Anzeige: Unsere Tester haben die Equihexan®-Produkte von Tierarzt24 auf Herz und Nieren geprüft und berichten Dir in diesem Artikel von ihren Erfahrungen.
Welcher Pferdebesitzer kennt es nicht: Eine Rauferei auf der Weide, ein Nagel in der Stallgasse, auf dem steinigen Weg gestolpert, juckende Haut im Fellwechsel oder die neue Ausrüstung sitzt schlecht – kleinere Verletzungen, Schrammen und Scheuerstellen sind schnell passiert. Mit Equihexan® in der Stallapotheke bist Du für solche Fälle bestens gewappnet!
Unsere Tester haben das Equihexan® Schaumspray sowie das Equihexan® Shampoo genauer unter die Lupe genommen. In folgenden Erfahrungsberichten liest Du nach, ob die Produkte sie überzeugen konnte:
Meine 8-jährige Stute hat bzw. hatte beidseitig zwischen Hüfte und Flanke eine starke Hautirritation (Pilz ähnlich und stark schuppend). Leider hat bis jetzt nichts geholfen und es wurde immer schlimmer anstatt besser. Dann bin ich durch ehorses auf den Produkttest von Equihexan® aufmerksam geworden und hab mich umso mehr gefreut, dass ich als Produkttester ausgewählt wurde.
Ca. acht Wochen habe ich regelmäßig die betroffenen Hautstellen mit dem Topic eingeschmiert und 2-3 mal wöchentlich mit dem Shampoo gereinigt. Anfangs war ich noch etwas skeptisch, da vorherige Produkte auch nicht geholfen haben. Nach ca. zwei Wochen habe ich aber schon deutliche Besserung gemerkt, denn das starke Schuppen hat aufgehört. Motiviert habe ich weiter eingeschmiert und shampooniert. Ab ca. der 4. Woche hat sich beidseitig die Hautirritation verkleinert und es hat sich rundherum wieder schönes Fell gebildet.
Ich kann sagen, dass man jetzt nach guten acht Wochen eine deutliche Verbesserung sieht und aus einer starken Hautirritation, eine leichte wurde, die man nur mehr erkennt, wenn man es auch weiß. Beide Produkte haben mich komplett überzeugt und bleiben definitiv fester Bestandteil meiner Stallapotheke. Ich habe es als sehr angenehm empfunden, dass beide Produkte als Schaum zum Auftragen sind und vor allem das Topic sehr schnell von der Haut aufgenommen wird und weder Fell noch Finger verklebt. Außerdem ist es auch für Pferde super geeignet, die sich nicht gerne einsprühen lassen etc., da beim Pumpen kaum bis kein Geräusch entsteht. Den Geruch von Shampoo und Topic habe ich als angenehm empfunden. Auch den Preis finde ich für die Leistung vollkommen angebracht und in Ordnung.
Ich bin sehr überzeugt von diesen beiden Produkten, vor allem in Kombination und würde es sofort weiterempfehlen. Vielen Dank für so tolle Produkte!
Liebes ehorses-Team,
seit ca. acht Wochen durfte ich die Equihexan® Produkte an meinen Pferden testen. Bei meinem 13-jährigen Oldenburger-Wallach stellte ich schuppig/pilzartige Hautveränderungen an den hinteren Röhrbeinen sowie Schweifscheuern fest Auch die Schweifwurzel war schuppig und trocken, zum Glück noch nicht blutig, aber unschön! Wie die meisten Füchse ist „Silvi“ wohl ein kleines Sensibelchen, was seine Haut betrifft und bedarf etwas mehr Pflege. So freute ich mich ein neue Pflegeprodukte testen zu dürfen und wurde positiv überrascht. Die Verbesserung an beiden Hautstellen ist auf den Bildern deutlich zu sehen.
Vorbereitung:
Vor der Anwendung der Produkte habe ich mit den Fingern, einer Bürste bzw. einem feinen Kamm alle alten Schuppen vorsichtig gelockert und entfernt, damit die Haut atmen kann. Es kamen keine anderen Medikamente/Pflegeprodukte Zur Anwendung.
Equihexan® Pflegeschaum:
Das Produkt ist leicht anzuwenden, gut zu dosieren, färbt nicht, angenehmer Geruch und so für die tägliche Anwendung gut geeignet (strikt daran gehalten, solange es Auffälligkeiten gab), die Ergiebigkeit werte ich positiv, es ist auch nach 8 Wochen noch nicht verbraucht. Der Schaum ist angenehm auf der Haut (ohne Handschuhe anwendbar) und zieht ohne Rückstände blitzschnell ein, an muss sich also etwas beeilen ;), dafür klebt nix. Mein Pferd fand die Behandlung nicht schlimm. Schon nach ein paar Tagen reduzierten sich die Schuppen an den Beinen sodass ich dort nur noch sporadisch einschäumte. Die Probleme an der Schweifrübe waren hartnäckiger und kamen leider mehrmals zurück, trotz durchgängig täglicher Anwendung, insgesamt reduzierten sich die Schuppen dort aber dennoch deutlich.
Der Trick ist, den Schaum direkt zwischen dem Schweifhaar an der Haut zu platzieren und sich dabei von unten nach oben Schicht für Schicht vorzuarbeiten, dann schnell einmassieren, sonst erreicht man die Schuppen nicht. Das ganze dauert vielleicht 1 Minute für die Schweifrübe (siehe Foto, gilt für beide Produkte)
Equihexan® Shampoo:
Mein Pferd ist nicht die größte Wasserratte, so ging es nur ca. 1-mal pro Woche (je nachdem, wie der Schweif aussah) an den Waschplatz, das hat aber anscheinend trotzdem gereichtJ
Auch hier war die Anwendung einfach, angenehm und unkompliziert. Man braucht nicht viel Produkt, es schäumt aber auch nicht mega doll. Schweif nass machen, einschäumen, einwirken lassen, abspülen, dann wieder den Pflegeschaum drauf, fertig! Klebt nicht, färbt nix, gut.
Wundbehandlung:
Blauspray hat doch nichts am Pferd zu suchen! Wenn mein Pferd kleinere Wunden Hat, verwende ich meist eine Zink- oder Iod-Salbe oder Silberspray zur Abdeckung.
Fazit:
Zwei sehr gute Produkte, die ich wieder erwerben und auch an Pferdefreunde weiter empfehlen würde. Danke für diesen Produkttest!
Liebe Grüße
Silvi und Venna
Equihexan® – Meine Erfahrungen



Ich durfte den Equihexan® Pflegeschaum und das Equihexan® Shampoo für insgesamt acht Wochen testen. Die Produkte machen auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck.
Ich selbst habe zwei Wallache (ein Shetty und ein Warmblut) und einen Shetty Jährlingshengst. Seit Kurzem ist nun auch noch ein Warmblut-Jährlings-Wallach bei uns eingezogen. Typischerweise spielen die drei bzw. vier sehr viel und auch mal etwas wilder, so dass es mal zu kleineren Kratzern und Wunden kommt. Um diese zu versorgen, habe ich nun den Equihexan® Pflegeschaum benutzt. Die Verwendung war sehr einfach und problemlos und der Schaum ließ sich gut verteilen. Für die Pferde war es nicht unangenehm und es scheint nicht gebrannt zu haben. Die Wunden sind allesamt sehr gut und schnell verheilt und ich würde den Pflegeschaum auf jeden Fall weiterempfehlen. Früher habe ich immer Jod zur Desinfektion benutzt, allerdings war das immer eine ziemliche Sauerei und alles war verfärbt. Außerdem war das Auftragen umständlicher. Ich denke bei kleineren und oberflächlichen Stellen, würde ich unter anderen deshalb auch in Zukunft zum Pflegeschaum greifen.
Das Shampoo habe ich bei meinem Warmblutwallach benutzt, da er sich leider immer mal wieder die Mähne scheuert und dann kleine Krusten entstehen. Auch hier war die Benutzung unkompliziert und die verhältnismäßig kurze Einwirkzeit sehr praktisch. Vom Tierarzt hatte ich davor schon mal ein Shampoo gegen Juckreiz bekommen und dieses musste deutlich länger einwirken. Die Wirkung war soweit zufriedenstellend, hat den Juckreiz allerdings nicht ganz verhindert. Aber immerhin waren die kleinen Wunden gut versorgt und sind schneller verheilt.
Ich werde auch dieses Shampoo auf jeden Fall weiter benutzen und wahrscheinlich auch erneut nachkaufen.
Ungestüme Jungpferde im Offenstall = Verletzungen on mass
Wer kennt es nicht: Man kauft sich ein junges Pferd und stellt es in den Offenstall. In meinem Fall einen jungen Spanier, der irgendwie seinen Körper noch nicht unter Kontrolle hat. Somit habe ich jeden Tag neue Abschürfungen gefunden und schon eine Flasche Blauspray aufgebraucht.
Dann habe ich den Produkttest für die Equihexan® Produkte bei ehorses gesehen und wusste sofort, dass wir dafür perfekt sind. Mir war schon vorher klar, dass Blauspray nicht die optimale Lösung zum Desinfizieren ist aber hatte irgendwie auch keinen Ahnung von einer Alternative. Umso mehr habe ich mich gefreut, als ich das Shampoo und den Schaum testen durfte. Als ich die Produkte dann hatte, sind sie gleich in meine Notfalltasche gekommen bzw. erstmal nur der Schaum. Mit dem Shampoo konnte ich als erstes nicht so viel anfangen, da ich auf den Sommerwiesen keine Möglichkeit habe das Pferd zu waschen. Zu dem Shampoo komme ich aber später noch.
Der Schaum war meinem Angsthase erstmal ein wenig suspekt, aber er hat schnell gemerkt, dass er nicht beißt. Das Tolle an dem Produkt ist, dass es trotz der desinfizierenden Wirkung scheinbar nicht brennt und sofort einzieht. Man braucht sich keine Gedanken machen, dass es wie beispielsweise Creme abgeleckt oder vom Regen abgewaschen wird, man streicht den Schaum auf die Stelle, wartet kurz und kann das Pferd wieder in die Freiheit entlassen.
Hier sieht man die Narben am Hinterbein, mit denen er schon bei mir angekommen ist. Die habe ich auch mit dem Schaum behandelt.
Der Schaum hat mir wirklich gute Dienste erwiesen und gehört jetzt natürlich zu meiner Stallapotheke. Dank ihm kann die Heilsalbe jetzt zuhause bleiben, denn der Schaum unterstützt die Wundheilung und desinfiziert ohne vom Regen abgewaschen zu werden.
Kommen wir nun dazu, wie ich für das Shampoo doch noch Verwendung hatte. Ehrlich gesagt hätte ich auf diese Umstände verzichten können, aber so konnte ich wenigstens das Produkt testen. Mein Pferd hat nämlich Mauke bekommen und das nicht zu wenig.
Die ganze Fesselbeuge war betroffen und das ganz plötzlich. Also habe ich jeden Tag die betroffene Stelle mit dem Equihexan® Shampoo gewaschen und anschließend mit Braunol gespült. Und siehe da, nach ca. 2-3 Wochen war von der Mauke nichts mehr zu sehen.
Bis heute ist ungeklärt, wo es eigentlich her kam, ich tippe auf Futtermauke, da es sein erster Sommer auf deutschen Wiesen war und die Pferde in Spanien natürlich nicht so viel frisches Gras haben.
Abschließend kann ich also sagen, dass die zwei Equihexan® Produkte in jede Stallapotheke gehören. Man kann Blauspray wirklich seinem eigentlichen Zweck zur Flächendesinfektion überlassen und auf den Schaum umsteigen. Das Shampoo habe ich jetzt nur einseitig bei der Mauke getestet, bin aber begeistert. Sobald ich wieder die Möglichkeit habe, das Pferd zu waschen, wird es mal im größeren Rahmen getestet, wir haben nämlich ein Problem mit Hirschlausfliegen und das Shampoo bietet sich hervorragend zur Behandlung der Bisse an.
Ich bin sehr froh, Tester dieser Produkte gewesen zu sein und bedanke mich bei allen Beteiligten.
Meine Stallapotheke ist jetzt definitiv besser ausgestattet.
Die Erfahrungsberichte klingen sehr gut. Alle Tester waren sowohl von der hohen Funktionalität sowie der einfachen Anwendung der Equihexan®-Produkte begeistert.
Du willst Dich selbst vom Equihexan® überzeugen?