Home Kaspisches Kleinpferd

Kaspisches Kleinpferd

von Michelle Breitenfeld
0 Kommentare

Das Kaspische Kleinpferd gehört vermutlich zu einer der ältesten Pferderassen der Welt. Es hat die Körpergröße eines Ponys, ist vom restlichen Körperbau jedoch eher mit einem Großpferd zu vergleichen, weshalb es sich beim Kaspischen Kleinpferd um ein sogenanntes Miniaturpferd handelt. Seine Vorfahren reichen vermutlich bis Jahr 8000 v. Chr. zurück.

Wie sieht ein Kaspisches Kleinpferd aus?

Optisch ähneln Kaspische Kleinpferde den bekannten Arabern. Sie haben einen zierlichen und edlen Kopf, einen wachen Ausdruck in den Augen und einen schlanken Körperbau. Ihr Körperbau gleicht dem eines Großpferdes, wohingegen ihr geringen Stockmaß dem eines Ponys entspricht.

Zuchtgeschichte des Kaspischen Pferdes

Das Kaspische Kleinpferd wurde 1965 von der Amerikanerin Lousie Firouz im Iran wieder entdeckt, obwohl man lange Zeit davon ausging, dass es völlig ausgestorben sei. Der Bestand wurde damals im iranischen Gestüt Norouzabad gesichert, doch während der Revolution im Iran 1974 wurde es aufgelöst.

Im Jahre 1993 wurde das Verbot der privaten Pferdebesitzer aufgehoben. So begab sich Frau Firouz auf die Suche nach noch überlebenden Tieren und gründete ein neues Gestüt. Die Tiere des Gestüts tragen im Namen die Vorsilbe „Persicus“.

Alle Kaspier außerhalb des Iran stammen von 27 verschiedenen Tieren ab, die damals exportiert werden konnten. Da man dort die Vorfahren nicht kannte, werden sie „Foundation“ genannt. Um sie einfacher zu identifizieren, kennzeichnet man die Namen stets mit einem Sternchen (z.B. Sohrab* oder Daria Nour*).

Heutzutage sind Nachzuchten der Rasse „Caspian Horse“ in England, Australien, Amerika, den Niederlanden, Schweden und Norwegen zu finden.

Wie groß wird ein Kaspisches Kleinpferd?

Kaspische Kleinpferde erreichen ausgewachsen ein Stockmaß von nur rund 102 cm bis höchstens 123 cm.

Aussehen (Exterieur) des Kaspisches Kleinpferdes

Das kaspische Kleinpferd gehört zu einer der ältesten Pferderassen (Typ 4). Es ist im Mittel 1,17m groß (1,00m bis max. 1,27m). Der Kaspier ist dabei aber kein Pony im klassischen Sinne, da es einige anatomische Besonderheiten aufweist. Dazu gehören ein zusätzlicher Molar, eine besondere Form des Schulterblattes und des Widerrists, eine primitive Schädelkonstruktion sowie die Länge der Röhrbeine im Verhältnis zur Gesamtgröße.

Die Fellfärbung umfasst überwiegend Brauntöne, Schimmel sowie Füchse. Schecken hingegen kommen hier nicht vor.

Ein raumgreifender, niedrig schwingender Trab macht den Kaspier zu einem bequemen Reittier.

Impression der Pferderasse

Kaspisches Kleinpferd Pferderasse

Interieur (Charakter) des Kaspischen Pferdes

Die Kaspischen Kleinpferde sind ausgesprochen mutige Tiere, temperamentvoll und dabei ausgeglichen, intelligent und ausdauernd.

Wie viel wiegt ein Kaspisches Kleinpferd?

Aufgrund der geringen Körpergröße und der zierlichen Statur wird ein Kaspisches Kleinpferd nicht allzu schwer. Das Gewicht liegt, je nach Größe, bei rund 200 kg bis 350 kg.

Einsatzgebiete der Rasse/ Erbkrankheiten

Heutzutage findet das Kaspische Kleinpferd am häufigsten als Reitpony für Kinder seinen Einsatz. Kaspische Kleinpferde haben einen sehr flachen, schnellen Galopp und eine Begabung fürs Springen. Sie eignen sich ebenfalls für die Boden- oder Handarbeit an der Seite eines Erwachsenen. Zudem sind Kaspische Kleinpferde gut als Fahrpferde geeignet, da sie die nötige Portion Mut und Temperament hierfür mitbringen. Unerfahrene Personen sollten jedoch am besten unter Aufsicht mit diesen Miniaturpferden hantieren, da ihr hitziges Temperament sie im Handling nicht ganz einfach macht.

Erbkrankheiten sind, aufgrund der generellen Unbekanntheit der Rasse, bislang nicht zu verzeichnen.

Kaspisches Kleinpferd Verkaufspferde bei ehorses

Du bist noch auf der Suche nach einem Kaspischen Kleinpferd?

Finde es jetzt auf ehorses, dem weltweit größten Pferdemarkt!

Bekannte Pferde der Rasse

Die bekanntesten Pferde dieser Rasse sind die Stammhengste, auf denen sich die moderne Zucht dieser gering verbreiteten Rassen aufbaut. Die sechs Hengste „Daria Nour“, „Palang“, „Ruba“, „Ostad“, „Aseman“ und „Felfel“ begründeten die in Großbritannien verwurzelte Zucht und decken jeder für sich verschiedene Typen und Merkmale des Kaspischen Kleinpferdes ab.