Inhalte
Das Paint Horse ist eine amerikanische Pferderasse, die aus den USA stammt und weltweit verbreitet ist. Das Markenzeichen der Pferde ist ihre auffällige Scheckung, die sie besonders ansprechend erscheinen lässt. In diesem Text erfährst Du alles Wichtige über die besonderen Westernpferde.
Wie schwer ist ein Paint Horse?
Je nach Stockmaß und Körperbau bringt ein Paint Horse zwischen 500 und 600 Kilogramm auf die Waage.
Zuchtgeschichte des Paint Horse
Bei Betrachtung der Zuchtgeschichte fällt schnell ins Auge, dass Paint Horses im Grund genommen American Quarter Horses mit geschecktem Fell sind. Sie gehen in ihrem Zuchtursprung auf diese Rasse zurück und haben sich dann später, etwa ab dem 18. Jahrhundert, aufgrund der besonderen Scheckung als eigenständiger Pferdetyp herausgebildet.
Hieraus entwickelte sich eine separate und anerkannte Pferderasse. Das Paint Horse hat eine ähnliche Entstehungsgeschichte wie das Quarter Horse: Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden verschiedene Pferderassen gekreuzt, die aus Europa importiert beziehungsweise bei der Besiedelung Amerikas aus Europa mitgebracht wurden. Durch Selektion, Weiterzucht und Veredelung dieser Rassen entwickelte sich schließlich das Quarter Horse, das auf den amerikanischen Ranchen als Arbeits- und Reitpferd eingesetzt wurde. Im Jahr 1962 wurde der amerikanische Zuchtverband, die American Paint Horse Association (APHA), gegründet.
Was ist der Unterschied zwischen Quarter Horse und Paint Horse?
Im Wesentlichen unterscheidet das Quarter Horse und das Paint Horse ihre Fellfärbung. Paint Horses treten als Schecken in allen Variationen auf, wohingegen Quarter Horses einfarbig sind.
Aussehen (Exterieur) des Paint Horse
Das Paint Horse erreicht ein Stockmaß von etwa 148 bis 160 Zentimetern und zeichnet sich durch ein eher quadratisches Gebäude aus. Der kurze und keilförmige Kopf verfügt über eine feste, kleine Maulpartie, große und freundliche Augen. Kennzeichnend sind außerdem fein geformte und kleine Ohren und eine breite Stirn. Der Hals zeigt sich mit einer gewissen Länge, während sich der übrige Körper dem Quadrattyp annähert. Die schrägen, langen Schultern gehen in einen kurzen Rücken mit gut ausgeprägtem und nicht zu hohem Widerrist über.
Die besondere Fellfarbe
Die Fellfärbung ist beim Paint Horse besonders markant, denn rassetypisch sind die Pferde Schecken in allen Varianten von Mustern der Tobiano- und Overoscheckung sowie deren Mischungen, mit Ausnahme von Albinos, die sich nicht herausbilden. Mitunter kann eine einfarbige Ausbildung des Musters vorkommen, meist treten aber drei verschiedene Zeichnungsvarianten auf. Entsprechend der Ausprägung der weißfarbenen Scheckung wird in Tobiano, Overo und Sabino unterschieden. Möglich sind ebenso Kombinationen der drei Varianten. Typisch für den Tobiano ist eine Scheckung, die am Kopf nur wenig ausgeprägt ist, während die Rückenlinie und die Beine weiß gefärbt sind. Beim Overo geht die Scheckung hingegen vom Bauch aus und führt sich mehr oder weniger stark fort.
Impressionen des Paint Horse
Interieur (Charakter) des Paint Horse
Das Paint Horse ist ein vielseitig einsetzbares Freizeit- und Reitpferd, das mit einem angenehmen Temperament überzeugt. Bemerkenswert sind seine ausgeprägte Nervenstärke und Intelligenz sowie die hohe Umgänglichkeit, Ausdauer und harte Konstitution. Da sich das Paint Horse stets mit einem freundlichen, menschenbezogenen und gutartigen Wesen zeigt, erweist es sich als idealer Reitpartner für viele Disziplinen des Freizeitreitens.
Besonderheiten und Einsatzgebiete des Paint Horse
Die größten Besonderheiten dieser Rasse stellen zum einen die bunten Scheckungen dar, die in etlichen unterschiedlichen Ausprägungen und Mustern daherkommen können und die Paint Horses optisch zu etwas ganz Besonderem machen. Zudem haben Paint Horses einen außerordentlich gutmütigen und nervenstarken Charakter. Sie sind äußerst geduldig und der Zusammenarbeit mit dem Menschen gegenüber aufgeschlossen. Ihr größtes Einsatzgebiet ist die Westernreiterei.
Welches Gewicht hat ein Paint Horse?
Das durchschnittliche Gewicht eines Paint Horse liegt bei 500 bis 650 Kilogramm.
Paint Horses bei ehorses
Du bist noch auf der Suche nach Paint Horses?
Finde es jetzt auf ehorses, dem weltweit größten Pferdemarkt!
Sind Paint Horses für Anfänger geeignet?
Ja, aufgrund ihrer Gutmütigkeit und ihrer starken Nerven sind Paint Horses im Umgang auch für Anfänger und ängstliche Menschen sehr gut geeignet.
Erbkrankheiten und Gendefekte des Paint Horse
Bei Paint Horses können grundsätzlich die gleichen Gendefekte auftreten, wie auch bei den eng verwandten Quarter Horses. Die häufigsten Genstörungen sind PSSM1, HERDA und HYPP:
- Bei PSSM (Polysaccharid-Speicher-Myopathie) handelt es sich um eine Stoffwechselkrankheit, die auf die Muskeln zugreift und in diesen zu Mikroentzündungen führen kann. Zuckermoleküle werden im Muskel angelagert und führen zu Muskelsteifheit, Schwitzen und Schmerzen. Pferde mit diesem Gendefekt müssen eine besondere Ernährung erhalten und benötigen viel Bewegung, um die Symptome möglichst gering zu halten.
- HERDA (Hereditary Equine Regional Dermal Asthenia) ist eine Erkrankung der Haut. Pferde mit diesem Gendefekt haben überdurchschnittlich empfindliche und leicht verletzbare Haut, besonders in der Rückenregion. Häufig sind sie daher nicht reitbar, da das Tragen eines Sattels oder eines Reiters zu starken Verletzungen und Wunden führen würde.
- HYPP (Hyperkalemische Periodische Paralyse) wird von einer Genmutation ausgelöst und ist ebenfalls eine Stoffwechselkrankheit. Sie führt zu Muskelschwäche. Im schlimmsten Fall kann es bei einem betroffenen Pferd zu Krämpfen und Lähmungen kommen. Von diesen Anfällen können auch die Atemorgane betroffen sein, wodurch ein erkranktes Pferd bei einem Anfall ersticken kann.
All diese Erbkrankheiten können mit Hilfe des Panel Tests festgestellt werden. Durch diesen Test können zudem auch noch die Gendefekte GBED (Glycogen Branching Enzyme Deficiency) und MH (Equine Maligne Hyperthermie) nachgewiesen werden.
Ebenfalls bekannt bei Paint Horses ist OLWS (Overo Lethal White Syndrom). Bei diesem Genfehler kommen die betroffenen Fohlen komplett weiß auf die Welt und sind aufgrund eines nicht ausgeprägten Nervensystems im Darm nicht lebensfähig.
Probleme durch Zucht
Bei der Rasse kann es außerdem sein, dass durch die intensive Zucht ein Ungleichgewicht in den Proportionen des Pferdes herrscht. Besonders bei für die Show gezüchteten Paint Horses ist dieses Phänomen durch die starke Idealisierung in der Zucht zu bemerken. Hierbei ist die Bemuskelung des Körpers im Verhältnis zur Stabilität der Beine zu groß. Das Körpergewicht ist demnach zu hoch für die Gliedmaßen des Paint Horses. Dies führt zu Koordinationsproblemen der betroffenen Tiere, ebenso wie Hufe und Beine bereits in frühem Alter starke Verschleißerscheinungen aufweisen können.
Welche Lebenserwartung hat ein Paint Horse?
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Paint Horse liegt 20 bis 25 Jahren.
Fütterung und Haltung des Paint Horse
In der Fütterung benötigt das Paint Horse, wie andere Pferderassen auch, eine ausgewogene Ernährung mit Heu als Grundnahrungsmittel. Kraftfutter kann je nach Arbeitsbelastung ergänzt werden.
Paint Horses neigen dazu, leicht zuzunehmen, weshalb auf eine kontrollierte Fütterung und ausreichend Bewegung geachtet werden sollte. In der Haltung zeigt sich das Paint Horse anpassungsfähig. Es profitiert von viel Auslauf und einem Sozialleben in der Herde, um sein ausgeglichenes Wesen zu bewahren.
Ist ein Paint Horse ein Gewichtsträger?
Trotz ihres muskulösen Körperbaus sind Paint Horses keine Gewichtsträger.
Das Paint Horse im Video
Finde es jetzt auf ehorses, dem weltweit größten Pferdemarkt!