Pferdebesitzer sollten die Sicherheit ihrer Tiere im Blick haben. Eine Pferdeversicherung ist dabei sehr wichtig, denn sie hilft Dir im Fall der Fälle mit der besten Unterstützung und spart Kosten, besonders angesichts steigender Tierarztkosten seit 2022. Bei uns erfährst Du, welche Pferdeversicherungen es gibt und welche wir Dir empfehlen.
Diese Pferdeversicherungen gibt es
Es gibt verschiedene Arten von Pferdeversicherungen, die Pferdebesitzer in Betracht ziehen können, um ihre geliebten Tiere abzusichern. Diese Pferdeversicherungen kannst Du abschließen:
Eine häufig gewählte Versicherung ist die Krankenversicherung, die die Tierarztkosten im Falle von Krankheiten oder Verletzungen abdeckt.
Eine Haftpflichtversicherung ist ebenfalls wichtig, um Schäden zu decken, die das Pferd ggf. anderen zufügen könnte.
Operationen an Pferden können leicht Kosten von 5.000 € oder mehr verursachen. Neben den Kosten für die Operation selbst sind auch der Aufenthalt in der Pferdeklinik sowie Vor- und Nachbehandlungen durch Tierärzte teuer. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Pferdeversicherung für Operationen äußerst ratsam.
Eine Pferdelebensversicherung ähnelt einer Lebensversicherung für Menschen. Sie bietet eine einmalige finanzielle Entschädigung, wenn Dein Pferd bei einem Unfall oder einer Krankheit stirbt. Einige Versicherungen decken auch dauerhafte Unbrauchbarkeit für Zucht und Sport ab.
Eine Transportversicherung sichert den Transport Deines Pferdes ab. Du kannst sie auch gezielt für einen bestimmten Tag abschließen, z.B. für den Transport vom Verkäufer zu Dir nach Hause. Beachte jedoch, dass nur der Tod und die Nottötung des Pferdes während des Transports versichert sind. Sollte sich das Pferd während des Transports schwer verletzen, würde die Pferdekranken- oder OP-Versicherung einspringen.
Diese Versicherung richtet sich speziell an Reiter. Sie deckt zum Beispiel die Bergungskosten bei einem Reitunfall. Sie zahlt eine einmalige oder monatliche Summe, wenn Du durch den Unfall invalide geworden bist. Dies gilt auch für Deine Hinterbliebenen, wenn Du bei einem Unfall ums Leben kommen solltest.
Diese Versicherungen sind eigentlich eine Ergänzung zur Pferdelebensversicherung. Sie werden für eine spezielle Situation abgeschlossen: Trächtigkeit und Kastration. Bei der ersten Versicherung ist die trächtige Stute während der gesamten Trächtigkeit versichert. Die Kastrationsversicherung hingegen versichert den Tod des Hengstes während der Kastration.
Häufig werden nicht alle Aspekte des Reitens von einer Pferdeversicherung abgedeckt. Spezielle Versicherungen kommen für solche Fälle ins Spiel: Eine Fohlenhaftpflichtversicherung ermöglicht es, das Mindestalter versicherter Pferde bei vielen Versicherungen zu umgehen. Zudem werden besonders unfallgefährdete Reitsportdisziplinen wie das Trabrennfahren durch exklusive Versicherungen abgedeckt.
ehorses Tipps: Diese Pferdeversicherungen empfehlen wir
Es stehen zahlreiche Versicherungsanbieter zur Auswahl, die maßgeschneiderte Lösungen für Deine Bedürfnisse bieten. Im Folgenden teilen wir unsere Empfehlungen mit Dir.
Uelzener Tierversicherung
- Mehr als 5 Millionen Tiere versichert
- Mehr als 150 Jahre Erfahrung
- Rundumschutz für Reiter und Tier
- OP-Versicherung
Operationen unter Voll- und Standnarkose. Erstattungen ohne Jahreslimit. Auch für Koliken.
Kolik-Versicherung
Innovation auf dem deutschen Versicherungsmarkt – wir erstatten die Behandlungskosten unabhängig davon, ob Dein Pferd operiert werden musste oder im Stall oder der Tierklinik behandelt wurde.Herden-OP-Versicherung
Wer mindestens zwei oder mehr Pferde hält, profitiert von unserer Herden-OP-Versicherung. Fohlen sind bis zum 5. Lebenstag beitragsfrei über die versicherte Stute mitversichert.- Krankenversicherung
100 % Erstattung ohne Jahreslimit möglich für Behandlungen inkl. Kosten für Arzneimittel, Diagnostik und Verbandsmaterial - HaftpflichtGast- und Fremdreiterrisiko. Flurschäden und Weiderisiko. Mietsachschäden (Stallungen, Boxen mit 150 € Selbstbeteiligung je Leistungsfall).
- Reiter-UnfallversicherungMonatliche Unfallrente. Invaliditätsleistung. Tagegeld für die Versorgung des Pferdes.
- Pferdehalter-RechtsschutzPrivater Pferdehalter-Rechtsschutz. Gerichtskosten und gesetzliche Kosten für einen Rechtsanwalt.
- LebensversicherungAufnahmealter ab 8. Lebenstag bis zum 21. Geburtstag deines Pferdes. Vertragslaufzeit und Versicherungssumme frei wählbar.
- Kurzfristige VersicherungenFohlenversicherung bis Transportversicherung: Dein Schutz gegen Gefahren.
pferd-versichert.de
- Persönlicher Ansprechpartner
- Kompetente Beratung durch echte Tierhalter
- 24/7 maßgeschneiderte Versicherung
- Pferdehaftpflicht (Deckungssumme bis 50 Mio. Euro, inkl. Schäden an Reitbeteiligungen)
- Operations-Versicherung (Unbegrenzte Versicherungssumme, inkl. Vor- und Nachsorge, günstiger Operationsschutz)
- Reiterunfallversicherung (Für alle Unfälle des Lebens, inkl. Schutz für Reiter und Bereiter)
Agria Tierversicherung
- Europas größtes Tierversicherungsunternehmen
- Mehr als 130 Jahre Erfahrung
- Über 1,2 Millionen zufriedenen Kunden
- Krankenvollversicherung (Unabhängig von Rasse & Alter, ohne GOT-Limitierung, inkl. OP-Versicherung)
- Haftpflichtversicherung (Versicherungssumme bis zu 50 Mio. €, ohne GOT-Limitierung, inkl. OP-Versicherung)
- Lebensversicherung (Versicherungssumme bis zu 50 Mio. €, Gast- & Fremdrisiko abgesichert, ohne Wartezeit & jährlich kündbar)
PETPROTECT Tierversicherung
Bietet bis zu 100% Kostenerstattung
Freie Tierarzt- und Klinikwahl
Ohne lange Gesundheitsprüfung
- OP-Versicherung: Bis zu 100% Übernahme von OP-Kosten, auch unfallbedingt und Nachsorge mit bis zu 90 Tage nach OP.
- Krankenversicherung: Bis zu 100 % Kostenerstattung für Operationen und Behandlungen von Hund und Katze. Mit gleichbleibenden Leistungen im Alter und inklusive OP-Schutz.
- Pferdehalter-Haftpflicht: Übernahme von Mietsachschäden sowie Gast- und Fremdreiterrisiko ohne Altersbeschränkung weltweit und auf Wunsch mit Selbstbehalt.
Pferdeversicherung – Das ist zu beachten
Beim Abschluss einer Pferdeversicherung gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass die Versicherung den Bedürfnissen Deines Pferdes und Dir gerecht wird. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die Du achten solltest:
- Art der Versicherung: Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung, OP-Versicherung oder Lebensversicherung: Informiere Dich im Vorfeld, welche Versicherungsart für Dich und Dein Pferd relevant ist.
- Deckungsumfang: Beachte die unterschiedlichen Leistungen je nach Versicherungsart und -anbieter.
- Versicherungssumme: Lege die Höhe der Deckungssumme entsprechend den Bedürfnissen und dem Wert des Pferdes fest.
- Ausschlüsse und Wartezeiten: Kläre im Vorfeld, welche Ausschlüssen (zum Beispiel durch Vorerkrankungen oder bestimmte Risiken) in Deinem individuellen Fall greifen. Prüfe zudem, zu wann Dein Versicherungsschutz eintreten würde.
- Prämienhöhe: Vergleiche die Prämien verschiedener Anbieter und wähle das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Vertragsbedingungen: Ein gründliches Lesen und Verstehen der Vertragsbedingungen ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Selbstbeteiligung: Überprüfe, ob die Versicherung eine Selbstbeteiligung vorsieht und in welcher Höhe. Eine höhere Selbstbeteiligung führt zu niedrigeren monatlichen Beiträgen, birgt jedoch auch höhere Kosten im Schadensfall.
- Kundenservice: Prüfe im Vorfeld die Bewertung der Erreichbarkeit und der Unterstützung des Versicherers im Schadensfall.
Die Kosten einer Pferdeversicherung
Die Kosten einer Pferdeversicherung variieren je nach Art der Versicherung, Versicherungssumme, Alter und Gesundheitszustand des Pferdes sowie anderen individuellen Faktoren. In der Regel können die monatlichen Beiträge für eine Pferdeversicherung zwischen einigen Dutzend bis hin zu mehreren hundert Euro liegen. Es ist wichtig, verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen und die Deckung sowie die Prämien sorgfältig zu prüfen, um die passende Versicherung zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Pferdeversicherung und GOT – Was heißt das?
Seit Oktober 2022 sprechen Tierbesitzer über die sogenannte GOT, die Gebührenordnung für Tierärzte. Die Kosten für bestimmte Tierarzt-Leistungen sind durch eine Anpassung deutlich gestiegen, was viele Tier- und Pferdebesitzer betrifft.
Der GOT-Satz bezieht sich auf die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), welche die Leistungen und Preise festlegt, die als Basis für die Abrechnung dienen.
Diese umfassen generelle Untersuchungen wie Diagnoseverfahren, Therapien, Operationen und Impfungen, sowie die Berechnung von Verbandsmaterial, Medikamenten und Kanülen.
In der Regel gibt es für jede Leistung drei verschiedene Sätze:
- Der 1-fache GOT-Satz entspricht der Mindestgebühr, die Tierärzte erheben, um Dumpingpreise zu vermeiden.
- Der 2-fache GOT-Satz bedeutet, dass die Mindestgebühr doppelt berechnet wird.
- Der 3-fache GOT-Satz bedeutet, dass die Mindestgebühr dreifach berechnet wird.