Home Konik

Konik

von Frederieke Wenning
0 Kommentar

Das Konik ist eine freundliche und lebhafte Rasse, welche vom Wildpferd – dem Tarpan – abstammt und noch heute als Wildpferd in Gruppen leben darf. Doch auch zum Reiten oder Fahren hat sich diese Rasse bewährt. Mittlerweile werden vom Konik zwei verschiedene Typen gezüchtet: Der Ursprungstyp erreicht ein Stockmaß von bis 140 cm, hat einen kräftigen und kompakten Körperbau und die Reinzucht ist ein wichtiges Thema. Der Sporttyp der Koniks hingegen kann bis zu 145 cm groß werden und ist eher leicht und elegant im Körperbau. Dies wurde durch die Einkreuzung von Englischem und Arabischen Vollblut erreicht. Der Sporttyp eignet sich besonders gut für Kinder und leichte Erwachsene, welche in den Reitsport einsteigen und ein zuverlässiges Pferd mit freundlichem Charakter erleben möchten.

Konik – Wichtige Daten im Überblick

  • Ursprung: Polen
  • Hauptzuchtgebiet: Polen
  • Verbreitung: Vor allem Mittel- und Osteuropa
  • Stockmaß: 130 bis 140 cm
  • Gewicht: 280 bis 370 kg
  • Erscheinungsbild: Kleinpferd, sowohl mit kräftigem Körperbau bis zu 140 cm im Ursprungstyp, als auch mit einem Stockmaß von bis zu 145 cm mit einem leichteren Körperbau als Sporttyp
  • Farben: Mausgrau in vier Variationen (hell mausfarbig, mittel mausfarbig, dunkel mausfarbig, falb mausfarbig), in der modernen Zucht aber beispielsweise auch Braune, Schimmel und Schwarzfalben
  • Haupteinsatzgebiet: Freizeit– und Zugpferd, aber auch ideal für die Landschaftspflege (in freier Wildbahn)

Wie alt werden Konik Pferde?

Koniks zählen zu den Rassen mit einer hohen Lebenserwartung. Bei bedarfsgerechter Haltung und Pflege sind 30 Jahre und älter keine Seltenheit.

Zuchtgeschichte des Konik Pferdes

Das Konik ist ursprünglich in Osteuropa, vor allem in den Wäldern Polens, beheimatet und geht auf den Tarpan, eine heute ausgestorbene Wildpferderasse, zurück. Diese wild lebenden Pferde starben im 19. Jahrhundert als eigenständige Rasse vollkommen aus und wurden zuvor mit den Arbeitspferden polnischer Bauern gekreuzt. Hierdurch entwickelte sich ein bodenständiger, sehr robuster Landschlag, der heute als Konik bekannt ist und dem ursprünglichen Wildtyp nach wie vor ähnelt. Die kräftigen Landpferde bewährten sich vor allem als Trag- und Zugpferd in der Landwirtschaft, kamen während des Ersten Weltkrieges aber auch als Transportpferd zum Einsatz.

Konik Verkaufspferde auf ehorses

Zeitgleich setzte sich der Begriff Konik als Rassebezeichnung durch – aus dem Polnischen übersetzt bedeutet dies Pferdchen. Erst seit dem Jahr 1915 wurde der Fokus wieder verstärkt auf die Reinzucht gelegt, einhergehend mit der Gründung einiger Reservate und verschiedenen Nach- und Rückzüchtungsversuchen. So war es vor allem Prof. Tadeus Vetulani, der durch natürliche Selektion eine Rückzüchtung zum wilden Tarpan anstrebte. Durch den Zweiten Weltkrieg wurden die Bemühungen jedoch zerschlagen. Als entscheidend für den heutigen Bestand der Koniks erwies sich der Aufbau des Hauptzuchtstandortes Popielno, an dem die überlebenden Koniks für die Weiterzucht versammelt wurden. Seit 1990 besteht in Polen ein Schutz- und Erhaltungsprogramm für die Rasse Konik polski.

Sind Koniks Wildpferde?

Das Konik stammt vom Wildpferd – dem Tarpan – ab und zählt, wenn es in freier Wildbahn lebt, als Wildpferd (dies gilt jedoch theoretisch für alle Rassen). Ein aus einem Zuchtstall stammendes Tier ist kein Wildpferd. Übrigens werden auch die Dülmener Wildpferde seit dem Jahre 1956 mit Konik-Hengsten gekreuzt. Dies soll die Domestikationsmerkmale wie Abzeichen, Fehlfarben ect. unter den Dülmenern ausmerzen. Die Erhaltung der alten Wildpferde-Rassen ist somit ein wichtiges Anliegen und soll dazu beitragen, die alten Rassen – trotz vieler neuer Kreuzungen – zu retten.

Aussehen (Exterieur)

Das Konik ist ein im Wildtyp stehendes Kleinpferd, das ein Stockmaß von 130 bis 140 Zentimetern erreicht. Robust und kräftig in der Statur präsentiert sich die Rasse mit einem mittelgroßen Kopf, der durch ein leicht konkaves bis gerades Profil, kleine Ohren sowie lebhafte Augen und einen dichten, auffälligen Schopf gekennzeichnet ist. Der oftmals eher kurze Hals zeigt sich breit und tief angesetzt. Markant ist vor allem das üppige Langhaar. Rassetypisch sind darüber hinaus eine breite und tiefe Brust, ein langer Rumpf mit ausgeprägter Rippenwölbung sowie ein kurzer Rücken. Die abfallende Kruppe ist gut bemuskelt und verfügt über einen tiefen Schweifansatz. Das Fundament zeichnet sich durch kurze, kräftige Beine, trockene Gelenke und harte Hufen aus. Nicht selten weist das Konik auch einen leichten Kötenbehang auf.

Typisch für Koniks ist außerdem die mausgraue Fellfärbung in unterschiedlichen Schattierungen von hell bis Graubraun. Bei der polnischen Rasse kommen insbesondere schwarzfalbene Pferde und Graufalben mit Wildzeichnung, aber auch Schimmel, Isabellen oder Braune vor. Auffällig sind vor allem der dunkle Aalstrich sowie die oftmals ausgeprägten Zebrastreifen an den Fesseln.

Konik Pferd im Portrait

Das Konik ist ein im Wildtyp stehendes Kleinpferd, das ein Stockmaß von 130 bis 140 Zentimetern erreicht.

Konik im Video

Sind alle Koniks mausgraufalben?

Beim Ursprungstyp gibt es die mausgraufalbene Farbe in vier Variationen:

  • hell mausfarbig
  • mittel mausfarbig
  • dunkel mausfarbig
  • falb mausfarbig

In der heutigen, modernen Zucht gibt es diese Rasse jedoch auch in anderen Farben. Schimmel, Braune oder Schwarzfalben sind keine Seltenheit. Einige Züchter züchten bewusst andere Farben, um die Rasse beliebter und interessanter zu machen.

Wie viel kann ein Konik tragen?

In der Regel rechnet man damit, dass ein Pferd ca. 15 % seines eigenen Körpergewichtes tragen kann. Bei einem 300 kg schweren Konik wären dies 45 kg. Doch dies sind nur grobe Richtlinien. Auch der Trainingsstand sowie das Alter sind wichtige Faktoren.

Impressionen der Rasse

Wo leben Konik Pferde in freier Wildbahn?

Die Geltinger Birk ist ein Naturschutzgebiet und eine Halbinsel an der schleswig-holsteinischen Ostsee. Die Pferde stehen dort zwar unter Beobachtung, der Einsatz von Tierarzt oder Hufschmied kommt jedoch nur in sehr seltenen Fällen zum Einsatz, beispielsweise wenn es darum geht, ein Pferdeleben zu retten oder wenn ein Tier in Not ist. Das meiste regelt die Natur von allein. Um eine Überpopulation zu vermeiden, werden regelmäßig Tiere von dort verkauft.

Charakter (Interieur)

Das Konik gilt als sehr williges und genügsames Pferd, das sich durch eine hohe Langlebigkeit, Ruhe und Gelassenheit auszeichnet. Während es sich als Wanderreit- und Distanzpferd im Gelände äußerst zäh und ausdauernd zeigt, kommt im Bereich des Freizeitreitens vor allem die hohe Intelligenz und Motivation sowie die ausgeprägte Leistungsbereitschaft zum Zug. Koniks zeigen sich stets aufgeweckt und keineswegs scheu, sondern sehr menschenfreundlich und verlässlich.

Besondere Merkmale von Konik Pferden

Laut Zuchtprogramm für das Konik sollen die Nutzungseigenschaften erhalten werden, sodass vom primitiven Ur-Typ keine Abweichung oder sportliche Leistungen erwartet werden darf. Zu den besonderen Merkmalen zählen zudem die Gutmütigkeit, die Intelligenz, das Einfallsreichtum als auch die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Haltungsbedingungen.

Lässt sich ein Konik gut ausbilden?

Diese Rasse ist besonders lernwillig, hat aber auch einen starken Willen. Die Ausbildung als Reit- oder Fahrpferd ist grundsätzlich kein Problem, jedoch sollte man sich darauf einstellen, dass man mitunter einen Partner an seiner Seite hat, der gern seinen eigenen Kopf durchsetzen möchte. Am Ende wird man dafür aber mit einem besonders treuen und ehrlichen Freund belohnt, der mit einem durch Dick und Dünn geht!

Einsatzgebiete der Rasse

Das Konik ist ideal für Kinder und junge Reiter im Freizeitbereich geeignet und überzeugt dort durch seinen lieben und nicht nervösen Charakter. Doch auch für Erwachsene mit einem leichten Reitergewicht hat sich die Rasse bewährt und ermöglicht viel Spaß. Ebenso zum Fahren eignet sich die Ponyrasse ideal. Auch das Einkreuzen anderer Warmblutrassen wird mitunter vorgenommen, um diese Rasse noch beliebter für den Reitsport zu machen.

Ihren Einsatz finden Koniks zudem sehr häufig in der Landschaftspflege. Dort werden sie – oft zusammen mit Rindern – in kleineren Herden gehalten.

Konik Stute mit Fohlen

Das Konik ist ideal für Kinder und junge Reiter im Freizeitbereich geeignet und überzeugt dort durch seinen lieben und nicht nervösen Charakter.

Konik – Erbkrankheiten

Diese Rasse zählt zu den besonders robusten Tieren. In freier Wildbahn lebend muss die Natur Wunden, Tritte oder auch Hufprobleme in der Regel selbst regulieren. Erbkrankheiten sind bei Koniks daher nicht bekannt.

Lediglich die Haltung auf Weiden mit frischem Gras im Frühjahr kann bei einigen Tieren problematisch werden. Koniks neigen schnell zu Übergewicht und fressen gern. Ist das Gras noch zu energiereich, können daraus Koliken oder Hufrehe entstehen.

Wo kann man ein Konik kaufen?

Wer sich ein Konik von der Geltinger Birk kaufen möchte, kann auf deren Homepage direkt Kontakt aufnehmen. Alternativ sind auf ehorses.de Koniks zum Kauf zu finden.

Haltung, Fütterung und Pflege vom Konik

Eines haben alle Pferderassen miteinander gleich: Sie möchten eine artgerechte Haltung mit individuell auf den Typ zugestimmter Fütterung. Beim Konik gestaltet sich dies recht einfach, denn die beste Haltungsform für diese Rasse ist eine ganzjährige Weidehaltung. Alternativ sind Offenställe oder sehr große Paddocks möglich. Der Konik ist zwar ein ruhiger Charakter, benötigt den Auslauf jedoch für seine natürlichen Bedürfnisse. Einige Konikzüchter setzen beispielsweise eine Offenstallhaltung voraus, bevor sie ein Tier verkaufen. Auch das Halten in einer (kleinen) Gruppe ist für die Ausgeglichenheit dieser – vom Wildpferd abstammenden – Rasse besonders wichtig.

Aufgrund ihrer evolutionsbedingten Geschichte, kommen Koniks mit recht wenig Futter aus. Dies ist in freier Wildbahn oft der Fall gewesen, sodass diese Rasse wenig Futter gewohnt ist. Ein Tier, welches beispielsweise regelmäßig geritten oder gefahren wird, benötigt jedoch einen individuell auf ihn abgestimmten Futterplan.

Konik Herde auf Wiese

Der Konik ist zwar ein ruhiger Charakter, benötigt den Auslauf jedoch für seine natürlichen Bedürfnisse.

Die Pflege eines Koniks ist identisch mit der anderer Pferderassen. Im Winter bekommen sie ein besonders dichtes Fell, um den klimatischen Einflüssen gerecht zu werden. Somit ist auch die ganzjährige Weidehaltung möglich. Auch dies ist ein Grund, warum das Konik nicht für den Leistungssport geeignet ist, sofern man seinen natürlichen Haltungstrieb nicht unterbrechen möchte (beispielsweise durchs Eindecken). Das Konik stammt vom Tarpan – dem Wildpferd – ab. Dies sollte jedem Besitzer dieser Rasse immer wieder bewusst sein. Das Konik für den Leistungssport kaufen und entsprechend halten, sollte nicht das Ziel eines Konik-Besitzers sein.

Bekannte Pferde der Rasse (im Sport, in Film/Fernsehen)

Wer sich ein besseres Bild über diese Pferderasse machen möchte, sollte sich Dokumentarfilme anschauen. „Die neue Wildnis“ ist beispielsweise ein beeindruckendes Werk, in welchem Europas größte Konik-Herde die Hauptrolle spielt.

Wie viel kostet ein Konik?

Ein Konik kostet – je nach Ausbildungsstand – ab ca. 3.000 Euro aufwärts.

Beliebte Pferde im ehorses Marktplatz