sie bei uns richtig. ehorses bietet eine Vielzahl an Verkaufspferden aus der Disziplin des Fahrsportes an. Egal ob schon erfahrene, bereits eingefahrene Pferde oder Nachwuchspferde, die Sie selber ausbilden können, bei uns haben Sie eine große Auswahl an Rassen, Alter und Ausbildungsständen. Aber auch wenn Sie selber einen neuen Platz für Ihr bisheriges Fahrpferd suchen, können Sie dies bei uns seriös und einfach machen. So kommt ihr vierbeiniger Partner garantiert in liebevolle Hände.

Mehr lesen b
2 Treffer
2 Treffer
Filtern
Suche ergänzen:
y Wallach y Pony y Shetland Ponys y Welsh-B y Freizeitpferde y Schimmel
Basis-Inserate
Silber

DE

Weil der Stadt
20 €
20 € (monatlicher Preis)

Ähnliche Suchanfragen

Platin

DE

Gschwend
80 €
80 € VB (monatlicher Preis)
Inseriere jetzt - einfach, schnell & erfolgreich!
Finde die passenden Interessenten für dein Inserat auf ehorses, dem größten Marktplatz für die Pferdewelt. Starte jetzt in nur wenigen Minuten!
Jetzt Inserat aufgeben
Platin
videocam

DE

Berlin
160 €
160 € (monatlicher Preis)
Platin
Platin
videocam
Deutsches Sportpferd, Stute, 13 Jahre, 170 cm, Brauner Biete Reitbeteiligung auf Sportpferd
V: Sir Stauffenberg | MV: CARTIER
Springen - Freizeit - Dressur

DE

Berlin Olympiapark
150 €
150 € (monatlicher Preis)
Gold
videocam

DE

Frechen
150 €
150 € (monatlicher Preis)
Platin
videocam

DE

Münster
150 €
150 € (monatlicher Preis)
Gold

DE

Reichenwalde
150 €
150 € (monatlicher Preis)
Platin

DE

Scheibenhardt
60 €
60 € (monatlicher Preis)
Platin
Welsh-A, Hengst, 15 Jahre, 122 cm, Palomino Reitbeteiligung an Pony
Springen - Vielseitigkeit - Fahren - Dressur

DE

Scheibenhardt
60 €
60 € (monatlicher Preis)

DE

Scheibenhardt
80 €
80 € (monatlicher Preis)
Platin

DE

Norderstedt
80 €
80 € (monatlicher Preis)
Platin

DE

Essen
250 €
250 € VB (monatlicher Preis)
Platin

DE

Weil
150 €
150 € (monatlicher Preis)
Platin
videocam

DE

Aletshausen
120 €
120 € VB (monatlicher Preis)
Platin

DE

Mörlenbach
70 €
70 € VB (monatlicher Preis)
Platin

Besonderheiten von Fahrpferden:

Gemäß ihrer Aufgabe - dem Ziehen einer Kutsche oder ähnlichem - sollten Fahrpferde im Idealfall etwas kräftiger gebaut sein, um dieser kräftezehrenden Aufgabe gewachsen zu sein. Zu dieser Anforderung an das Exterieur kommt die Frage nach dem passenden Interieur: Fahrpferde sollten über starke Nerven verfügen und zuverlässig sein. Nicht nur müssen sie im Zwei- und Vierspänner dicht neben ihren pferdigen Kollegen arbeiten, sondern auch gelassen gegenüber ihrer Umwelt sein. Die soziale Verträglichkeit spielt durch die enge Zusammenarbeit im Gespann eine große Rolle, da Rangeleien Unruhe in das Gespann bringen würden und die Steuerung erschweren. Sollen Fahrpferde auf offiziellen Anlässen und unter richterlicher Bewertung vorgestellt werden, müssen sie zudem über ein ausgeprägtes Gangwerk verfügen, da dieses Teil der Bewertung ist.

Fahrpferde - Bei diesen Rassen tauchen sie oft auf:

Da die kräftige Statur bei Fahrpferden von Vorteil ist, findet man häufig schwere Warmblutrassen im Gespann. Hierzu zählen beispielsweise Oldenburger, Gelderländer oder auch Holsteiner. Diese Rassen verfügen trotz ihrer Kraft über das nötige Maß an Wendigkeit und gelten nicht als träge.

Aber auch Kaltblüter trifft man oft vor einer Kutsche an, diese sind jedoch zumeist nicht im Sport anzutreffen, sondern ziehen beispielsweise Touristenkutschen oder Brauerei-Wägen. Besonders häufig sieht man hier die hübschen Schwarzwälder Füchse oder auch Friesen, die zu den eher leichten und grazilen Schweren gehören. Kaltblüter sind bekannt für ihre ausgeglichene und gelassene Art, die sich so schnell von nichts aus der Ruhe bringen lassen. Dies kann besonders im Straßenverkehr ein wichtiges Kriterium sein.

Unter den Ponys gelten neben Fellponys Welsh-Ponys aller Arten als sehr geeignet, wichtig ist hierbei nur die Beachtung der Größe im Verhältnis zur zu leistenden Arbeit. Ponys sind zwar meist sehr kräftig, wenn man die Kraft im Verhältnis zu ihrer Größe betrachtet, dennoch sollte natürlich die Größe und Schwere der Kutsche an dieser Stelle angepasst werden.

Fahrpferde im Pferdesport:

Der Fahrsport gilt als eigene Disziplin im hochrangigen Pferdesport, gewinnt zunehmend an Beliebtheit und wird auf vielen der großen Turniere als Disziplin angeboten. Bislang konnte der Fahrsport jedoch nicht als olympische Disziplin integriert werden.

Gefahren werden kann im Ein-, Zwei-, oder Vierspänner, sprich mit einem, zwei oder vier Pferden vor der Kutsche. Der Fahrsport auf einem Turnier setzt sich zusammen aus einer Dressurprüfung, einer Geländeprüfungen und dem Hindernisfahren. Bei Dressurfahren werden bestimmte Bahnfiguren in der Reitbahn vorgestellt, hier wird vermehrt auf saubere Ausführung und das Auftreten der Pferde geachtet. Ebenso wie das Dressurfahren findet Hindernisfahren auf einem befestigten Platz statt. Hierbei werden durchnummerierte Kegelpaare in einer vorgegebenen Reihenfolge durchfahren, die Kegel dürfen dabei nicht vom Wagen berührt werden. Das Geländefahren ist die anspruchsvollste der drei Disziplinen, hier müssen die Pferde ihre Wägen über Brücken, Hügel oder durch Furten ziehen. Die Wertung aus allen drei Prüfungen gibt dann am Ende die endgültige Wertnote, die über die Platzierung entscheidet.

Das Fahren von Pferden vor Wägen oder Kutschen ist eine tausende Jahre alte Tradition, schon die alten Römern fuhren mit ihren Gespannend durch das Kolosseum. Heutzutage fesseln besonders die anspruchsvollen Geländeprüfungen mit ihren teils spektakulären Hindernissen die Blicke der Zuschauer, wenn es auf eine besonders knifflige Stelle im Parcours zugeht.

Getrennt wird im Fahrsport nach Pferden und Ponys. Die schwierigste Fahrform ist der Vierspänner, bei dem vier Pferde den Wagen ziehen und genaue Anweisungen vom Kutscher benötigen.

Suche speichern
close