Beschreibung
Das Altmärkische Kaltblut ist eine Kaltblutpferderasse, die aus Sachsen-Anhalt stammt.
Exterieur
Größe
Es ist ein mittelgroßes Kaltblut zwischen 158cm und 165cm
Gebäude
Der Kopf mit der geraden Nasenlinie ist groß und schön geformt. Der Hals mit der langen, zweigeteilten Mähne ist muskulös und hervorragend angesetzt. Der Widerrist ist gut ausgeprägt und führt zu einem mittellangen, kräftigen Rücken. Die Kruppe ist sehr lang und muskulös und der dichte, leicht gewellte Schweif setzt hoch an. Die Hufe sind groß und äußerst hart.
Fell und Färbungen
Altmärkische Kaltblüter kommen in fast allen reinen Farben vor, nicht selten sieht man sie als Fuchsschimmel.
Interieur
Das altmärkische Kaltblut gilt als äußerst ruhig und gefällig.
Zuchtgeschichte
Ursprung
Im 19. Jahrhundert wurden Percherons, Shire Horses und Belgier gekreuzt, wodurch das Altmärkische Kaltblut entstand. Es erwies sich als sehr gutmütig und als hervorragendes Arbeitspferd, woraufhin das Altmärkische Kaltblut immer mehr Anerkennung erntete. Werner Thiele übernahm für seine Zucht die belgischen Grundlagen und gründete die Hengsthaltergenossenschaft Mahlwinkel. Heute wird der Bestand auf ungefähr 120 Stuten und nur noch 20 Hengste geschätzt.
Verwendung
Das Altmärkische Kaltblut ist sehr vielseitig verwendbar: Es stellt ein hervorragendes Arbeitspferd, aber auch ein engagiertes Freizeitpferd dar.
Finde Dein Traumpferd im Pferdemarkt