Als Kaltblüter bezeichnet man robuste Pferderassen mit arttypischen Rassemerkmalen wie Fesselbehang und kräftigem Körperbau. Aus den Tieren, die früher hauptsächlich als Zugpferde in der Landwirtschaft dienten, haben sich diverse Kaltblutpferderassen entwickelt. Heutzutage werden die sanften Tiere wegen ihrer Nervenstärke vor allem als zuverlässige Reit- und Freizeitpferde eingesetzt.
Inhalte
Kaltblüter im Portrait
Die größten und schwersten Rassen gehören zu den Kaltblütern. Bei der Bezeichnung „Kaltblüter“ spielt die Körpertemperatur keine Rolle. Vielmehr beschreibt die Pferdetyp das Temperament der Pferde. Kaltblutrassen haben ein ruhiges Wesen und sind im Gegensatz zu Voll- oder Warmblütern gelassener.
Das typische Aussehen von einem Kaltblut
Ein Kaltblut ist im Gegensatz zu einerm Warmblüter schwerer und hat starke Gelenke. Der Hals und die Kruppe sind sehr muskulös. Einige Rassen haben einen starken Fesselbehang. Die Tiere gibt es in jeglichen Farben, vom Rappen bis zum Schimmel oder als Schecke.
Kaltblutpferderassen von A bis Z mit Bildern
Typische Kaltblutrassen
Zu den bekanntesten Rassen unter den Kaltblütern gehören das Shire Horse, der Schwarzwäder Fuchs, der Noriker oder der Percheron. Zu den ältesten Kaltblut-Rassen gehören die Ardenner und das größte, lebende Pferd weltweit ist ein Brabanter Wallach. „Big Jake“ löste vor einigen Jahren den Clydesdale Wallach ab, der bis dahin mit 203,2 Zentimeter den Weltrekord hielt. Damald brachte das Pferd mehr als 1,3 Tonnen auf die Waage. Big Jake ist ein freundliche Kaltblut-Wallach und ist 210,2 Zentimeter und fast 1,2 Tonnen ist seit 2009 der neue Rekordhalter.
Einsatzgebiete eines Kaltbluts
Ein Kaltblut erreicht im Vergleich zu anderen Pferden ein hohes Körpergewicht. Das hängt mit ihrem Einsatz als Arbeitspferd zusammen. Bevor sich jeder Landwirt und Bauer Landmaschinen, wie Traktoren, leisten konnte, wurden die kräftigen Pferde vor die Maschinen gespannt. Sie unterstützen den Menschen bei der täglichen Arbeit und zogen Anhänger und Kutschen. Warmblüter wurden lediglich vor Kutschen gespannt, da sie nicht ruhig genug waren und weniger Kraft als die Kaltblüter hatten.
Ein Kaltblut kaufen – Welche Rasse passt zu mir?
Wenn du auf der Suche nach dem richtigen Kaltblut für dich bist, solltest du genau wissen, welche Eigenschaften das Tier erfüllen soll. Dazu gehören auch Rasse, Geschlecht und Stockmaß. Auch wenn die Kaltblutrassen für ihr ruhiges Wesen bekannt sind, solltest du darauf achten, dass das große Tier gut erzogen ist. Keiner möchte schließlich von einem Pferd mit rund 700 Kilogramm durch die Stallgasse gezogen werden. Bringe die wichtigsten Informationen bei dem Verkäufer in Erfahrung und schon wirst du dein perfektes Kaltblut finden!
Empfohlene Beiträge
- Welches Pferd passt zu mir? – Teste Dich jetzt!
- Großpferde: Große Pferderassen im Überblick
- Belgisches Kaltblut