Home Pferdewissen Reithalfter: Mehr als nur Kopfschmuck

Reithalfter: Mehr als nur Kopfschmuck

von Jasmins eBlog
0 Kommentar

Reithalfter für Pferde – Ein Wald voller Bäume

Bei der Ausstattung von Pferd und Reiter gibt es mittlerweile nahezu unendliche Möglichkeiten. So auch bei Trensen und den hiermit genutzten Reithalftern. Oft verliert man in dem wahnsinnigen Angebot den Überblick. Aus Händler- und Herstellersicht sind diese Trends nicht nur praktisch, sie sind auch nötig um den Markt zu beleben. Gerade bei langlebigeren Artikeln, wie Lederzeug und Metallwaren, sind hochangepriesene Innovationen als Antrieb des Marktes durchaus nötig.

Die Köpfe der Pferde haben sich aber nicht wirklich viel verändert. Unterschiedlich in Größe und Form waren sie schon immer.

Während früher aber wenig verschiedene Reithalfter zur Verfügung standen und diese hauptsächlich funktions- und nicht trendgebunden waren, findet man heute alle paar Monate eine neue Trense mit immer phantasievollerem Schnitt und Reithalfter, welche der Anatomie des Pferdes noch mehr gerecht werden.

Die einen hetzen gegen Sperrriemen, weil die dem Pferd grundsätzlich und immer das Maul zuschnüren, die anderen wechseln zum neuesten In-Produkt, ohne sich über die Funktion zu informieren. Die dritten sprechen sich direkt ganz gegen Reithalfter aus.

Was ist ein Reithalfter und wie funktioniert es?

Mit einem Reithalfter übt der Reiter Kontrolle über den Pferdekopf aus. Es besteht aus Zügeln, einem Kopfstück mit Kehlriemen, einem Stirnriemen, einen Nasenriemen, zwei Backenstücken und einem Gebiss.

Reithalfter für Pferde – Was soll das überhaupt?

Ein Reithalfter, oder besser gesagt der ganze Zaum, hat mehr Funktion als die Trense (oder auch andere Gebisse) im Maul des Pferdes.

Ein richtig und passend zum Pferd gewähltes Reithalfter begrenzt zwar die Beweglichkeit des Unterkiefers. Gleichzeitig sorgt es aber auch für eine gewisse Entspannung im Maul, Kiefergelenk und so auch im Genick des Pferdes. Da es in Maßen die Trense und auch den Unterkiefer mitträgt.

Zusätzlich wird die Einwirkung über den Zügel zum Teil von den Laden auf das Reithalfter und das Genickstück übertragen. Je nachdem, wo das Reithalfter auf dem Nasenrücken und am Unterkiefer liegt und wie breit oder schmal die Riemen sind, ist auch diese Einwirkung mehr oder weniger scharf oder besser: direkt. Ob das Pferd ein Reithalfter als scharf empfindet, liegt an verschiedenen Dingen. Neben der Sensibilität des Pferdes und der anatomischen Gegebenheiten nicht zuletzt auch an der Einwirkung des Reiters.

Die unterschiedlichen Reithalfter Arten

Denjenigen, die sich schon mit verschiedenen Reithalftern auseinandergesetzt haben, kommen diese sicherlich bekannt vor. Grundsätzlich kann man die klassischen Reithalfter in englisch, hannoversch und mexikanisch unterteilen. Bei diesen Reithalftern sind die Backenstücke für Trense und Reithalfter getrennt.

Welche Möglichkeiten gibt es bei der Ausstattung von Pferden und Reitern?

Bei der Ausstattung von Pferd und Reiter gibt es mittlerweile unendliche Möglichkeiten.

Englisches Reithalfter – Wirkung, Vor- und Nachteile

Bei dem englischen Reithalfter wird durch das leichte Öffnen der Laden bei Zügelanzug der Druck vom Pferdemaul auf den Nasenrücken und den Unterkiefer übertragen. Je nach Form des Kopfes und Empfinden des Pferdes kann zwischen breiteren und schmaleren Reithalftern gewählt werden. Sonderformen des englischen Reithalfters bilden das schwedische und das kombinierte Reithalfter.

Bei dem schwedischen Reithalfter gilt besondere Vorsicht bei der Verschnallung. Durch die Umlenkrolle und die Unterfütterung am Unterkiefer ist es nicht nur komfortabler für Pferd (da breitere Auflage und weniger Kneifen beim Schließen) und Reiter (einfacheres Verschließen), sondern wird eben wegen der Rolle beim Schließen der Zug verstärkt. Deshalb ist hier besonderes Augenmerk darauf zu richten, dass das Reithalfter weit genug (2-Finger-Regel) verschnallt wird.

Maul eines Pferdes in dem ein Gebiss liegt.

Kombiniertes Reithalfter. Es ist so geschlossen, dass auch der Sperriemen ein Öffnen des Mauls nicht verhindern kann. Dennoch ist das Kauen hier kein Zeichen von Losgelassenheit.

Das kombinierte Reithalfter verfügt zusätzlich über einen Sperrriemen. Dieser sorgt für eine ruhigere Lage der Trense im Pferdemaul und verteilt den Druck zusätzlich zu Nasenrücken und Unterkiefer auch auf die Kinngrube. Auch kann er durch den seitlichen Kontakt zum Pferdemaul hilfreich sein, wenn Pferde ein sehr unruhiges Maul haben. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen das Pferd die Sperrriemen als störend empfindet und darauf mit Unruhe reagiert.

Alle Reithalfter der „englischen Art“ sollten in genügendem Abstand zum Jochbein liegen, etwa 1-2 Finger darunter, jedoch nicht zu tief, damit es zwischen Maulwinkel und Reithalfter nicht zu Gewebestauchungen kommt.

Welche Ausrüstung sollte man beim Reiten kaufen?

Zur Grundausstattung eines jeden Reiter sollte ein Reithelm, eine enganliegende Hose und geeignetes Schuhwerk. Zur Grundausrüstung eines Pferdes gehört ein passende Stallhalfter, ein Anbindestrick mit Panikhacken und eine Führstrick mit Karabinerhacken.

Hannoversche Reithalter- Wirkung, Vor- und Nachteile

Das hannoversche Reithalfter überträgt die Einwirkung vom Pferdemaul auf das Nasenbein und die Kinngrube. Der Kinnriemen sorgt, ähnlich wie der Sperrriemen, für eine ruhigere Lage der Trense im Pferdemaul. Die schmalere Ausführung und die tiefere Lage, gepaart mit der Einwirkung auf die Kinngrube, macht es tendenziell schärfer. Durch die tiefere Lage des Nasenriemens und die Riemenführung unterhalb der Trense ist dieses Reithalfter nicht für alle Pferde geeignet. Als Richtgröße für die Lage des Nasenriemens gilt etwa 4 Fingerbreit oberhalb der Nüstern.

Pferd mit einer Trense.

Das hannoversche Reithalfter liegt korrekt. Wünschenswert wäre noch, wenn der Genickriemen deutlicher hinter dem Jochbein läge, das Backenstück der Trense repariert worden wäre und der Kehlriemen auch korrekt verschlossen würde.

Gerade bei kürzerer Maulspalte besteht allerdings Gefahr, dass das Reithalfter nicht mehr auf dem knöchernen Teil des Nasenbeins zum Liegen kommt. Das Nasenbein ist im unteren schmalen Bereich sehr sensibel und auch bruchempfindlich. Sollte das Reithalfter auf dem noch weniger festen Knorpel liegen, ist dieses Reithalfter für das Pferd ungeeignet. Auch ist die Einschränkung der Trompeten bei stärkerer Atmung größer als beim englischen und auch kombiniertem Reithalfter. Durch den Ring zwischen Nasen- und Kinnriemen und den so entstehenden Winkel wirkt das Reithalfter auch geringfügig auf das Genick ein, wenn Zug entsteht.

Natürlich muss man auch darauf achten, dass der Nasenriemen kurz genug ist, damit der Ring am Reithalfter nicht mit dem Gebiss kollidiert.

Mexikanisches Reithalfter – Wirkung, Vor- und Nachteile

Pferd mit mexikanischem Reithalfter.

Hier ist die Atemfreiheit beim mexikanischen Reithalfter gut zu erkennen.

Das mexikanische Reithalfter bietet dem Pferd von allen Reithalftern die meiste Atmungsfreiheit, weshalb es oft in der Vielseitigkeit eingesetzt wird. Wie auch beim Kombinierten Reithalfter wird die Einwirkung von den Laden auf Kinngrube, Unterkiefer und Nasenrücken übertragen. Dadurch, dass das Reithalfter im oberen Bereich nicht gerade vom Nasenrücken zum Unterkiefer verläuft, wirkt es bei Zug auch auf das Genick ein.

Vorsicht ist geboten, wenn die Riemen, wie auf dem Foto, über das Jochbein geführt werden. Hier ist nur wenig Haut über dem Knochen. Bei Einwirkung kann dies zu übermäßigem Druck und damit verbundenen Abwehrreaktionen des Pferdes führen. Pferde mit empfindlicher Haut können schon durch das eigene Kauen mit Hautreizungen reagieren. Eine Verschnallung unterhalb des Jochbeins ist hier absolut notwendig.

Wenn das lederne Nasenkreuz trotz richtiger Verschnallung zu Druckempfindlichkeit führt, kann ein „Puschel“ Abhilfe schaffen. Eine Vielzahl von Herstellern bietet das mexikanische Reithalfter bereits mit Lamm- oder Kunstfell unterlegtem Kreuz an.

Das neue Trend-Reithalfter: Micklem – Wirkung, Vor- und Nachteile

Ein Pferd mit einem Micklem und Fliegenohren.

Dieser Zaum ist durch den anderen Schnitt nicht nur komfortabler, weil Nervenbahnen ausgespart werden, sondern auch direkter in der Einwirkung.

Bei Kopfstücken mit kombinierten Backenstücken, wie zum Beispiel dem Micklem Zaum, muss auch beachtet werden, dass dadurch die gesamte Einwirkung erhöht wird. Hier entsteht der Druck auf dem Nasenrücken direkt durch den Anzug am Zügel. Zusätzlich potenziert sich die Einwirkung auf das Genick durch die Verbindung zwischen Reithalfter und Trensen-Backenstück.

Der Druckpunkt auf dem Nasenrücken liegt tiefer als beim englischen oder mexikanischen Reithalfter. Das plötzlich in der Hand leichtere Pferd ist also nicht zwangsläufig durchlässiger und besser an den Hilfen. Vielmehr entzieht es sich der Hilfengebung und geht genau genommen hinter dem Zügel, weil ihm der Druck am Kopf (Maul, Kiefer, Nase und Genick) schlicht zu viel ist. Man kann auch beobachten, dass einige Pferde nach einer Weile zu unsteter Anlehnung und Kopfschlagen neigen.

Auf der anderen Seite ist so ein Zaum allerdings für den geübten und genügend sensiblen Reiter und das aufmerksame, grunddurchlässige Pferd ein sehr genaues und direktes Werkzeug. Besonders auf kurzen, schnellen Wegen im Parcours kann es so eine gute Hilfe sein. Voraussetzung ist natürlich immer der korrekte Einsatz.

Das passende Reithalfter finden – Ein Fazit

Bei der Wahl des Zaumzeugs ist also nicht nur die Optik zu beachten, sondern vielmehr die Funktion und der Nutzen für die Partnerschaft zwischen Pferd und Reiter. Das Reithalfter darf nicht einfach gewechselt werden, nur weil ein anderes gerade mehr im Trend ist. Bei allem, was man auf sein Pferd legt und schnallt, sollte man sich vorher über den Zweck, die Einwirkung und den Zusammenhang mit dem erwarteten Nutzen informieren. Nicht zuletzt muss es natürlich auch in Form, Größe und Komfort zum Pferd passen. Genau so wie der Sattel sollte auch der Zaum auf das Pferd abgestimmt werden.

Das Reithalfter darf niemals für das Vertuschen von Reiter- oder Ausbildungsfehlern genutzt werden. Dies gilt nicht allein für die Wahl des Reithalfters sondern auch im besonderen Maße für das korrekte Schließen. Zeigt ein Pferd Anlehnungsfehler –  zeigt es z.B. Zunge, legt es die Zunge über das Gebiss oder knirscht es etwa mit den Zähnen – ist es keine Lösung, das Reithalfter enger zu schnallen. Ganz im Gegenteil kann dies zu größeren Problemen führen. Dabei spielt die Art des Reithalfters keine Rolle.

Das Pferd soll mit geschlossenem Zaum in der Lage sein, einen Zuckerwürfel – oder ähnlich große Leckerlies –  aufzunehmen und zu kauen. Das entspricht etwa einer Weite von 2 Fingern auf dem Nasenrücken. Jedoch sollte ein Reithalfter auch nicht so weit verschnallt werden, dass es ein Eigenleben entwickelt. Schlabbernde Riemen, gerade am Pferdekopf, sorgen für unnötige Ablenkung und Irritation. Auch das kann sich negativ auf die Losgelassenheit und Durchlässigkeit des Pferdes auswirken.

Und auch die Breite des Reithalfters ist entscheidend. Gerade bei Pferden mit kurzem oder besonders kleinem Kopf kann z.B. durch ein zu breites englisches Reithalfter das Gewebe zwischen Reithalfter und Gebiss unangenehm gequetscht werden.

Finde hier den passenden Reithalfter für dich:

KAVALKADE Trense "Diandro" mit mexicanischem Reithalfter
Preis: € 72,72 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
WALDHAUSEN Trensenzaum X-Line Goldheart, schwed.Komb, braun, WB
Preis: € 67,94 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2022 um 7:43 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Das Pferd als Maßstab

Pferd mit einem englischem Reithalfter.

Dasselbe Pferd wie oben nun ohne Sperriemen: Es kaut nun losgelassen mit geschlossenem Maul und bleibt auch im Halten in Anlehnung.

Bei allen Hilfsmaßen und Richtlinien: Jedes Pferd freut sich über einen gewissen Grad des Mitbestimmungsrechts. Auch und gerade bei der Trense. Das heißt nicht, dass bei jedem nur ansatzweise aufkommenden Problem(chen) die Ausstattung geändert werden muss. Aber manchmal hilft es, alle Variablen zu überprüfen (als allererstes das eigene Reiten!) und gegebenenfalls etwas anderes zu probieren.

Nicht immer muss direkt ersetzt werden. Manche Pferde mögen ihre Trense und ihr Reithalfter auch einfach lieber etwas höher oder tiefer, offener oder geschlossener als „normal“. Deshalb haben wir Richtlinien und keine starren Gesetze. Ein qualifizierter und erfahrener Ausbilder kann auch hierbei sehr gut unterstützen.

* Disclaimer: In diesem Beitrag befinden sich so genannte Affiliate Links. Kaufst Du über diese Links ein, bekommen wir von dem jeweiligen Shop einen kleinen Prozentsatz an Provision. Für Dich entstehen selbstverständlich keine Mehrkosten und Du hilfst uns dabei, dass wir weiterhin Content für Dich produzieren. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit WordPress Plugin umgesetzt.

Beliebte Pferde im ehorses Marktplatz