Home PferdewissenGesundheitEinschuss beim Pferd – Das solltest du tun!

Einschuss beim Pferd – Das solltest du tun!

von Michelle Breitenfeld
0 Kommentare

Was ist ein Einschuss beim Pferd?

Ein Einschuss (Phlegmone) ist eine bakterielle Entzündung des Unterhautgewebes und Lymphsystems, die meist durch eine Wunde entsteht und zu schmerzhafter Schwellung und Erwärmung – vor allem an den Gliedmaßen – führt.

Daraus resultiert eine Umfangsvermehrung und Erwärmung der entsprechenden Gliedmaßen rund um die Wunde. Bei Pferden sind meist die Extremitäten betroffen, insbesondere die Hinterbeine. Die Schwellung entsteht zunächst im Bereich der manchmal kaum sichtbaren Wunde, kann sich aber auch sowohl in Richtung Bauch als auch in Richtung Huf ausbreiten. Eine Phlegmone kann aber auch an anderen Stellen des Körpers auftreten, wie am Kopf oder Rachen. Hier ist es besonders gefährlich, da sich die Entzündung auf das Nervensystem oder die Atmung auswirken kann.

Unerwartete Tierarztkosten? So schützt du dein Pferd!
Einschuss kommt oft plötzlich – und kann schnell zur Kostenfalle werden. Mit der Krankenversicherung von Agria bist du im Ernstfall abgesichert und kannst sofort handeln. Jetzt vorsorgen – für dein Pferd!

Was sind die Ursachen für einen Einschuss?

Ein Einschuss entsteht meist durch eine kleine, oft unsichtbare Wunde, über die Bakterien wie Streptokokken in den Körper eindringen, sich im Unterhautgewebe vermehren und eine Entzündung mit Schwellung und Beteiligung des Lymphsystems auslösen.

Meist entsteht ein Einschuss durch eine Wunde, es reicht ein Insektenstich oder eine kleine Schürfwunde, die für uns Menschen kaum sichtbar sein kann. Diese Wunde gilt als Eintrittspforte für Bakterien und Keime wie beispielsweise Streptokokken. Dadurch, dass kleine, oberflächliche Wunden nicht so stark bluten und sich rasch wieder verschließen, werden die Keime durch das Blut nicht heraus gespült und verbleiben durch das schnelle Verschließen kleiner Wunden im Pferdekörper.

Die Bakterien können sich nun im Unterhautgewebe, unter Luftabschluss, stark vermehren und das Immunsystem des Pferdes reagiert mit einer Abwehrreaktion in Form von einer Entzündung: das Bein wird dick und warm. Durch die Entzündung ist auch das Lymphsystem beteiligt, es versucht die Bakterien aus dem Körper zu “spülen”. Dies hat allerdings zur Folge, dass sich die Bakterien weiter im Körper ausbreiten können. Bei schwerwiegenden Phlegmonen sind auch das tiefere Bindegewebe und die Blutbahnen betroffen, denn der Erreger setzt spezielle Enzyme frei, die die flächenhafte Ausbreitung unter der Haut ermöglichen.

Was ist Phlegmone?

Ein Phlegmone , auch Einschuss genannt , ist eine bakterielle Entzündung des Unterhautgewebes, die durch eine Wunde am Pferdebein entsteht. Daraus resultiert eine Schwellung des Beines, die sich warm anfühlt.

Genau deswegen sind kleine Wunden so gefährlich, man sollte sie nicht auf die leichte Schulter nehmen!

Alle Ursachen von einem Einschuss beim Pferd in der Übersicht:

  • Verletzungen: Kleine Wunden oder Kratzer, die bakteriell infiziert werden.
  • Insektenstiche: Bisse oder Stiche von Fliegen, Mücken oder anderen Insekten.
  • Allergische Reaktionen: Auf bestimmte Substanzen oder Insektenstiche.
  • Schwaches Immunsystem: Begünstigt Infektionen und Entzündungen.
  • Schmutz und Dreck: In kleinen Verletzungen oder Kratzern, die nicht ordnungsgemäß gereinigt wurden.
  • Erkrankungen: Andere Krankheiten, die das Immunsystem schwächen und zu Entzündungen führen können.
  • Überanstrengung: Übermäßige Belastung kann zu kleinen Geweberissen und Entzündungen führen.
Einschuss beim Pferd: Zwei Pferdebeine, von dem eins im Bereich des Fesselgelenks geschwollen ist

Auch kleinen Wunden sollte man Beachtung schenken: sie sind oft die Ursache für einen Einschuss.

Welche Pferde sind besonders anfällig für Phlegmone?

Besonders anfällig für Phlegmone sind Pferde mit Mauke, geschwächtem Immunsystem oder im höheren Alter – grundsätzlich kann jedoch jedes Pferd betroffen sein, wenn Hautverletzungen und hygienische Mängel die Bakterienausbreitung begünstigen.

In der Regel kann jedes Pferd, aller Rassen und jeder Haltungsform von Phlegmonen betroffen sein. Spitze Gegenstände und Verletzungsmöglichkeiten wie Stacheldraht, Dornen und scharfe Kanten sollten vom Pferd fern gehalten werden. Hat das Pferd Mauke sollte dies sorgfältig behandelt werden, um einen Einschuss vorzubeugen.

Denn hier ist der Schutzmechanismus der Haut nicht mehr gegeben und Bakterien können leichter eindringen und sich vermehren. Auch immungeschwächte und alte Pferde sind anfälliger. Auf ausgewogene Ernährung, artgerechte Haltung, ausreichend Bewegung und ein sicheres Umfeld sollte besonders Wert gelegt werden.

Wie gefährlich ist ein Einschuss beim Pferd?

In der Regel ist ein Einschuss gut behandelbar, je schneller man reagiert, desto besser und weniger Spätfolgen kann es haben. Unbehandelt kann es chronisch werden und im schlimmsten Fall zu einer Sepsis (Blutvergiftung) führen. Doch mit der richtigen Vorsorge und einem passenden Versicherungsschutz von Agria Tierversicherung bist du auf der sicheren Seite.

Welche Symptome deuten auf einen Einschuss beim Pferd hin?

Ein Einschuss zeigt sich meist durch eine plötzliche, warme und schmerzhafte Schwellung an einem Bein, häufig begleitet von Lahmheit, Fieber, Mattigkeit und weiteren Entzündungszeichen wie Rötung oder geschwollenen Lymphknoten.

Ein plötzliches und stark anschwellendes Pferdebein können erste Anzeichen sein, selbst wenn man im ersten Moment keine Wunde erkennt. Innerhalb weniger Stunden sind die genauen Strukturen des Pferdebeins kaum mehr zu erkennen. Das Bein ist warm, die Schwellung eher weich und druckempfindlich.

Durch die Umfangsvermehrung steht das Gewebe stark unter Spannung Dies kann dazu führen, dass das Pferd das betroffene Bein entlastet und eine Schonhaltung einnimmt. In einigen Fällen lahmt das Pferd, wirkt matt und abgeschlagen. Auch Fieber und verminderter Appetit wären Zeichen für einen Einschuss.

Symptome von einem Einschuss beim Pferd in der Übersicht:

  • Schwellung: Oft plötzlich und an einem Bein.
  • Erwärmung: Das betroffene Gebiet fühlt sich warm an.
  • Schmerzempfindlichkeit: Pferd zeigt Schmerzen bei Berührung.
  • Lahmheit: Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit, das Pferd belastet das betroffene Bein weniger.
  • Fieber: Erhöhte Körpertemperatur aufgrund der Infektion.
  • Hautrötung: Deutliche Rötung der betroffenen Stelle.
  • Lymphknotenschwellung: Schwellung der Lymphknoten nahe der betroffenen Stelle.

„Ein plötzlicher Einschuss wirkt auf viele Pferdebesitzer erst mal dramatisch – und tatsächlich kann sich dahinter eine ernste Entzündung verbergen. Wichtig ist, frühzeitig zu reagieren und das betroffene Bein konsequent zu kühlen. Bei deutlicher Schwellung, Fieber oder Schmerzen sollte unbedingt eine tierärztliche Abklärung erfolgen.“

Jasmin Büttner, Fachtierärztin für Pferde

Behandlungsmöglichkeiten beim Einschuss: Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

Ein Einschuss erfordert in den meisten Fällen eine schnelle tierärztliche Untersuchung, insbesondere wenn Symptome wie starke Schwellungen, Rötungen oder Lahmheit auftreten. In frühen Stadien kann es ausreichen, das Pferd zu schonen und mit entzündungshemmenden Medikamenten wie Traumeel oder natürlichen Heilmitteln zu behandeln. Diese wirken sanft und können unterstützend bei der Heilung helfen.

Allerdings sollte bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion oder wenn die Schwellung trotz Behandlung nicht zurückgeht, unbedingt ein Tierarzt hinzugezogen werden. In diesen Fällen kann eine antibiotische Behandlung notwendig sein, um eine Verschlimmerung der Entzündung oder eine Sepsis zu verhindern. Es ist wichtig, die Symptome im Auge zu behalten und rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die beste Behandlung für das Pferd sicherzustellen.

Was tun bei einem Einschuss?

Bei Fieber und einer starken Schwellung den Tierarzt rufen, dieser verschreibt meist ein Antibiotikum. Als Erste-Hilfe-Maßnahme ist es wichtig, das Bein sauber zu halten und die Wunde, sofern diese lokalisiert werden kann, zu desinfizieren.

Was kostet die Behandlung eines Einschusses beim Pferd?

Ein Einschuss ist eine schmerzhafte und oft langwierige Erkrankung, die eine sofortige tierärztliche Behandlung erfordert. Je nach Schweregrad der Entzündung und den notwendigen Therapiemaßnahmen können die Behandlungskosten stark variieren. In vielen Fällen werden verschiedene Verfahren wie Diagnostik, medikamentöse Behandlung oder sogar eine operative Versorgung notwendig. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Kosten, die bei der Behandlung eines Einschusses auf Pferdehalter zukommen können.

LeistungKostenbereich
Erstuntersuchung durch den Tierarzt50 € – 150 €
Ultraschalluntersuchung80 € – 150 €
Antibiotikabehandlung (oral oder injizierbar)20 € – 100 € pro Behandlung
Infusionen (z.B. zur Flüssigkeitszufuhr)30 € – 100 € pro Infusion
Entzündungshemmende Medikamente30 € – 70 € pro Behandlung
Operative Behandlung (z.B. bei schwerem Fall)500 € – 2.000 €
Hospitalisierung (pro Tag)50 € – 200 € pro Tag
Nachsorge (z.B. Kontrolluntersuchungen)30 € – 100 € pro Termin

Diese Tabelle dient als allgemeine Orientierung, da die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Umständen variieren können. Eine Tierkrankenversicherung wie die von Agria Tierversicherung kann helfen, die finanziellen Belastungen in solchen Fällen zu minimieren.

Unerwartete Tierarztkosten? So schützt du dein Pferd!

Einschuss kommt oft plötzlich – und kann schnell zur Kostenfalle werden. Mit der Krankenversicherung von Agria bist du im Ernstfall abgesichert und kannst sofort handeln. Jetzt vorsorgen – für dein Pferd!

Hausmittel & unterstützende Maßnahmen bei Einschuss

Bei der Behandlung eines Einschusses können verschiedene Hausmittel und unterstützende Maßnahmen hilfreich sein, um den Heilungsprozess zu fördern und Schmerzen zu lindern.

  • Wickel und Quarkauflagen: Wickel mit kühlenden oder durchblutungsfördernden Mitteln können helfen, die Schwellung zu reduzieren. Quarkauflagen sind ein gängiges Hausmittel und werden aufgrund ihrer kühlenden und entzündungshemmenden Eigenschaften eingesetzt. Quark kann helfen, die Entzündung zu beruhigen und die Schwellung zu lindern. Jedoch sollte man vorsichtig sein und Quarkauflagen nur dann anwenden, wenn der Tierarzt nichts dagegen hat, da diese nicht immer die beste Wahl sind und bei schwereren Entzündungen nicht ausreichen.
  • Bewegung: Leichte Bewegung kann helfen, die Blutzirkulation zu fördern und das Bein nicht zu steif werden zu lassen. Es ist jedoch wichtig, dass das Pferd keine Schmerzen hat, da zu viel Bewegung das Bein weiter belasten und die Heilung verzögern könnte. Eine ruhige, kontrollierte Bewegung ist also sinnvoll, aber intensive Bewegung oder Training sollten vermieden werden.
  • Kühlen oder Wärmen: In den ersten Tagen nach der Verletzung kann Kühlen helfen, die Schwellung zu reduzieren und die Entzündung zu hemmen. Dazu eignen sich kalte Wickel oder Kühlpads. Nach den ersten Tagen, wenn die akute Entzündung abgeklungen ist, kann Wärme unterstützend wirken, um die Durchblutung zu fördern und die Heilung zu beschleunigen. Auch hier sollte jedoch auf die Reaktion des Pferdes geachtet werden, da zu starke Wärme bei einer akuten Entzündung den Zustand verschlechtern könnte. Es ist wichtig, dass diese Maßnahmen immer begleitend zur tierärztlichen Behandlung erfolgen und nicht als alleinige Lösung angesehen werden. Ein Tierarzt sollte konsultiert werden, um den Verlauf zu überwachen und gegebenenfalls gezielte Behandlungen einzuleiten.
Einschuss beim Pferd: Mensch kühlt Bein eines Pferdes mit Kühlpad

Kühlung in den ersten Tagen nach einer Verletzung hilft, die Schwellung zu reduzieren und die Entzündung zu hemmen. Kalte Wickel oder Kühlpads können dabei eine unterstützende Rolle spielen.

Verlauf & Prognose bei Einschuss: Wann wird es gefährlich?

Der Verlauf eines Einschusses kann unterschiedlich sein, je nachdem, wie schnell die Behandlung erfolgt und wie der Körper des Pferdes auf die Therapie anspricht. In den meisten Fällen heilt ein Einschuss gut ab, wenn er frühzeitig erkannt und richtig behandelt wird. Die Prognose hängt jedoch vom Schweregrad der Entzündung und der Geschwindigkeit der Behandlung ab.

Ein Einschuss wird gefährlich, wenn die Entzündung nicht rechtzeitig behandelt wird oder wenn sich Komplikationen wie eine Sepsis (Blutvergiftung) entwickeln. Eine unbehandelte bakterielle Infektion kann sich schnell ausbreiten und schwere Schäden an den Gelenken oder anderen Geweben verursachen. In solchen Fällen können auch tieferliegende Strukturen wie Sehnen oder Bänder betroffen sein, was zu langfristigen Bewegungseinschränkungen führen kann.

Kann ein Einschuss tödlich enden?

Ein Einschuss selbst ist in den meisten Fällen nicht direkt tödlich. Wenn jedoch eine schwere Infektion wie eine Sepsis auftritt und sich auf den gesamten Körper ausbreitet, kann dies zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Auch, wenn die Entzündung nicht ausreichend behandelt wird und sich das Pferd in einem kritischen Zustand befindet, kann die Prognose schlecht werden. Es ist daher sehr wichtig, bei den ersten Anzeichen eines Einschusses schnell zu handeln und einen Tierarzt zu konsultieren, um das Risiko schwerwiegender Folgen zu minimieren.

Ab wann kannst du dein Pferd nach einem Einschuss wieder reiten?

Nach einem Einschuss sollte dein Pferd erst dann wieder geritten werden, wenn die akute Entzündung abgeklungen ist – bei leichten Fällen meist nach 3–4 Tagen, bei schwereren können 10–14 Tage oder mehr vergehen; genaue Reitpausen und eventuelle Karenzzeiten klärst du am besten mit dem Tierarzt ab.

Es kommt auf den Schweregrad des Einschuss an! Bei einem leichten Einschuss ist Bewegung im Schritt der richtige Weg um die Entzündung abzutransportieren. In der akuten Phase sollte nicht geritten werden, schnellere Gangarten wie Trab und Galopp sollten vermieden werden, damit sich die Entzündung durch das mitbetroffene Lymphsystem nicht im Körper verteilt und es im Schlimmsten Fall zu einer Sepsis (Blutvergiftung) kommt.

Bei einem leichten Einschuss kann geritten werden sobald die Schwellung abgeklungen ist, meist sollte es nach 3-4 Tagen deutlich weniger im Umfang werden. Bei einem schwerwiegenden Befund kann dies länger dauern. Im Normalfall zwischen 10 bis 14 Tage. In einigen Fällen ist aber mit mehreren Wochen zu rechnen. Der genaue Zeitraum sollte mit dem Tierarzt abgeklärt werden. Des Weiteren gibt es bei einigen Antibiotika eine Karenzzeit, die zum Start darauffolgender Turniere beachtet werden sollte.

Einschuss: Geführtes Pferd

Das Führen auf ebenen Boden tut dem Pferd bei einem Einschuss gut, auf Reiten sollte die ersten Tage verzichtet werden.

3 Maßnahmen, wie du einem Einschuss (Phlegmone) beim Pferd vorbeugen kannst

  1. Das Pferd und die Pferdebeine täglich auf Wunden untersuchen
  2. Sichtbare Wunden sofort reinigen und desinfizieren und versuchen sauber zu halten
  3. Auch kleinere Wunden ernst nehmen und spitze Gegenstände vom Pferd fern halten

Kleine Wunden lassen sich im Pferdealltag nicht immer vermeiden – aber du kannst dafür sorgen, dass gesundheitliche Komplikationen nicht zu einer finanziellen Belastung werden. Eine umfassende Pferde-Krankenvollversicherung inkl. OP-Versicherung, wie sie Agria Tierversicherung anbietet, sorgt dafür, dass dein Pferd im Notfall die bestmögliche Behandlung erhält.

Einschuss beim Pferd: Krankheitssteckbrief

Dein direkter Draht zur Pferdewelt!

Mit unserem Newsletter für Pferdebegeisterte.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.