Home PferdewissenFütterung und Haltung Wohnen mit Pferd – so wird der Traum wahr!

Wohnen mit Pferd – so wird der Traum wahr!

von Michelle Breitenfeld
0 Kommentare
Home PferdewissenFütterung und Haltung Wohnen mit Pferd – Fluch oder Segen?

Wohnen mit Pferd – Fluch oder Segen?

von Michelle Breitenfeld
0 Kommentare

Das Thema „Wohnen mit Pferd“ gewinnt in Deutschland an Bedeutung. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihr Pferd direkt bei sich zu Hause zu halten, anstatt es in einem Pensionsstall unterzubringen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine langen Wege zum Stall, mehr Zeit mit dem Pferd und die Möglichkeit, die eigene Stallumgebung nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Doch das Wohnen mit Pferd erfordert auch einiges an Planung und Vorbereitung, denn es müssen nicht nur die Bedürfnisse des Pferdes, sondern auch die rechtlichen und baulichen Vorgaben beachtet werden.

Wohnen mit Pferd: Auf welcher Art und Weise kann man mit Pferden zusammen wohnen?

In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, um mit Pferde zusammenzuwohnen.

Wenn man selbst genügend Land besitzt, ist es generell wichtig, die rechtlichen Vorgaben und Bauvorschriften des Bundeslandes zu beachten. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, ein Mietgrundstück mit Stallungen einzurichten. In diesem Fall sollte man jedoch darauf achten, dass der Vermieter mit der Haltung eines Pferdes einverstanden ist und es keine Einschränkungen gibt.

Viele Reiterhöfe bieten Wohnmöglichkeiten für Reiter an, bei denen das eigene Pferd mitgebracht werden kann. Hierbei ist es wichtig, die Gegebenheiten des Reiterhofes zu prüfen, um sicherzustellen, dass es ausreichende Unterbringungsmöglichkeiten für das Pferd gibt.

Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Wohnort und jede Art der Unterbringung unterschiedliche Anforderungen und Vorschriften hat, die eingehalten werden müssen.

Wie lange kann ein Pferd in der Box bleiben?

Ein Pferd sollte nicht dauerhaft in der Box gehalten werden. Es empfiehlt sich, dass ein Pferd mindestens mehrere Stunden am Tag aus der Box herauskommt, um sich ausreichend bewegen zu können.

Privatpferdehaltung

Die Privatpferdehaltung, also die Unterbringung eines Pferdes auf dem eigenen Grundstück oder in einer gemieteten Stallung, ist eine der häufigsten Möglichkeiten, um mit einem Pferd zusammenzuwohnen. Hierbei ist es wichtig, dass das Pferd artgerecht untergebracht wird und seine Bedürfnisse hinsichtlich Futter, Pflege und Bewegung erfüllt werden.

Bei der Planung einer Privatpferdehaltung sollten die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften beachtet werden. In Deutschland gibt es beispielsweise Vorgaben zur Größe und Beschaffenheit von Weideflächen, zur Unterbringung des Pferdes sowie zum Schutz von Natur und Umwelt. Außerdem ist es wichtig, eine ausreichende Haftpflichtversicherung abzuschließen, um im Falle von Schäden an Dritten abgesichert zu sein.

Darüber hinaus sollten auch die Bedürfnisse des Pferdehalters selbst berücksichtigt werden. Zudem erfordert es eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Pferden sowie entsprechende Kenntnisse in Bezug auf Fütterung, Pflege und Gesundheit des Tieres.

Ist es erlaubt, ein Pferd alleine zu halten?

Grundsätzlich ist die Einzelhaltung von Pferden in Deutschland erlaubt. Allerdings gibt es strenge Vorschriften zur artgerechten Haltung von Pferden, die auch die sozialen Bedürfnisse der Tiere berücksichtigen. Aus diesem Grund wird von der Einzelhaltung abgeraten.

Artgerechte Haltungsformen

Artgerechte Haltung von Pferden bedeutet, dass das Tier in einer Umgebung lebt, die seinen natürlichen Bedürfnissen und Verhaltensweisen entspricht. Hier sind unter anderem die Themen Bewegung, Sozialisierung sowie Futter- und Pflegemanagement zu nennen.

Pferde können in verschiedenen Haltungsformen untergebracht sein. Dazu zählen unter anderem:

  • Boxenhaltung mit Weidegang
  • Offenstallhaltung
  • Aktivstallhaltung

Boxenhaltung mit Weidegang

Die Boxenhaltung von Pferden mit Weidegang ist eine gängige Haltungsform in Deutschland. Dabei verbringen die Pferde einen Teil des Tages in einer Box und können den anderen Teil auf der Weide verbringen. Die Box bietet dem Pferd Schutz und Sicherheit, während die Weide die Möglichkeit für ausreichend Bewegung und soziale Kontakte bietet.

Die Box sollte groß genug sein, damit das Pferd ausreichend Platz zum Bewegen und Liegen hat. Außerdem sollte sie ausreichend belüftet und hell sein, um ein angenehmes Klima zu gewährleisten. Die Einstreu sollte regelmäßig erneuert und die Box täglich ausgemistet werden, um eine saubere und hygienische Umgebung zu gewährleisten.

Die Weide, auf der das Pferd den Großteil des Tages verbringen sollte, bietet die Möglichkeit zur freien Bewegung, sollte groß genug, sicher und frei von gefährlichen Pflanzen sein. 

Offenstallhaltung

Die Offenstallhaltung von Pferden ist eine Haltungsform, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Bei dieser Haltungsform leben die Pferde in einer Gruppe in einem Stall mit offenen Seiten, der ihnen freien Zugang zu einem Paddock oder einer Weide ermöglicht. Im Gegensatz zur Boxenhaltung haben die Pferde hier mehr Platz und können sich frei bewegen und soziale Kontakte zu Artgenossen aufbauen, da sie Tag und Nacht in einer Herde zusammen stehen.

Ein großer Vorteil der Offenstallhaltung ist, dass die Pferde hier viel Bewegung haben und ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen können. Auch soziale Kontakte sind hier einfacher zu pflegen, da die Pferde sich frei im Stall bewegen und einander beschnuppern oder miteinander interagieren können. 

Es ist wichtig, dass es genügend Liege- und Futterplätze gibt, sodass jedes Pferd seine Bedürfnisse stillen kann und nicht durch die Haltungsform gestresst wird. Der Offenstall sollte sauber und frei von Gefahren sein.

Da die Pferde hier durchgehend zusammen sind, ist es wichtig, die Tiere individuell zu beobachten, um mögliche kranke Tiere von den anderen zu separieren. Zudem sollten beispielsweise Wurmkuren immer zusammen verabreicht werden.

Aktivstallhaltung

Der Aktivstall ist eine relativ neue Haltungsform für Pferde und stellt eine Kombination aus Offenstallhaltung und freier Bewegung generell dar. Dabei können die Pferde sich nicht nur auf einer Weide oder in einem Paddock frei bewegen, sondern haben auch innerhalb des Stalls die Möglichkeit, verschiedene Aktivitäten auszuführen.

Ein wichtiger Bestandteil des Aktivstalls ist die Ausstattung des Stalls mit verschiedenen Elementen wie beispielsweise Futterstationen, Klettermöglichkeiten, Grasflächen und Sandgruben. Diese Elemente bieten den Pferden die Möglichkeit, sich zu beschäftigen und ihre natürlichen Instinkte auszuleben.

Die Fütterung im Aktivstall erfolgt meist in Form von Heu oder Raufutter, das in speziellen Futterstationen angeboten wird. Teilweise erhalten die Pferde durch gechippte Halfter ihre individuelle Futterration. 

Wohnen mit Pferd: Pferde auf der Weide

Eine artgerechte Haltung von Pferden beinhaltet unter anderem das passende Futtermanagement, genügend Auslaufmöglichkeiten sowie den Kontakt zu Artgenossen.

Wohnen mit Pferd – rechtliche Vorschriften

Wenn man in Deutschland mit Pferden zusammen wohnt, gelten bestimmte rechtliche Vorschriften, die sowohl den Tierschutz als auch den Brandschutz betreffen.

Zunächst einmal muss die Haltung der Pferde artgerecht erfolgen, das heißt, sie müssen ausreichend Bewegung, Futter und Wasser erhalten sowie eine angemessene Stall- und Weidefläche zur Verfügung haben. Die Haltungsbedingungen müssen den Vorgaben des Tierschutzgesetzes entsprechen.

Weiterhin sind bei der Unterbringung der Pferde die brandschutztechnischen Anforderungen zu berücksichtigen. Hierzu gehören unter anderem ausreichende Abstände zwischen den Stallungen, eine ausreichende Löschwasserversorgung und geeignete Brandmelde- und Alarmierungseinrichtungen.

Darüber hinaus können je nach Bundesland und Gemeinde noch weitere Vorschriften und Regelungen existieren, die die Haltung von Pferden betreffen, wie beispielsweise Bau- und Nutzungsordnungen oder Landschaftsschutzverordnungen.

Wer mit Pferden zusammen wohnen möchte, sollte sich daher vorab über die geltenden Vorschriften informieren und gegebenenfalls eine Genehmigung bei den zuständigen Behörden einholen.

Wohnen mit Pferd – das sind die Vorteile

Das Wohnen mit Pferd bietet viele Vorteile für den Pferdehalter und seine Tiere:

  • Nähe zu den Pferden: Wenn man mit Pferden zusammenwohnt, hat man die Möglichkeit, eine enge Beziehung zu ihnen aufzubauen und sie täglich zu betreuen. 
  • Mehr Zeit für die Pferde: Durch das Wohnen in der Nähe der Pferde spart man Zeit bei der Anfahrt und kann sich mehr Zeit für die Betreuung und Pflege der Pferde nehmen.
  • Bessere Kontrolle über die Haltung: Wenn man mit Pferden zusammenwohnt, hat man eine bessere Kontrolle über ihre Haltung und kann sicherstellen, dass sie artgerecht untergebracht sind und ausreichend versorgt werden.
  • Gesundheitliche Vorteile für den Pferdehalter: Der Umgang mit Pferden kann auch gesundheitliche Vorteile bringen, wie beispielsweise eine Verbesserung der körperlichen Fitness und der mentalen Gesundheit.

Wo ist Pferdehaltung verboten?

Pferdehaltung ist in bestimmten Gebieten verboten, z.B. in Naturschutzgebieten, Wasserschutzgebieten oder innerhalb von Stadtgebieten mit Bebauungsplänen, die Pferdehaltung nicht zulassen.

Wohnen mit Pferd: Pferd grast

 In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten, um mit seinen Pferden leben zu können

Wohnen mit Pferd: Tipps zum Einzug

Der Zusammenzug mit seinem Pferd ist mit einer guten Vorbereitung verbunden. Hier sind einige Tipps zum Einzug:

  • Informiere Dich im Vorfeld gut über rechtliche Bedingungen und Auflagen, die erfüllt werden müssen und bereite alles einzugsfertig vor, wenn Dein Pferd eintrifft.
  • Wähle eine geeignete Haltungsform, die artgerecht ist und den Bedürfnissen Deines Pferdes, bzw. Deinen Pferden nachkommt.
  • Schaffe ausreichend Möglichkeiten zur Bewegung für Dein Pferd und halte Weide- und Stallplätze sauber.
  • Stelle sicher, dass Deine Tiere regelmäßig tierärztlich kontrolliert werden. Informiere Dich bestenfalls im Vorfeld, welche Tierärzte und Hufschmiede in Deiner Umgebung sind.
  • Pflege Deine Nachbarschaft: Informiere Deine unmittelbare Umgebung am besten im Vorfeld über den Einzug der Pferde.
  • Strukturiere Deinen Tag: Pferde nehmen viel Zeit und Arbeit in Anspruch. Es ist sinnvoll, einen Tages- und Wochenplan anzulegen, um den Überblick über anfallende Arbeiten, Termine und persönlichen Bedürfnissen nicht zu verlieren.

Beliebte Pferde im ehorses Marktplatz

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.

Für viele Reiter ist es ein Traum, andere kennen es nicht anders und einige haben ihren Traum erst mit der Zeit realisiert: Die Pferde am eigenen Haus. Doch ist es wirklich toll, die Pferde jeden Tag 24h vor der Nase zu haben und die volle Verantwortung zu tragen? Oder ist es sinnvoller sie auf einer Anlage stehen zu haben, wo sie bestens versorgt werden?

Haltung am Haus von Pferden

Ich reite nun seit ca. 19 Jahren und habe meine ersten eigenen Pferde immer in einem großen Stall stehen gehabt, wo sie rundum versorgt wurden. Dazu gab es eine super Anlage mit Halle, Platz, Führanlage und Weide. Alles was das Reiterherz begehrt. Doch ich habe schon immer davon geträumt, die Pferde direkt am Haus zu haben. Vor rund 6 Jahren haben meine Familie und ich uns das erfüllt und einen Hof gekauft. In die Scheune wurden 3 schöne helle und luftige Pferdeboxen gebaut und die Weiden wurden mit Elektrozäunen eingezäunt. Kurz darauf im Sommer 2010 sind dann auch unsere Pferde umgezogen. Damals waren es drei, zu dem Zeitpunkt: Sam (13), Caypi (5) und Carli (4).

So schön wie sich das nun jeder vorstellen kann, so schnell beginnen auch die ersten Probleme. Wir hatten zwar einen Paddock, aber keinen Platz. Geritten sind wir dann auf einer Weide. Das ging solange es trocken war wunderbar… mit dem älteren Pferd! Mit den beiden Jungen mussten wir jeden Tag zur ca. 25km entfernten Reithalle fahren. Doch das gab direkt das nächste Problem: Pferd Nummer 3 bleibt nicht allein im Stall. Sam kannte bis dahin nur große Gassen mit vielen Pferden und war das erste mal seit Fohlenalter „umgezogen“. Dieses Problem konnte also nur gelöst werden indem wir eine 4. Box bauten und ein viertes Pferd her musste.

Arbeit und Reiten

Da sich das Reiten auf der Weide auf Dauer nicht bewährte und wir im Frühling, Herbst und Winter immer zur Halle fahren mussten entschieden wir 2011 einen Allwetter Reitplatz zu bauen. Dies war die beste Entscheidung überhaupt. Bis auf 3-7 Tage im Jahr konnten wir ihn jederzeit nutzen und fahren nun nur noch zum Training oder Turnier mit den Pferden los.

Neben den anfänglichen Schwierigkeiten gab es weitere Probleme, die gelöst werden mussten. Woher bekommen wir gutes Heu und Stroh in ausreichenden Mengen? Und wohin mit dem ganzen Mist der Pferde? Ist immer jemand zu Hause, falls mal etwas ist? Wie sieht es mit Urlaubsvertretungen aus? Wer füttert und mistet täglich? Welche Maschinen müssen angeschafft werden? Und und und…

Fazit: Lohnt sich das Wohnen mit Pferd?

Es ist wirklich viel Aufwand und benötigt einiges an Zeit, bis sich wirklich alles super eingespielt hat. Ich würde sagen, nach rund 2 Jahren lief es super. Zwischendurch habe ich mit Carli wegen meines Studiums in Aachen gelebt und hatte ihn wieder in Vollpension auf einer Anlage stehen. Zum Einen war das wirklich eine schöne „Auszeit“ vom ganzen Selbermachen zu Hause, zum Anderen wird man viel anspruchsvoller, was die Haltung angeht und das ganze Drumherum. Zu Hause läuft alles nach meinen Vorstellungen, von der Futterqualität über die Weidezeiten bis hin zur Reitbodenqualität. Auf fremden Anlagen muss man sich eben mit einigen Kompromissen anfreunden.

Letzten Endes kann ich nur sagen, dass es die beste Entscheidung meines Lebens war, auf einen Hof zu ziehen und die Pferde direkt vor der Haustür zu haben. Sicherlich muss man viel Zeit und Nerven opfern, aber die Vorteile überwiegen deutlich und ich freue mich jeden Tag morgens in den Stall zu kommen. Alleine wäre es jedoch nicht machbar und ich bin froh, dass meine Eltern mich hierbei vollkommen unterstützen.

Beliebte Pferde im ehorses Marktplatz

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.

blank