Home Shire Horse

Shire Horse

von Cora Steinkamp
0 Kommentare

Ein imposantes Kaltblut mit einem äußerst ausgeglichenem Gemüt: Das Shire Horse ist eine Rasse aus Großbritannien, die mit ihrem Stockmaß die größte Pferderasse der Welt abbildet. Alles Wichtige und Wissenswerte zu dieser besonderen Pferderasse erfährst Du in diesem Beitrag.

Zuchtgeschichte des Shire Horse

Das Shire Horse stammt ursprünglich aus Großbritannien, wo sie bereits während dem 11. Jahrhundert Rittern als robuste Reitpferde dienten. Aufgrund ihrem Bau konnten sie die schweren Rüstungen tragen und schüchterten Feinde ein, was sie zu gern eingesetzten Pferden machte. Um den Kaltblütern noch mehr Größe und Stärke zu verleihen, erfolgte ab dem 12. Jahrhundert der Import von schweren Hengsten aus Holland und Flandern, die mit Stuten aus England gekreuzt wurden. Ab 1328 wurde die Zucht ohne Fremdbluteinfluss fortgeführt, bei der immer die schwersten und größten Pferde zur weiteren Züchtung ausgelesen wurden.

Nach 1530 kam es erstmals zur Gründung eines Gestüts für die sogenannten Great Horses. Im Zuge dessen erlangten die Kaltblüter entsprechend der Bezeichnung ihrer Zuchtgebiete, beispielsweise die Grafschaft Lincolshire, den Namen Shire. Die eigentliche Zuchtgeschichte beginnt jedoch erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als mit dem Hengst Balze erstmals ein Shire-Horse mit komplettem Stammbaum in das Zuchtbuch eingetragen wurde. Der züchterische Erfolg wurde aber getrübt, da im 19. Jahrhundert zahlreiche Kaltblüter nach Schottland exportiert wurden, sodass sich der Bestand der vielfach eingesetzten Transport- und Arbeitspferde deutlich reduzierte.

Eine positive Wendung brachte schließlich die Gründung der Cart Horse Society als Zuchtverband im Jahr 1878, der später in die bis heute bestehende Shire Horse Society umbenannt wurde. Dennoch ging die Population der Kaltblüter durch die Mechanisierung und beide Weltkriege bis zu den 1950er und 60er Jahren enorm zurück. Engagierten Züchtern und Brauereien ist es zu verdanken, dass das Shire-Horse bis heute als eigenständige Rasse besteht.

Wie groß wird ein Shire Horse?

Das Stockmaß liegt zwischen 160 bis 210 cm.

Aussehen (Exterieur) des Shire Horse

Das Shire Horse erreicht ein Gewicht von rund 800 bis 1.100 Kilogramm und soll ein Stockmaß von mindestens 163 Zentimetern bei einer Stute und 168 Zentimetern beim Wallach aufweisen. Die Durchschnitts-Größe liegt bei 178 cm, wobei einzelne Hengste sogar größer als 200 cm werden können. Hinsichtlich des Körperbaus sind ein zum Bau passender, schlanker und langer Ramskopf, ein leicht gebogener und gut aufgesetzter Hals sowie schräge, tiefe Schultern erwünscht. Die Brust soll über einen Umfang von 180 bis 240 Zentimetern verfügen, während sich der Rücken kräftig, gut bemuskelt und insbesondere beim Hengst kurz ausgeprägt zeigen soll.

Beim Fundament sind eine muskulöse Hinter- und Vorhand, klare Gelenke und eine harmonische Stellung vorrangig. Bezüglich der Fellfarbe kommen beim Shire Horse sowohl Rappen als auch Braune, Dunkelbraune und Schimmel vor. Unerwünscht sind Füchse sowie großflächige weiße Abzeichen und Stichelhaare. Auffallend ist nicht zuletzt der markante Kötenbehang, der seidig und reinweiß ausgeprägt sein soll. Ebenso dick und lang sind auch die Mähne und der Schweif.

Impressionen der Pferderasse

Shire Horse
Shire Horse graßt

Interieur (Charakter) des Shire Horse

Shire Horses werden auch liebevoll “Gentle Giants” (“Sanfte Riesen”) genannt, da sie als sehr sanft und gutmütig gelten. Sie sind aufgeweckt, intelligent und lernfreudig und sind dadurch für viele Einsatzgebiete geeignet. 

Sie stechen zudem durch ihren großen Bezug zum Menschen und ihre Nervenstärke hervor.

Welches Gewicht hat ein Shire Horse?

Das Gewicht liegt durchschnittlich zwischen 800 bis 1.000 Kilogramm.

Disziplinen und Einsatzgebiete

Das Shire Horse eignet sich sehr gut als Zug- und Kutschpferd, aufgrund seiner vorhandenen Kraft und seinem stabilen Körperbau. Durch den ruhigen, aber auch sehr intelligenten Charakter eignet sich die Rasse auch als Showpferd. Zudem kann das Shire Horse aufgrund des ausgeglichene Wesens  zu Therapiezwecken eingesetzt werden.

Für schöne gemütliche Freizeitausritte ist das Shire Horse ebenfalls ein guter Partner. Galoppieren und Springen gehören dagegen nicht zu ihren Lieblingsbeschäftigungen.

Shire Horse Verkaufspferde bei ehorses

Du bist noch auf der Suche nach einem Shire Horse?

Finde es jetzt auf ehorses, dem weltweit größten Pferdemarkt!

Die Gangarten des Shire Horse

Das Shire Horse verfügt über die typischen drei Gangarten Schritt, Trab und Galopp. Der Schritt ist die meistgesehene Gangart beim Shire Horse. Aufgrund ihrem gemütlichen und gleitendem Schritt eignet sich die Rasse optimal als Kutschpferd.

Welche Lebenserwartung hat ein Shire Horse?

Die Lebenserwartung des Shire Horses liegt bei 20 - 30 Jahren.

Fütterung und Haltung der Pferderasse

Der Fokus bei der Fütterung sollte auf Raufutter, wie z.B. Heu oder Luzernecobs liegen. Kraftfutter und Eiweiß sollten nur in kleinen Mengen gefüttert werden, um Mauke vorzubeugen.

Zur optimalen Versorgung des Pferdes dürfen Mineral- und Vitaminstoffe nicht fehlen.

Bezüglich der Haltung sollte beim Shire Horse auf ausreichend Platz geachtet werden. Durch seine Größe benötigt die Rasse mehr Platz als andere, kleinere Rassen. Als Faustformel gilt für die Berechnung der Boxengröße (Widerristhöhe x 2) Quadratmeter. Natürlich gilt hier: Mehr ist natürlich besser! Optimal ist eine Offenstallhaltung, wo sie ausreichend Auslauf bekommen können.
Die Ausstattung der Box oder des Stall sollte auf die Größe und das Gewicht des Shire Horses angepasst sein.

Der Untergrund sollte eben und trocken sein. Ist er zu feucht, kann dies die Bildung von Mauke begünstigen.

Ist ein Shire Horse für Anfänger geeignet?

Das Shire Horse ist gut für Anfänger geeignet, die keine Berührungsängste mit großen Pferden haben. Durch seine Gutmütigkeit und seine Intelligenz ist es gut zum Erlernen des Reitens geeignet.

Erbkrankheiten des Shire Horse

Durch den stark ausgeprägten Behang um die Fesseln sind Shire Horses stark anfällig für Hautkrankheiten. Um diese zu vermeiden muss auf die sorgfältige Pflege der Fesseln besonders geachtet werden. Andernfalls kann sich z.B. Mauke schnell entwickeln.

Eine chronische Erkrankung, die beim Shire Horse bereits aufgetreten ist, ist das Chronisch Progressives Lymphödem, kurz CLP, bei dem es zu ödemartigen Verdickungen vor allem an den Beinen kommt. Sie ist “progressiv” – d.h. sie verschlechtert sich ohne Behandlung. Inzwischen hat sich in der Forschung und Diagnostik seit der genaueren Untersuchung 2003 bereits einiges getan.

Wichtig zu wissen ist bei den Shire Horses auch, dass sie ausgewachsen sein sollten, bevor sie größeren Belastungen ausgesetzt werden. Der Körper mitsamt Knochen und Muskeln sollte größtenteils vollständig entwickelt sein, andernfalls kann das Shire Horse lebenslange Schäden davon tragen.

Ist ein Shire Horse ein Gewichtsträger?

Aufgrund seiner Größe und seinem Körperbau ist es für das Shire Horse kein Problem, viel Gewicht zu tragen.

Shire Horse im Video

Du bist noch auf der Suche nach Deinem Traumpferd? 🐴

Finde es jetzt auf ehorses, dem weltweit größten Pferdemarkt!

Dein direkter Draht
zur Pferdewelt!

Mit unserem Newsletter für Pferdebegeisterte.

Beliebte Pferde im ehorses Marktplatz