Inhalte
Jeder Stall sollte für den Notfall eine Stallapotheke haben. Harmlose Verletzungen beim Pferd wie Schrammen oder Bisswunden können mit der richtigen Ausrüstung einfach selber behandelt werden. Weshalb es sich lohnt, eine Stallapotheke zu haben und was darin nicht fehlen darf, erklären wir in diesem Artikel.
Wieso ist eine Stallapotheke sinnvoll und wichtig?
Nicht jede Wunde des Pferdes muss von einem/r Tierärzt:in behandelt werden. Kleine Blessuren, wie beispielsweise Macken und Bisswunden können mithilfe einer Stallapotheke schnell und einfach notfallversorgt werden. Das ist notwendig, damit sich die anfangs harmlosen Verletzungen nicht später zu einem größeren Problem entwickeln. Die Stallapotheke sollte dennoch nur für kleine Verletzungen benutzt werden, bei größeren Verwundungen sollte immer ein/e Tierärzt:in gerufen werden.
Wie organisiere ich meine Stallapotheke am besten?
Eine Stallapotheke sollte stets griffbereit und organisiert sein. Geeignet dafür sind Schränke aber auch zum Beispiel Koffer, die immer am gleichen Ort platziert sind. Wichtig ist, dass Medikamente niemals offen im Stall stehen sollten, da ansonsten das Risiko besteht, dass Pferde sich daran bedienen und sich vergiften. Stattdessen sollten sie immer ordentlich verschlossen, weggeräumt und regelmäßig auf das Verfallsdatum überprüft werden. Wenn Medikamente älter sind, können sie nach einiger Zeit ihre Wirksamkeit verlieren und gefährlich für Mensch und Tier werden. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, dass wichtige Utensilien der Stallapotheke immer wieder aufgefüllt werden, damit im Notfall schnell Erste Hilfe geleistet werden kann.
Übersicht der Utensilien
Folgendes sollte ein/e Pferdebesitzer:in für den Notfall, aber auch im Alltag, griffbereit haben:
|
|
Natürlich sollte Dein Tierarzt bei Erkrankungen oder Verletzungen Deines Pferdes rechtzeitig hinzugezogen werden. Hier kommt es bei Notfällen, genau wie beim Menschen, meistens auf wenige Minuten an. Die Kontaktdaten Deines Tierarztes sollten deshalb für solche Fälle immer schnell zur Hand sein. Trage Name und Telefonnummer zudem auf Deinem Boxenschild ein. So sind sie immer griffbereit.
Spreche außerdem im Vorfeld mit dem Stallbetreiber das Verhalten im Notfall ab. Es können immer wieder Situationen eintreten, in denen Du nicht erreichbar bist, in denen schnelles Handeln aber unabdingbar ist. Kläre also schon vorab ab, ob im Notfall der Tierarzt gerufen werden darf, und ob (auf dessen Empfehlung hin) Not-Operationen oder sogar eine Einschläferung durchgeführt werden dürfen.
Um bei akuten Verletzungen eine Erstversorgung vornehmen zu können, sollte im Vorfeld mit dem Tierarzt eine ‚Stallapotheke‘ zusammengestellt werden, welche einen Grundstock an kühlenden, antibakteriellen und deckenden Salben, Desinfektionsmitteln und Verbandsmaterial enthält.

Bei ernsthaften Verletzungen sollte immer ein Tierarzt hinzugezogen werden.
Wie oft muss die Stallapotheke überprüft werden?
Insbesondere die Medikamente sollten regelmäßig überprüft werden. Bei Anbruch einer Verpackung sollte das Datum notiert werden, um eine Verwendung über das Verfallsdatum hinaus zu vermeiden. Grundsätzlich sollte man die Hausapotheke etwa zwei Mal im Jahr auf Haltbarkeitsdaten überprüfen. Andere Utensilien sollten bei vollständigem Verbrauch umgehend ersetzt werden.
Notfallapotheke fürs Pferd – Liste zum kostenlosen Download (PDF)
Du möchtest eine Liste mit wichtigen Dingen, die Du immer parat haben solltest, haben? Kein Problem, wir haben eine Notfallapotheke-Checkliste erstellt, die Du Dir kostenlos als PDF-Dokument herunterladen kannst.