Nach den Europameisterschaften in Dressur, Springen, Voltigieren und Fahren, kommen nun die Vielseitigkeitsreiter:innen zum Zug. Insgesamt 73 Athlet:innen aus 17 Nationen treffen sich in der Schweiz, um sich zu messen und um den Titel Europameister:in 2021 zu kämpfen.
Treffen werden sich die Reiter:innen auf dem Gelände des Institut Equestre National d´ Avenches (IENA). Es ist das erste Mal nach knapp 40 Jahren, dass die Schweiz zum Austragungsort der Vielseitigkeits-Europameisterschaft wird. Zuletzt fand die EM im Jahr 1983 in der Schweiz statt. Damals allerdings noch in Frauenfeld. Siegreich war dort die Britin Rachel Bayless mit Mystic Minstrel, gefolgt von ihrer Teamkollegin Lucinda Green mit Regal Realm. Bronze gewann der Schwede Christian Persson mit Joel.
In diesem Jahr wird die Europameisterschaft der Vielseitigkeit bereits zum 35. Mal ausgetragen. Der Kurs des Vier-Sterne-Geländes wird von Michael Etherington-Smith designt. Er entwarf bereits unter anderem das Gelände für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney und 2008 in Hongkong, ebenso wie für die Weltreiterspiele 2010 in Lexington.
Team Deutschland
Die bereits Doppel-Europameisterin (2017 Strezegom & 2019 Luhmühlen) Ingrid Klimke wird auch jetzt wieder angreifen. Mit ihrem Hale Bob hat sie so die Chance das Hattrick von drei aufeinander folgenden Titeln der Einzel-Europameisterin perfekt zu machen. Ebenfalls an den Start geht Andreas Diboswksi. Satteln wird er seine Corrida. Andreas Diboswksi war auch schon 2019 in Luhmühlen bei der EM dabei und konnte sich gemeinsam mit Ingrid Klimke und dem deutschen Team die Mannschaftsmedaille sichern.
Weltranglisten sechster Michael Jung setzt auf Wild Wave. Einen neunjährigen Holsteiner Wallach von Water Dance xx. Der junge Wallach wird in Avenches sein erstes Championat bestreiten. Vorzuweisen hat er allerdings schon beste Platzierungen in CCI4*-L- und CCI5*-L-Vielseitigkeiten. Ebenfalls kein Unbekannter ist Dirk Schrade. Er gewann bereits Mannschaftsgold bei den Olympischen Spielen 2012 in London mit King Artus und Mannschaftsgold bei den Weltmeisterschaften in Caen 2014 mit Hop and Skip. Bei der diesjährigen Europameisterschaft bringt er den elfjährigen Holsteiner Wallach Casino (v. Casillas) an den Start. Er gilt als sicheres Pferd für die Geländestrecken.
Ebenfalls zum deutschen Team gehören Anna Siemer und Butt’s Avondale. Die beiden konnten sich bei der Einzelwertung der EM in Luhmühlen auf Platz 13 rangieren und zeigten beim diesjährigen CCI5*-L in Kentucky (USA) eine fehlerfreie Geländerunde. Auch Christoph Wahler wird mit Carjatan das Team unterstützen. Die beiden wurden in diesem Jahr Zweite beim CCI5*-L in Luhmühlen und konnten sich Platz 20 in der Einzelwertung bei ihrem ersten Senioren-Championat, der Europameisterschaft 2019, sichern.
Zeiteinteilung
Donnerstag, 23. September
10.00 Uhr: Dressur
12.40 Uhr: Pause
14.00 Uhr: Dressur
Freitag, 24. September
10.00 Uhr: Dressur
12.40 Uhr: Pause
14.00 Uhr: Dressur
Samstag, 25. September
11.00 Uhr: Gelände
Sonntag, 26. September
9.00 Uhr: Verfassung
11.00 Uhr: Springen
12.40 Uhr: Pause
14.00 Uhr: Springen
Im Anschluss: Siegerehrung
Quelle: FN