Wie alt werden Pferde eigentlich? Eine wichtige Frage, die sich viele Besitzer stellen. Die Lebenserwartung von Pferden beträgt bei einigen Pferderassen mehr als 25 Jahre im Vergleich zu anderen Pferden. Abhängig ist das von mehreren unterschiedlichen Faktoren. Neben Größe, Rasse und genetischer Veranlagung spielt auch die Pferdehaltung beim Menschen eine entscheidende Rolle. Ist die Lebenserwartung von Pferde hoch anzusetzen, dürfen sich Besitzer auf abwechslungsreiche Lebensphasen des Vierbeiners freuen.
Inhalte
Wie alt werden Pferde im Durchschnitt?
Das Mittelfeld liegt bei ungefähr 25 bis 30 Jahren.
Wie alt werden Pferde – der „best case“
Wie hoch die Lebenserwartung von Pferden ist, hängt nicht nur allein von der jeweiligen Pferderasse ab, sondern auch von der Größe. Letzteres wurde als Faktor für den Alterungsprozess auch an anderen Tieren wie Hunden untersucht. Dabei stellten Forscher fest, dass der Prozess des Alterns bei größeren Tieren schneller abläuft als bei kleinen Vierbeinern. Selbiges ließ sich daher auch für Großpferde und kleine Pferde wie Ponys feststellen.
Die durchschnittliche Pferdelebenserwartung von großen Pferden liegt bei rund 25 bis 30 Jahren. Einige Meinungen setzen den Durchschnitt bereits bei 20 Jahren an. Warmblutrassen fallen in den mittleren Bereich, während Kaltblutrassen in der Regel nur bis zu 20 Jahre alt werden.
Bei Kleinpferden und Ponys hingegen läuft der Alterungsprozess nachweislich langsamer ab. Sie dürfen sich über eine Lebenserwartung von bis zu 40 Jahren freuen. „Oldies“, die es bis in die Vierziger schaffen, finden Pferdefreunde besonders unter den Robustpferden. Dabei handelt es sich um Pferde, die weitestgehend weder veredelt noch verpaart wurden. Zu den urtümlichen und ursprünglichen Pferden dieser Art zählen beispielsweise Fjord- und Islandpferde.
Besonders Shetlandponys oder Araber und Berber punkten mit der sich durch veränderte Umweltbedingungen evolutionären Angepasstheit. Oder anders ausgedrückt: Kleinpferde und Ponys konnten sich in der Entwicklungsgeschichte durch stetige Anpassung ein längeres Überleben sichern. Schließlich spielen auch Faktoren wie Gesundheit, Haltung, Pflege und genetische Veranlagung für das Pferdealter eine Rolle.
Wie viele Jahre sind ein Pferdejahr?
In Bezug auf Menschenjahre liegt der Umrechnungsfaktor bei ungefähr 3,5 pro Pferdejahr. Mit zunehmendem Alter reduziert sich der Umrechnungsfaktor auf drei Menschenjahre pro Pferdejahr.
Wie alt werden Pferde – Lebensabschnitte eines Pferdes
Pferde, die bei ihren Pferdehaltern aufwachsen, durchlaufen je nach Alter unterschiedliche Phasen. Mit der sogenannten Aufzucht beginnt ein unbeschwerter Lebensabschnitt, der sich vom ersten bis zum dritten Lebensjahr erstreckt. Idealerweise leben junge Pferde in dieser Zeit in einer Herde, in der sich auch gleichaltrige Artgenossen befinden. Die Haltung sollte viel Raum für ausreichend Auslauf bieten. Anstatt Boxen sollte man einen Offenstall für die jungen Pferde wählen.
Die Vorbereitung für den Einsatz zum Reitpferd starten Pferdebesitzer bei Pferden in der Regel ab einem Alter von drei oder vier Jahren. Sowohl das Wachstum als auch die mentale Reife werden geprüft, um eine zu frühe Belastung zu verhindern. Eine hohe Leistungsfähigkeit im Rahmen sportlicher Disziplinen können Pferde erst dann zeigen, wenn Knochen und Sehnen vollständig ausgewachsen sind und dem täglichen Training standhalten können. Dabei gilt ein Pferd von ungefähr fünf bis sechs Jahren als ausgewachsen. Die erste Eingewöhnungszeit beginnt mit dem Sattel, der Trense und der Heranführung an das Reitergewicht. Nach dem ersten Anreiten bekommt das junge Pferd dann eine weitere Pause für eine gesunde Entwicklung.
Der Lebensabschnitt voll entwickelter Pferde liegt zwischen dem fünften und dem zwanzigsten Lebensjahr. Ist das achte Lebensjahr erreicht, beginnt die Hochleistungsphase, die bis zum fünfzehnten Lebensjahr reichen kann. Je nach Gesundheitszustand, Lebensleistung und genetischer Veranlagung nimmt die Belastung danach merklich ab. Ältere Pferde sollten sich schließlich auf eine ruhige und nicht auf Leistung ausgerichtete Zeit freuen dürfen.
Woran erkenne ich das Alter eines Pferdes?
Das Alter eines Pferdes kann anhand der Zähne erkannt werden.
Das Alter eines Pferdes hängt von der Art und Weise der Obhut des Menschen ab. Entscheidend sind zum Beispiel die richtige Haltung und Fürsorge sowie ein gesunder Belastungsgrad.
Voraussetzungen für ein langes, gesundes Pferdeleben
Die Pferdelebenserwartung hängt insbesondere von der Art und Weise der Obhut des Menschen ab. Beispielsweise können schlechte Lebensbedingungen, falsches Futter und dauerhafte Überlastungen die Lebenszeit eines Pferdes verkürzen. Die richtige Haltung und Fürsorge sowie ein gesunder Belastungsgrad sorgen für mehr Lebensqualität und eine positive Lebenserwartung. Die Weichen dafür sollten Pferdefreunde in Bezug auf ihre Lieblingsvierbeiner bereits in jungen Pferdejahren stellen.
Halter sind angehalten, Faktoren zu vermeiden, die den körperlichen und mentalen Verschleiß beim Pferd beschleunigen. Auch ältere Pferde brauchen ausreichend Bewegung, die sich auch in Form lang trainierter Bewegungsabläufe ausdrücken kann. Die Intensität sollte dabei dem Alter angepasst sein. Auf diese Weise bleibt das Tier fit bis ins Alter. Trainingseinheiten sollten klein gehalten werden. Auch Spaziergänge, bei denen nicht mehr reitbare und ältere Pferde an der Hand geführt werden, prägen das Bild von Wohlbefinden und Lebensqualität.
Ärztliche Untersuchungen und medizinische Versorgung bleiben im Übrigen nicht aus, wenn das Pferd typische Alterserscheinungen oder Alterserkrankungen wie zum Beispiel Arthrose oder ECS (Equine Cushing-Syndrom) aufweist.
Warum werden Ponys älter als Pferde?
Ponys werden älter als Großpferde, weil sie kleiner sind und der Alterungsprozess aus diesem Grund langsamer abläuft.
Wie alt werden Pferd – das kannst Du mit alten Pferden machen
Um auch alte Pferde relativ fit zu halten, sind tägliche Weide- oder Paddockgänge ein Muss. Wer seinen “Oldie” überwiegend in der Box abstellt, braucht sich über einen vorzeitigen körperlichen Abbau nicht wundern.
Ältere Pferde sind durchaus offen für ein leichtes, sanftes und gezieltes Training, sofern es dem gesundheitlichen Zustand entspricht. Wenn ein altes Pferd noch als Lehrpferd für Reitanfänger geplant ist, sollte die Trage- und Rückenmuskulatur weiterhin trainiert bleiben. Auch für gemütliche Ausritte sind in die Tage gekommene Vierbeiner gern zu haben. Sobald aber die Kraft des Pferdes nachlässt, jegliches Reitergewicht zu tragen, braucht es täglich die Weide. Im besten Fall wird es von noch jungen, wilden Gemütern getrennt und mit gemäßigten Artgenossen in der Herde gehalten.
Bis zu welchem Alter kann ein Pferd geritten werden?
Bis zu welchem Alter ein Pferd geritten werden kann, hängt vom Gesundheitszustand und der Rückenmuskulatur des Pferdes ab. Auch Pferde, die älter als 20 Jahre alt sind, können ihre Reiter noch tragen.
Wie alt ist das älteste Pferd der Welt?
Bis zum Jahr 2016 war das Pony mit dem Namen "Schlumpf" das zumindest in Deutschland älteste Pferd mit 52 Jahren. Im Jahr 2019 verstarb "Calypso" - das älteste Pferd Australiens - im Alter von 50 Jahren. Das älteste Pferd der Welt hingegen wurde "Old Billy", der im Jahr 1822 mit 62 Jahren verstarb.
Empfohlene Beiträge
- Pferd leckt: Das bedeutet es, wenn Dein Pferd Dich ableckt
- Cob
- Lewitzer
- Die Vorbereitungen von älteren Pferden auf die kalte Jahreszeit