• Pferdemarkt
  • Reitbeteiligungen
  • Kleinanzeigen
  • Anbieten
  • Mein ehorses
ehorses Magazin
  • Magazin
  • Reitdisziplinen
    Springreiten
    Springreiten
    Dressurpferde: Pferd mit Kandare
    Dressurreiten
    Westernreiten
    Freizeitreiten
    Freizeitreiten
    Vielseitigkeitsreiten: Braunes Pferd im Wettkampf
    Vielseitigkeitsreiten
    Voltigieren
    Voltigieren

    Weitere Disziplinen

  • Pferderassen
    Haflinger: Zwei Haflinger auf der Wiese
    Haflinger
    shire horse
    Shire Horse
    Tinker
    Tinker
    Hannoveraner
    Hannoveraner
    Quarter Horse
    Quarter Horse
    P.R.E
    P.R.E

    Weitere Rassen

  • Pferdesport
    • Alle
    • Berühmte Reiter
    • Deckhengste & Sportpferde
    • Eignungen
    • Pferdeausbildung
    • Pferdezucht
    • Reiten & Reitunterricht
    • Training
    Reitergewicht: dicke_Reiter_Pferd
    Reitergewicht – Wie viel Gewicht kann ein Pferd wirklich tragen?
    Reiten mit Sporen
    Reiten mit Sporen – ja oder nein?
    Springpferd
    Palloubet d’Halong – Das teuerste Pferd der Welt
    embryotransfer-pferd-fohlen
    Embryotransfer beim Pferd – Diese Vorteile bietet das Verfahren
    Pferdeflüsterer
    Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
    Header Totilas
    Totilas: Das teuerste Dressurpferd der Welt ist tot

    Trending Tags

    • Berühmte Pferde & Reiter
    • Turniersport
    • Pferdekauf
    • Pferdezucht
    • Reiten
    • Berühmte Reiter
    • Deckhengste & Sportpferde
    • Eignungen
    • Pferdeausbildung
    • Pferdezucht
    • Reiten & Reitunterricht
  • Pferdewissen
    • Alle
    • ehorses Top 10
    • Erfolgsstorys
    • Fütterung & Haltung
    • Gesundheit
    • News
    • Pferdekauf
    • Pferdeverkauf
    • Recht & Sicherheit
    • Rund ums Pferd
    • Stallgeflüster
    Kaufvertrag Pferdekauf: Vertrag wird unterschrieben
    Der Pferdekaufvertrag
    Pferdemassage
    Pferdemassage: So massierst Du Dein Pferd richtig
    Pferdezitate
    Die schönsten Pferdesprüche und -zitate
    hufschmied-werden
    Hufschmied/in werden – Infos rund ums Berufsbild, Karrierechancen & Gehalt
    Pferdeflüsterer
    Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
    Pferdefrisuren
    Die schönsten Pferdefrisuren im Überblick

    Trending Tags

    • Pferdeurlaub/-reisen
    • Blogger
    • Pferdegesundheit
    • Pferdehaltung
    • Pferdeimmobilien
    • Reitunfall
    • Pferdetransport
    • Reitbeteiligung
    • Reithilfen
    • Fütterung & Haltung
    • Gesundheit
    • Pferdekauf
    • Pferdeverkauf
    • Recht & Sicherheit
    • Rund ums Pferd
    • ehorses Top 10
    • Stallgeflüster
  • Produkttests
    • Alle
    • Aktuelle Produkttests
    • Produkttester werden
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Werde Produkttester für ein Muskelaufbau-Paket von derbymed®
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
    navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
    Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Werde Produkttester für ein Muskelaufbau-Paket von derbymed®
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
    Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
    Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
    Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
    Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
    Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
    Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
    Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
    navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
    Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    tierarzt24 Equihexan Produkttest Erfahrungen
    Erfahrungen mit den Equihexan-Produkten®
    Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
    Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
    Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
    Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
    Fn Level Up Produkttest Erfahrungen
    Erfahrungen mit FN LevelUp
    Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
    Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
  • Angebote
    • Alle
    • Partner
    • Proben & Beratung
    Pferde auf Wiese
    Reiten im Winter: 6 Must-Haves der Reitbekleidung
    R+V Versicherung
    R+V Versicherung
    Erfahrungen mit Amino-Muskel PLUS von marstall
    Erfahrungen Reitstiefel Linus von Cavallo
    Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
    Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
    Ludgers Pferdefutter
    Ludgers Pferdefutter

    Trending Tags

      • Partner
      • Proben & Beratung
      • Teste dich
    Keine Ergebnisse
    Zeige alle Ergebnisse
    • Magazin
    • Reitdisziplinen
      Springreiten
      Springreiten
      Dressurpferde: Pferd mit Kandare
      Dressurreiten
      Westernreiten
      Freizeitreiten
      Freizeitreiten
      Vielseitigkeitsreiten: Braunes Pferd im Wettkampf
      Vielseitigkeitsreiten
      Voltigieren
      Voltigieren

      Weitere Disziplinen

    • Pferderassen
      Haflinger: Zwei Haflinger auf der Wiese
      Haflinger
      shire horse
      Shire Horse
      Tinker
      Tinker
      Hannoveraner
      Hannoveraner
      Quarter Horse
      Quarter Horse
      P.R.E
      P.R.E

      Weitere Rassen

    • Pferdesport
      • Alle
      • Berühmte Reiter
      • Deckhengste & Sportpferde
      • Eignungen
      • Pferdeausbildung
      • Pferdezucht
      • Reiten & Reitunterricht
      • Training
      Reitergewicht: dicke_Reiter_Pferd
      Reitergewicht – Wie viel Gewicht kann ein Pferd wirklich tragen?
      Reiten mit Sporen
      Reiten mit Sporen – ja oder nein?
      Springpferd
      Palloubet d’Halong – Das teuerste Pferd der Welt
      embryotransfer-pferd-fohlen
      Embryotransfer beim Pferd – Diese Vorteile bietet das Verfahren
      Pferdeflüsterer
      Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
      Header Totilas
      Totilas: Das teuerste Dressurpferd der Welt ist tot

      Trending Tags

      • Berühmte Pferde & Reiter
      • Turniersport
      • Pferdekauf
      • Pferdezucht
      • Reiten
      • Berühmte Reiter
      • Deckhengste & Sportpferde
      • Eignungen
      • Pferdeausbildung
      • Pferdezucht
      • Reiten & Reitunterricht
    • Pferdewissen
      • Alle
      • ehorses Top 10
      • Erfolgsstorys
      • Fütterung & Haltung
      • Gesundheit
      • News
      • Pferdekauf
      • Pferdeverkauf
      • Recht & Sicherheit
      • Rund ums Pferd
      • Stallgeflüster
      Kaufvertrag Pferdekauf: Vertrag wird unterschrieben
      Der Pferdekaufvertrag
      Pferdemassage
      Pferdemassage: So massierst Du Dein Pferd richtig
      Pferdezitate
      Die schönsten Pferdesprüche und -zitate
      hufschmied-werden
      Hufschmied/in werden – Infos rund ums Berufsbild, Karrierechancen & Gehalt
      Pferdeflüsterer
      Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
      Pferdefrisuren
      Die schönsten Pferdefrisuren im Überblick

      Trending Tags

      • Pferdeurlaub/-reisen
      • Blogger
      • Pferdegesundheit
      • Pferdehaltung
      • Pferdeimmobilien
      • Reitunfall
      • Pferdetransport
      • Reitbeteiligung
      • Reithilfen
      • Fütterung & Haltung
      • Gesundheit
      • Pferdekauf
      • Pferdeverkauf
      • Recht & Sicherheit
      • Rund ums Pferd
      • ehorses Top 10
      • Stallgeflüster
    • Produkttests
      • Alle
      • Aktuelle Produkttests
      • Produkttester werden
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Werde Produkttester für ein Muskelaufbau-Paket von derbymed®
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
      navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
      Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Werde Produkttester für ein Muskelaufbau-Paket von derbymed®
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Streamline-Schabracken von Stübben
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Das NOVAFON power Set
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Aktuell im Test: Die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
      Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
      Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
      Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
      Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
      Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
      Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
      Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
      navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
      Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      tierarzt24 Equihexan Produkttest Erfahrungen
      Erfahrungen mit den Equihexan-Produkten®
      Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
      Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
      Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
      Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
      Fn Level Up Produkttest Erfahrungen
      Erfahrungen mit FN LevelUp
      Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
      Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
    • Angebote
      • Alle
      • Partner
      • Proben & Beratung
      Pferde auf Wiese
      Reiten im Winter: 6 Must-Haves der Reitbekleidung
      R+V Versicherung
      R+V Versicherung
      Erfahrungen mit Amino-Muskel PLUS von marstall
      Erfahrungen Reitstiefel Linus von Cavallo
      Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
      Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
      Ludgers Pferdefutter
      Ludgers Pferdefutter

      Trending Tags

        • Partner
        • Proben & Beratung
        • Teste dich
      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      ehorses Magazin - Alles rund ums Pferd
      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      Die Biologische Medizin beim Pferd
      Home Pferdewissen Gesundheit

      Die Biologische Medizin beim Pferd

      Anne Schmatelka von Anne Schmatelka
      17. Oktober 2016
      in Gesundheit, Pferdewissen
      • teilen 
      • teilen 
      • mitteilen 
      • merken 
      • E-Mail 

      … was unterscheidet sie von der Schulmedizin?

      Hört man zum ersten Mal den Begriff Biologische Medizin, dann geht es sicherlich vielen ähnlich wie mir: Man fragt sich, was das wohl wieder für ein alternativer Ansatz ist. Und das ist es tatsächlich! Auf der einen Seite befasst sich die Biologische Medizin mit alternativen Heilmethoden. Auf der anderen Seite ist sie bestrebt, die Schulmedizin und die Naturmedizin zu einem System integrativer Medizin zusammenzuführen. Es ist eine sinnvolle Ergänzung. Denn oft geht das eine nicht ohne das andere.

      Wie funktioniert unser Körper?

      Die Regulierung und Kontrolle sämtlicher Organ- und Stoffwechselfunktionen des Körpers erfolgt mit Hilfe einer nahezu unermesslichen Vielfalt an Enzymen, Hormonen und weiteren Botenstoffen im sogenannten Ultra low dose-Bereich (ULD), also im Bereich von wenigen Nanogramm (ng = milliardstel Gramm) oder Mikrogramm (= millionstel Gramm). So liegt beispielsweise die physiologische Östronsulfatkonzentration (weibliches Geschlechtshormon) im Blut von Stuten je nach Zyklus bei nur 5 – 10 ng/ml . Schon geringe Abweichungen von diesen physiologischen Konzentrationen können weitreichende Auswirkungen haben und das körpereigene Gleichgewicht stören. Ziel der biologischen Therapie ist es, gestörte Regelkreise wiederherzustellen. Oder anders ausgedrückt: Die biologische Therapie basiert auf der Annahme, dass Erkrankungen komplexe Vorgänge sind, die sich auf verschiedene Prozesse im Organismus auswirken.

      Nehmen wir dazu ein Beispiel:

      Ein Pferd läuft zu Beginn des täglichen Reitens hölzern. Es geht nicht offensichtlich lahm. Und nach einigen Runden Schritt, Trab oder Galopp scheint sich der Bewegungsablauf zu normalisieren. Der Reiter geht davon aus, dass sich das Pferd einfach einlaufen muss. Nach einiger Zeit merkt man, dass die „Einlaufphase“ länger dauert und der Bewegungsablauf insgesamt flacher und weniger raumgreifend erscheint. Nach wiederum einiger Zeit reagiert das Pferd schlechter auf Hilfen. Schlägt vermehrt mit dem Schweif und erscheint insgesamt unwilliger. Erste Widersetzlichkeiten stellen sich ein.

      Nach einem Zeitraum X ist das Pferd lahm. Dann konsultiert man den Tierarzt und der diagnostiziert eine Lahmheit und deren Ursache. Daneben macht er ein Blutbild und das weist eventuell auf eine Entzündung hin. Behandlungsansatz: Der Tierarzt spritzt dem Pferd häufig ein entsprechendes Medikament und/oder verabreicht Schmerz- und Entzündungshemmer. Nach einigen Tagen ist das Pferd lahmfrei und der Tierarzt rät, das Pferd langsam wieder zu bewegen. Und ein wenig später wieder mit dem Reiten zu beginnen.

      Nach einigen Wochen beginnt der schleichende Prozess mit dem langsam wieder schlechter werdenden Pferd von Neuem …

      Anders als in der Schulmedizin, in der in den meisten Fällen Arzneimittel aus einem einzelnen Wirkstoff bestehen, der zumeist nur ein Ziel im Körper ansteuert und je nach Behandlungsziel einen physiologischen Prozess aktiviert oder hemmt. Verfolgt die biologische Medizin einen ganzheitlicheren Ansatz. Denn die hier verwendeten Arzneimittel bestehen aus mehreren effektiven Einzelsubstanzen. Durch die nach spezifischer Indikation zusammengestellten Mittel können diese dadurch gleichzeitig an zahlreichen Stellen des Körpers wirken, um die Ursachen einer Erkrankung nachhaltig anzugehen.

      Die Biologische Medizin stellt dazu folgende Überlegungen an

      Was hat dazu geführt, dass das Pferd zu Beginn des Reitens hölzern geht?

      • Hier geht es auch darum, sich ein Bild zu machen: Wie ist das Pferd bemuskelt?
      • Haben sich erste Kompensationen auch in der muskulären Entwicklung eingestellt?
      • Sind an wichtigen Stellen erhebliche muskuläre Defizite vorhanden? Z.B. Nackenmuskulatur, Trapezmuskel, Gruppenmuskeln?
      • Ist der Rücken abgesunken und steht der Widerrist stark hervor?

      Über welchen Zeitraum ist diese Situation entstanden?

      Was ist der Grund, dass aus einem hölzernen Bewegungsablauf eine Lahmheit wurde?

      Haben sich erste arthrotische Veränderungen wie beispielsweise Engstände an den Dornfortsätzen oder der Befund Kissing Spines eingestellt?

      Sind Fesselträger und Sehnen in Mitleidenschaft gezogen? Ist das Pferd im Bereich des Fesselträgers bei Abtasten der tiefen und oberflächlichen Beugesehne empfindlich?

      Hat das Pferd aus irgendeinem Grund in der letzten Zeit vermehrt unter Stress gestanden? Höhere Leistungsanforderungen, Stallwechsel, Futterumstellung, neuer Boxennachbar, ggf. neue Herdensituation?

      Wie sieht die Situation des Immunsystems aus? Ist das Pferd insgesamt anfälliger geworden, dauert das Abschwellen beispielsweise bei einem Einschuss länger? Erscheint das Pferd matter? Wie reagiert es auf Stress?

      Im weiteren Schritt werden Rahmenbedingungen abgeklärt

      1. Überprüfung von Hufstellung, Haltung- und Fütterung, Überprüfung von Sattel und Zaumzeug, Überprüfung der Zähne.
      2. Sind immer wieder Mangelerscheinungen vorhanden oder stellen sich diese nach kurzer Zeit wieder ein? Waren im Blutbild auffällige Veränderungen vorhanden wie z.B. Zink- und Selenwerte, Gesamteiweiß Werte, hat es immer wieder erhöhte Entzündungswerte gegeben oder war das Blutbild über einen längeren Zeitraum unauffällig?
      3. Überprüfung der mentalen Situation des Pferdes. Ist das ggf. überfordert, wurde zu viel Leistung erwartet, fühlt sich das Pferd mit seinen Boxennachbarn wohl?
      4. Überprüfung der Reitweise, Sitz- und Einwirkung des Reiters
      5. Vorgehen in der Ausbildung: Schafft der Reiter es, sein Pferd zur Losgelassenheit zu bringen, schnaubt es immer wieder zufrieden ab oder ist es verspannt? Hat man zu viel oder zu unregelmäßig trainiert
      6. Röntgen von Genick, Rücken und Beinen

      Der Behandlungsansatz

      Im akuten Stadium als erster Schritt: Die Gabe von Entzündungshemmern und Schmerzmitteln. Damit muss erreicht werden, dass das Pferd erst einmal schmerzfrei wird und die Entzündung gestoppt  wird. Auch wird wird dies nach einiger Zeit gegebenenfalls mit einem erneuten Blutbild überprüft.

      Zusätzlich dazu kann Traumeel oder ein anderes homöopatisches Schmerzmittel gegeben werden. Hier handelt es sich um ein schmerzstillendes und entzündungshemmendes homöopathisches Arzneimittel, das zur Behandlung von akuten und entzündlichen Erkrankungen geeignet ist. Durch die Kombination seiner Inhaltsstoffe werden, wie oben beschrieben, mehrere Stellen im Körper angesprochen und damit die Erkrankung nachhaltig angegangen. Damit kann der Reiter das Pferd auch darin unterstützen, dass es nicht mehr in alte Schmerzmuster verfällt. Insgesamt erreicht das Pferd bei erfolgreicher Therapie eine körperliche Losgelassenheit.

      Wenn Pferde nach einer längeren Krankheit neu aufgebaut werden, dann ist die Anforderung wieder elastisch zu werden, je nach Situation mit Muskelkater, Unwohlsein und Schmerzen häufig mit alten Verspannungen und Kompensationen verbunden. Das ist ein absolut normaler Zustand. Um dem Pferd in diesem Zusammenhang Hilfestellung zu geben, kann man beispielsweise auch im weiteren Verlauf der Behandlung Traumeel verabreichen.

      Parallel sollten die guten Rahmenbedingungen geschaffen werden

      Wenn diese Punkte alle abgearbeitet sind, geht es darum, dem Pferd neben dem korrekten Reiten und Ausbilden weitere Unterstützung zu geben – quasi Hilfe zur Selbsthilfe.

      Nachdem die Rahmenbedingungen geschaffen und die Entzündungen beseitigt sind, sollte das Pferd wieder korrekt Muskeln aufbauen. Und man sollte daran arbeiten, dass Muskeln beim Reiten unverspannt arbeiten, und, dass das Pferd wieder Freude und Spaß an der Bewegung hat. Wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass aus Unsicherheit oder Steifheit weitere Kompensationen entstehen können. Auch kann die Unsicherheit des Pferdes oder seine Steifheit Stress auslösen. Stress wiederum kann zu Verspannungen oder auch zu Widersetzlichkeit führen. Verspannungen führen dann wiederum zu Schmerzen. Diese können das Immunsystem weiter belasten. Tritt vermehrt Stress auf, hat das auch Auswirkung neuroimmunologischer Art. Sprich: Stress kann das Immunsystem schwächen.

      In dem Fall kann beispielsweise Engystol zur Stressprophylaxe und zur Verbesserung der Immunsituation verabreicht werden. Durch seine Inhaltsstoffe

        • Schwalbenwurz wirkt immunstimulierend, entzündungshemmend und entfaltet antivirale Effekte und
        • Schwefel verfügt über entzündungshemmende Eigenschaften

      ist es neben dem Einsatz zur Stress- und Infektionsprophylaxe auch für die Behandlung von Atemwegserkrankungen gut geeignet.

      Diese Stressprophylaxe kann unter Umständen auch dazu beitragen, dass das Pferd innerlich ruhiger wird. Dadurch kann es ggf. eher die notwendige innere Losgelassenheit erreichen, die Grundvoraussetzung dafür ist, dass das Pferd auch äußerlich – also körperlich – loslassen kann.

      So wird daraus ein ganzheitlicher Ansatz und auch ein krankes Pferd kann bis in ein hohes Alter schmerzfrei laufen und ein normales Leben führen.

      • Weitere Infos und Live Webinare findet ihr hier!

      Finde Dein Traumpferd im Pferdemarkt

      Anne Schmatelka

      Anne Schmatelka

      Pferdefachbuchautorin, freie Journalistin und Gründerin von los-gelassen.com

      Nächster Beitrag
      Wie läuft eigentlich eine Pferdeauktion ab?

      Reiten mit Bällen

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

      Facebook Instagram Youtube Pinterest RSS
      Quick-Navi Rassen

      » Haflinger

      » Tinker

      » Hannoveraner

      » Oldenburger

      » Westfale

      Quick-Navi Disziplinen

      » Springpferde

      » Dressurpferde

      » Westernpferde

      » Freizeitpferde

      » Vielseitigkeitspferde

      Quick-Navi Pferdemarkt

      » Pferde

      » Ponys

      » Deckhengste

      » Fohlen

      » Reitbeteiligungen

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf ehorses | Unsere Partner

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Die ehorses GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.

      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      • Pferdemarkt
      • Magazin
      • Reitdisziplinen
      • Pferderassen
      • Pferdesport
        • Berühmte Reiter
        • Deckhengste & Sportpferde
        • Eignungen
        • Pferdeausbildung
        • Pferdezucht
        • Reiten & Reitunterricht
      • Pferdewissen
        • Fütterung & Haltung
        • News
        • Gesundheit
        • Pferdekauf
        • Pferdeverkauf
        • Recht & Sicherheit
        • Rund ums Pferd
        • ehorses Top 10
        • Stallgeflüster
      • Produkttests
      • Angebote
        • Partner
        • Proben & Beratung
        • Teste dich

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf ehorses | Unsere Partner

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Die ehorses GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.