• Pferdemarkt
  • Reitbeteiligungen
  • Kleinanzeigen
  • Anbieten
  • Mein ehorses
ehorses Magazin
  • Magazin
  • Reitdisziplinen
    Springreiten
    Springreiten
    Dressurpferde: Pferd mit Kandare
    Dressurreiten
    Westernreiten
    Freizeitreiten
    Freizeitreiten
    Vielseitigkeitsreiten: Braunes Pferd im Wettkampf
    Vielseitigkeitsreiten
    Voltigieren
    Voltigieren

    Weitere Disziplinen

  • Pferderassen
    Haflinger: Zwei Haflinger auf der Wiese
    Haflinger
    shire horse
    Shire Horse
    Tinker
    Tinker
    Hannoveraner
    Hannoveraner
    Quarter Horse
    Quarter Horse
    P.R.E
    P.R.E

    Weitere Rassen

  • Pferdesport
    • Alle
    • Berühmte Reiter
    • Deckhengste & Sportpferde
    • Eignungen
    • Pferdeausbildung
    • Pferdezucht
    • Reiten & Reitunterricht
    • Training
    Reitergewicht: dicke_Reiter_Pferd
    Reitergewicht – Wie viel Gewicht kann ein Pferd wirklich tragen?
    Reiten mit Sporen
    Reiten mit Sporen – ja oder nein?
    Springpferd
    Palloubet d’Halong – Das teuerste Pferd der Welt
    embryotransfer-pferd-fohlen
    Embryotransfer beim Pferd – Diese Vorteile bietet das Verfahren
    Pferdeflüsterer
    Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
    Header Totilas
    Totilas: Das teuerste Dressurpferd der Welt ist tot

    Trending Tags

    • Berühmte Pferde & Reiter
    • Turniersport
    • Pferdekauf
    • Pferdezucht
    • Reiten
    • Berühmte Reiter
    • Deckhengste & Sportpferde
    • Eignungen
    • Pferdeausbildung
    • Pferdezucht
    • Reiten & Reitunterricht
  • Pferdewissen
    • Alle
    • ehorses Top 10
    • Erfolgsstorys
    • Fütterung & Haltung
    • Gesundheit
    • News
    • Pferdekauf
    • Pferdeverkauf
    • Recht & Sicherheit
    • Rund ums Pferd
    • Stallgeflüster
    Kaufvertrag Pferdekauf: Vertrag wird unterschrieben
    Der Pferdekaufvertrag
    Pferdemassage
    Pferdemassage: So massierst Du Dein Pferd richtig
    Pferdezitate
    Die schönsten Pferdesprüche und -zitate
    hufschmied-werden
    Hufschmied/in werden – Infos rund ums Berufsbild, Karrierechancen & Gehalt
    Pferdeflüsterer
    Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
    Pferdefrisuren
    Die schönsten Pferdefrisuren im Überblick

    Trending Tags

    • Pferdeurlaub/-reisen
    • Blogger
    • Pferdegesundheit
    • Pferdehaltung
    • Pferdeimmobilien
    • Reitunfall
    • Pferdetransport
    • Reitbeteiligung
    • Reithilfen
    • Fütterung & Haltung
    • Gesundheit
    • Pferdekauf
    • Pferdeverkauf
    • Recht & Sicherheit
    • Rund ums Pferd
    • ehorses Top 10
    • Stallgeflüster
  • Produkttests
    • Alle
    • Aktuelle Produkttests
    • Produkttester werden
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Werde Produkttester für ein Muskelaufbau-Paket von derbymed®
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
    navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
    Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Werde Produkttester für ein Muskelaufbau-Paket von derbymed®
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
    Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
    Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
    Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
    Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
    Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
    Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
    Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
    navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
    Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    tierarzt24 Equihexan Produkttest Erfahrungen
    Erfahrungen mit den Equihexan-Produkten®
    Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
    Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
    Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
    Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
    Fn Level Up Produkttest Erfahrungen
    Erfahrungen mit FN LevelUp
    Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
    Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
  • Angebote
    • Alle
    • Partner
    • Proben & Beratung
    Pferde auf Wiese
    Reiten im Winter: 6 Must-Haves der Reitbekleidung
    R+V Versicherung
    R+V Versicherung
    Erfahrungen mit Amino-Muskel PLUS von marstall
    Erfahrungen Reitstiefel Linus von Cavallo
    Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
    Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
    Ludgers Pferdefutter
    Ludgers Pferdefutter

    Trending Tags

      • Partner
      • Proben & Beratung
      • Teste dich
    Keine Ergebnisse
    Zeige alle Ergebnisse
    • Magazin
    • Reitdisziplinen
      Springreiten
      Springreiten
      Dressurpferde: Pferd mit Kandare
      Dressurreiten
      Westernreiten
      Freizeitreiten
      Freizeitreiten
      Vielseitigkeitsreiten: Braunes Pferd im Wettkampf
      Vielseitigkeitsreiten
      Voltigieren
      Voltigieren

      Weitere Disziplinen

    • Pferderassen
      Haflinger: Zwei Haflinger auf der Wiese
      Haflinger
      shire horse
      Shire Horse
      Tinker
      Tinker
      Hannoveraner
      Hannoveraner
      Quarter Horse
      Quarter Horse
      P.R.E
      P.R.E

      Weitere Rassen

    • Pferdesport
      • Alle
      • Berühmte Reiter
      • Deckhengste & Sportpferde
      • Eignungen
      • Pferdeausbildung
      • Pferdezucht
      • Reiten & Reitunterricht
      • Training
      Reitergewicht: dicke_Reiter_Pferd
      Reitergewicht – Wie viel Gewicht kann ein Pferd wirklich tragen?
      Reiten mit Sporen
      Reiten mit Sporen – ja oder nein?
      Springpferd
      Palloubet d’Halong – Das teuerste Pferd der Welt
      embryotransfer-pferd-fohlen
      Embryotransfer beim Pferd – Diese Vorteile bietet das Verfahren
      Pferdeflüsterer
      Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
      Header Totilas
      Totilas: Das teuerste Dressurpferd der Welt ist tot

      Trending Tags

      • Berühmte Pferde & Reiter
      • Turniersport
      • Pferdekauf
      • Pferdezucht
      • Reiten
      • Berühmte Reiter
      • Deckhengste & Sportpferde
      • Eignungen
      • Pferdeausbildung
      • Pferdezucht
      • Reiten & Reitunterricht
    • Pferdewissen
      • Alle
      • ehorses Top 10
      • Erfolgsstorys
      • Fütterung & Haltung
      • Gesundheit
      • News
      • Pferdekauf
      • Pferdeverkauf
      • Recht & Sicherheit
      • Rund ums Pferd
      • Stallgeflüster
      Kaufvertrag Pferdekauf: Vertrag wird unterschrieben
      Der Pferdekaufvertrag
      Pferdemassage
      Pferdemassage: So massierst Du Dein Pferd richtig
      Pferdezitate
      Die schönsten Pferdesprüche und -zitate
      hufschmied-werden
      Hufschmied/in werden – Infos rund ums Berufsbild, Karrierechancen & Gehalt
      Pferdeflüsterer
      Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
      Pferdefrisuren
      Die schönsten Pferdefrisuren im Überblick

      Trending Tags

      • Pferdeurlaub/-reisen
      • Blogger
      • Pferdegesundheit
      • Pferdehaltung
      • Pferdeimmobilien
      • Reitunfall
      • Pferdetransport
      • Reitbeteiligung
      • Reithilfen
      • Fütterung & Haltung
      • Gesundheit
      • Pferdekauf
      • Pferdeverkauf
      • Recht & Sicherheit
      • Rund ums Pferd
      • ehorses Top 10
      • Stallgeflüster
    • Produkttests
      • Alle
      • Aktuelle Produkttests
      • Produkttester werden
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Werde Produkttester für ein Muskelaufbau-Paket von derbymed®
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
      navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
      Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Werde Produkttester für ein Muskelaufbau-Paket von derbymed®
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
      Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
      Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
      Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
      Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
      Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
      Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
      Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
      navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
      Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      tierarzt24 Equihexan Produkttest Erfahrungen
      Erfahrungen mit den Equihexan-Produkten®
      Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
      Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
      Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
      Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
      Fn Level Up Produkttest Erfahrungen
      Erfahrungen mit FN LevelUp
      Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
      Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
    • Angebote
      • Alle
      • Partner
      • Proben & Beratung
      Pferde auf Wiese
      Reiten im Winter: 6 Must-Haves der Reitbekleidung
      R+V Versicherung
      R+V Versicherung
      Erfahrungen mit Amino-Muskel PLUS von marstall
      Erfahrungen Reitstiefel Linus von Cavallo
      Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
      Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
      Ludgers Pferdefutter
      Ludgers Pferdefutter

      Trending Tags

        • Partner
        • Proben & Beratung
        • Teste dich
      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      ehorses Magazin - Alles rund ums Pferd
      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      Pferd hustet – Das solltest Du jetzt tun
      Home Pferdewissen Gesundheit

      Pferd hustet – Das solltest Du jetzt tun

      Felix Ortmann von Felix Ortmann
      8. Januar 2020
      in Gesundheit, Pferdewissen
      • teilen 
      • teilen 
      • mitteilen 
      • merken 
      • E-Mail 

      Wer kennt es nicht – Das Pferd hustet plötzlich, hat Nasenausfluss und die Leistungsfähigkeit lässt zu wünschen übrig. Um chronische Folgen zu vermeiden, ist schnelles Handeln enorm wichtig.

      Pferde können im Gegensatz zu uns Menschen nur über die Nüstern einatmen. Wenn das Pferd hustet, liegt das Problem fast immer in den Atemwegen und dessen Atemsystem. Der Husten tritt dort vor allem in zwei Formen auf: trockener Reizhusten und fest sitzender Husten mit Schleimbildung. Eine schwerwiegende Form ist die Bronchitis, die die Atemwege stark belastet.

      In jedem Fall sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden. Das muss nicht unbedingt immer direkt eine Behandlung mit Antibiotika bedeuten. Es gibt zahlreiche Therapien mit Kräutern, die dem Pferd bei akutem Husten und zur Vorbeugung helfen können.

      Husten – Ursachen und Vorbeugung

      Vorsorglich solltest Du Fieber messen und darauf achten, ob Dein Pferd Nasenausfluss hat und ob der Appetit noch vorhanden ist. Außerdem solltest Du Umweltfaktoren und Haltungsbedingungen überprüfen. Vor allem, wenn das Pferd mehrmals hustet, beispielsweise in der Box oder beim Putzen und der Husten dann beim Reiten abnimmt, deutet das oft auf Haltungsfehler hin. Wenn das Pferd hingegen überall gleichmäßig hustet, ist dieses oft ein Anzeichen für eine Infektion.

      Um Husten vorzubeugen, solltest Du folgende Maßnahmen treffen:

      • Raufutter sollte immer von einwandfreier Qualität sein. Vor allem Pilzsporen im Heu, aber auch Bakterien und Milben können allergische Reaktionen auslösen und sind dadurch eine große Gefahr für die Pferdelunge. Viele PferdebesitzerInnen bedampfen daher das Raufutter, um die Allergene im Heu zu vernichten. Die Heubedampfung ist eine besonders effektive Lösung, um die Staubbelastung in der Pferdebox zu minimieren. Die veraltete Methode des Einweichens führt nach kurzer Zeit zu einer Explosion der Keimzahlen im eingeweichten Futter, auch das Verdauungssystem und die Entgiftungsorgane können dadurch stark belastet werden.
      • Bewegung ist das A und O, damit die Lunge gut durchgepustet wird und gesund bleibt. Das Gewebe muss gut durchblutet werden, damit das Abwehrsystem der Atemwege schnell neue Zellen des Immunsystems an die benötigten Stellen bringen kann. Eine vertiefte Atmung über längere Zeit ist hierfür notwendig. Mindestens eine Stunde täglich Schritt, Trab und Galopp. Noch wichtiger ist ausreichend Bewegung, wenn Wetterbedingungen den Koppelgang einschränken.
      • Nach dem Reiten sollte das Pferd nicht verschwitzt in die Box kommen, d.h. genügend lange trocken reiten, eine Abschwitzdecke auflegen oder das Solarium nutzen. Wichtig ist außerdem Zugluft zu vermeiden. Erkrankte Pferde mit Fieber haben ein erhöhtes Wärmebedürfnis und sind froh über eine Decke. Ansonsten solltest Du dir das Auflegen einer Winterdecke gut überlegen. Geschorene Pferde brauchen natürlich eine Decke, ebenso alte und kranke Pferde. Alle anderen verweichlichen nur durch Decken.
      • Wenn Du Husten vorbeugen möchtest, solltest Du auf jeden Fall die Pferde beim Ausmisten aus dem Stall bringen, denn zu dieser Zeit steigt der Anteil der Sporen in der Luft um ein Fünffaches an. Staub aufwirbeln, z.B. durch Aufschütteln von Heu und Stroh, sollte vermieden werden. Deshalb solltest Du die Stallgasse vor dem Fegen mit Wasser angefeuchtet werden. Kleinste Staubpartikel sind besonders gefährlich, da sie bis tief in die Lunge eindringen können.
      • Frischluft tut nicht nur der Lunge an sich gut. Thermoreize sind insgesamt für das Immunsystem der Pferde wichtig, sie regen den Blutkreislauf ebenso an wie den Stoffwechsel. Gutes Durchlüften hilft, den Staub abzutransportieren. Aber nicht nur der Staub, sondern vor allem auch die Feuchtigkeit wird aus dem Fenster hinausgeschickt. Das ist gut, denn ein feuchtwarmes Stallklima ist problematisch, denn dadurch werden optimale Wachstumsbedingungen für Keime geschaffen.
      • Erreger wie Viren und Bakterien greifen auch beim Pferd die Lunge an und sind oft Auslöser für Husten bei Pferden. Ein umfassender Impfschutz sollte daher selbstverständlich sein, vor allem dort, wo viele Pferde eng zusammen leben. In größeren Ställen und dort, wo ein häufiger Pferdewechsel stattfindet, steigt der Infektionsdruck auf das Pferd. Das gilt auch für Transporte oder auf Turnieren. Erreger werden durch ein infiziertes oder erkranktes Pferd in den Stall eingeschleppt und wandern dann von Tier zu Tier durch den gesamten Bestand.
      • Pferdehalter unterschätzen auch oft die Staubbelastung in Reithallen oder auf Reitplätzen. Stickige Reithallenluft ist Gift für die Atemwege und führt zu Husten beim Pferd. Die feinen Partikel aus Sand, Holz oder Textilfasern reizen nicht nur die oberen Atemwege, sondern sie können durch die tiefe Atmung bei der Arbeit auch bis in die empfindlichen Lungenbläschen transportiert werden. Außerdem ist die Keimbelastung im Reitboden durch Kot und Harn meist sehr hoch. Das wirkt sich negativ auf die Atemwege, aber auch auf das gesamte Immunsystem aus. Es steht unter Dauerbelastung und ist damit anfälliger für Krankheiterreger.

      Diese Ursachen, ob einzeln oder kombiniert auftretend, schwächen die Atemwege und das Immunsystem und Viren und Bakterien können leicht angreifen.

      Pferd hustet – Die Symptome

      Häufige Symptome für eine Atemwegserkrankung neben dem Husten des Pferdes sind Leistungsschwäche, geschwollene Lymphknoten, Nasenausfluss bis zu Nasenbluten und Fieber. Sehr deutliche Anzeichen sind ebenfalls Keuchen und Atemgeräusche mit einer angestrengten Atmung bis hin zur Atemnot.

      Bei folgenden Symptomen solltest du dringend einen Tierarzt verständigen bzw. in eine Pferdeklinik fahren:

      • Fieber: gemessen wir die Temperatur im After mithilfe eines handelsüblichen Fieberthermometers. Die Normaltemperatur beim Pferd beträgt zwischen 37,3 – 38,4 °C. Ab einer Körpertemperatur von ca. 39,5°C spricht man von hohem Fieber. Die Normaltemperatur beim Fohlen ist generell etwas höher und liegt bei 38,0 – 39,0 °C.
      • Nasenausfluss: egal ob gelblich/gelblich-grünlicher, blutiger oder weiß-wässriger Nasenausfluss – hier ist eine genaue Diagnose durch einen Tierarzt unbedingt nötig!
      • Geschwollene Lymphknoten: können Anzeichen (gefährlicher) Infektionskrankheiten sein – der Tierarzt muss her, zum Schutz Deines und aller anderen Pferde im Stall!
      • Leistungsschwäche

      Die Folgen eines übergangenen Infekts oder Hustens, können gravierend sein! Du solltest den Tierarzt lieber einmal zu viel rufen. Wenn eine Atemwegserkrankung übergangen wird , kann es zu einem schweren Infektverlauf kommen. Außerdem wird dadurch eine chronische Atemwegserkrankung riskiert. Der Tierarzt wird nach sorgfältiger Diagnose über die Therapie und eine medikamentöse Behandlung entscheiden.

      Behandlungsmöglichkeiten

      Gegen Pferdehusten kannst Du einiges tun. Eine Behandlung ist sogar unbedingt notwendig. Abhängig von der Form des Hustens können schleimlösende und bronchienerweiternde Kräutermischungen eingesetzt werden. Sie unterstützen das Abhusten des festsitzenden Schleims. Kräutermischungen entspannen die Bronchien und erleichtern dadurch das Atmen.

      Erkrankte Pferde benötigen vor allem viel frische Luft. Leichte Bewegung hilft, den Schleim zu lösen. Aber Achtung: Kranke Pferde können leicht überfordert werden. Am besten steigert man die Leistung nach der Genesung nach und nach, um einen Rückfall zu verhindern. Dennoch erkranken viele Pferde oft erneut an Husten oder können ihn einfach nicht überwinden. Daher ist es wichtig, die Auslöser beim Pferd zu erkennen und zu beheben.

      Kräuter, Pflanzen und Früchte können dem Atemtrakt des Pferdes gute Dienste leisten. Gemeinsam können sie die Lunge stärken, sodass sie auch mit höheren Belastungen zurechtkommen können. Vitamin C, Heidelbeere oder Hagebutte unterstützen ein gesundes Atemwegsgewebe. Ingwer, Schisandrabeeren, Gelbwurzel und Rosmarin fördern ebenso die Gesunderhaltung der Lungen. Ätherische Öle (wie etwa Nelkenöl oder Eukalyptusöl) regen die natürlichen Ausleitungsfunktionen der Atemwege an.

      Viele Kräuter sind außerdem wertvolle Antioxidantien und sorgen so für ein intaktes Immunsystem. Eine hochwertige Kombination aus Kräutern, welche antioxidative sowie andere gute Eigenschaften besitzen, können eine saubere, gesunde Lunge und eine optimale Atemleistung unterstützen. So haben Pferdelungen, auch in Zeiten höherer Belastung, eine bessere Chance leistungsfähig zu bleiben. Bei der Zufütterung von Kräutern ist es besonders wichtig ein Qualitätsprodukt zu wählen. So kannst Du sicher sein, dass nur solche Kräuter enthalten sind, die auch tatsächlich für Pferde geeignet sind. Auch die richtigen Konzentrationen sind natürlich ausschlaggebend.

      Ist der Husten schwerwiegender muss eine tierärztliche Behandlung erfolgen. Ab 38 Grad ist die Körpertemperatur erhöht und das ist ein Zeichen für eine Infektion, die natürlich ansteckend für andere Pferde sein kann. Je akuter der Husten ist, desto ansteckender. Mit der Infektion ist das Pferd aber schon mehrere Tage ansteckend gewesen, bevor es die ersten Symptome gezeigt hat. Daher käme eine Quarantäne dann ohnehin zu spät. Bei den Nachbarpferden sollte täglich Fieber gemessen werden, um im Zweifel schnell reagieren zu können. Chronische Hustenpferde sind nicht ansteckend. Eine Ansteckung bei bakteriellen oder viralen Infektionen ist jedoch nicht nur von Pferd zu Pferd, sondern auch über den Menschen, gemeinsames Putz- und Sattelzeug oder schlicht an der Wand des Putzplatzes möglich. Nach drei bis sieben Tagen oder bei Verschlechterung des Zustandes sollte unbedingt der Tierarzt gerufen werden und das Pferd an der frischen Luft spazieren geführt, sowie Anstrengungen vermieden werden. Auch wenn das Pferd immer mal wieder vereinzelt hustet, sollte der Tierarzt das Pferd abhören. Falls nach zwei bis drei Wochen keine Besserung zu sehen ist, sollte erneut der Tierarzt kommen. Entdeckt er beim Abhören nichts und das Pferd hustet weiter, ist eine Lungen-Endoskopie sinnvoll.

      PillenEine bakterielle Infektion wird erst mit einem Breitband-Antibiotikum behandelt, das möglichst viele Bakterienarten abtötet. Schlägt das Antibiotikum nicht an, entnimmt der Tierarzt eine Schleimprobe aus den Nüstern und bestimmt die Keime im Labor. Daraufhin kann das passende Antibiotikum bestimmt werden.

      Eine akute Bronchitis tritt plötzlich auf, ist gut zu erkennen und wird meistens durch Viren wie Influenza und Herpes, seltener durch Bakterien wie Streptokokken (Druse) oder Lungenwürmer ausgelöst. Die Pferde haben oft Fieber und bzw. oder verdickte Lymphknoten oder gerötete Schleimhäute. Der Husten klingt in dieser Phase oft rau und kräftig, der Nasenausfluss ist häufig noch klar. Die Pferde wirken erschöpft. Bei einer akuten Bronchitis braucht das Pferd Ruhe, entsprechende Medikamente und eventuell Antibiotika.

      Hat sich der Verdacht einer Chronisch-obstruktiven Bronchitis (COB) beim Pferd bestätigt, kann der Tierarzt dem Pferd Medikamente zur Behandlung der Beschwerden verabreichen. In der Regel erhalten Pferde mit COB schleimlösende und entkrampfende Mittel. Auch eine Lungenwäsche kann der Tierarzt vornehmen. Damit die COB beim Pferd ausheilen und die Gefahr eines erneuten Auftretens verringert werden kann, sollten auch Haltungs- und Fütterungsformen überprüft werden. Das Pferd sollte auf eine heu- und streulose Haltung umgestellt werden, bestenfalls in einer Außenbox, regelmäßiges Ausmisten und die Fütterung von allergenfreiem Futter können hier sehr hilfreich sein.

      Finde Dein Traumpferd im Pferdemarkt

      Felix Ortmann

      Felix Ortmann

      Felix macht eine Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation. Er entwickelt nicht nur kreative Facebook- und Instagram-Postings, sondern versorgt Dich auch mit interessanten Beiträgen rund um Pferde und Hunde. Erreichen kannst Du Felix unter f.ortmann@edogs.de.

      Nächster Beitrag
      Pferdeweide: Drei Pferde auf der grünen Wiese

      Pferdeweide - Das solltest Du beim Weidegang beachten

      Facebook Instagram Youtube Pinterest RSS
      Quick-Navi Rassen

      » Haflinger

      » Tinker

      » Hannoveraner

      » Oldenburger

      » Westfale

      Quick-Navi Disziplinen

      » Springpferde

      » Dressurpferde

      » Westernpferde

      » Freizeitpferde

      » Vielseitigkeitspferde

      Quick-Navi Pferdemarkt

      » Pferde

      » Ponys

      » Deckhengste

      » Fohlen

      » Reitbeteiligungen

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf ehorses | Unsere Partner

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Die ehorses GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.

      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      • Pferdemarkt
      • Magazin
      • Reitdisziplinen
      • Pferderassen
      • Pferdesport
        • Berühmte Reiter
        • Deckhengste & Sportpferde
        • Eignungen
        • Pferdeausbildung
        • Pferdezucht
        • Reiten & Reitunterricht
      • Pferdewissen
        • Fütterung & Haltung
        • News
        • Gesundheit
        • Pferdekauf
        • Pferdeverkauf
        • Recht & Sicherheit
        • Rund ums Pferd
        • ehorses Top 10
        • Stallgeflüster
      • Produkttests
      • Angebote
        • Partner
        • Proben & Beratung
        • Teste dich

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf ehorses | Unsere Partner

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Die ehorses GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.