Startseite » Pavo InShape Programm – So nimmt Dein Pferd langfristig ab

Pavo InShape Programm – So nimmt Dein Pferd langfristig ab

von Dr. Patricia Sitzenstock
0 Kommentar

Anzeige: Dein Pferd hat Gewichtsprobleme und Du willst etwas dagegen unternehmen? Mit dem Pavo InShape-Programm nimmt Dein Pferd nachhaltig ab und hält langfristig sein Idealgewicht.

Auch wenn niemand seinen Vierbeiner absichtlich zu dick füttert, stellt Übergewicht bei Pferden eine große Gefahr für die Gesundheit dar. Denn Folgen von einem zu hohen Gewicht sind beispielsweise Diabetes, Hufrehe oder EMS. Das Unternehmen Pavo hat zur Abhilfe ein Programm entwickelt, dass Deinem Pferd beim nachhaltigen Abnehmen hilft. Nachfolgend erklären wir Dir, wie Du das Programm anwendest.

So stellst Du Übergewicht bei Deinem Pferd fest

Um mit dem Pavo InShape-Programm loszulegen, musst Du erst einmal prüfen, wie viel Übergewicht Dein Pferd hat. Das beurteilst Du mithilfe des Body Condition Scorings: Dort wird das Verhältnis von Fettgewebe zu fettfreier Masse ermittelt. Dabei werden vor allem die Bereiche Nacken, Widerrist, Rücken, Kruppe, Rippen und die Schulter betrachtet. Für jede dieser Stellen gibst Du Deinem Vierbeiner Punkte auf einer Skala zwischen 0 und 9. Sei bei der Bewertung aber ehrlich!

Alles bewertet? Dann lade Dir das InShape-Programm herunter, um herauszufinden, welchen Body Condition Score Dein Pferd besitzt.

Eine Möglichkeit, das Pferdegewicht selbstständig zu ermitteln, ist, das Pferd zu messen. Dafür misst Du den Brustumfang sowie die Länge Deines Vierbeiner und trägst die Ergebnisse in die sogenannte Carroll-und-Huntington-Formel ein. 

Konkret musst Du dabei wie folgt vorgehen: 

  1. Stelle Dein Pferd gerade hin – das Gewicht muss auf alle vier Beinen verteilt sein und Dein Vierbeiner muss nach vorne schauen. 
  2. Lege Dein Maßband leicht schräg nach vorne um die Brust des Tieres. Dafür wird das Maßband direkt hinter den Widerrist um Dein Pferd gewickelt.
  3. Ziehe das Maßband an und lies die Zentimeterzahl ab, um den Brustumfang zu ermitteln. 
  4. Nun ist die Länge des Pferdes dran: sie verläuft von der Schulterspitze bis zum hinteren Sitzbeinknochen direkt unter dem Schweif.
  5. Wende nun diese Formel an: [Brustumfang in cm x Brustumfang in cm x Länge in cm]:11,877 = aktuelles Pferdegewicht

Wenn Dein Pferd langfristig abnehmen soll, ist es sinnvoll, die Messung regelmäßig durchzuführen. Wir empfehlen wöchentlich zu kontrollieren, ob Dein Vierbeiner auf dem richtigen Weg ist. Dabei solltest Du Dir als Ziel setzen, einen Gewichtsverlust zwischen 0,5 und 1% zu erreichen.

Damit Du dabei den Überblick behältst, solltest Du all Deine Messungen sowie den Body Condition Score Deines Pferdes in einem Abnehm-Tagebuch festhalten. Das kostenlose InShape Programm hält eine Tabelle für Dich bereit, in der Du Woche für Woche alle Ergebnisse eintragen kannst.

Darauf musst Du achten, wenn Dein Pferd zu dick ist

Um das Gewicht Deines Vierbeiners zu reduzieren, musst Du einiges beachten:

  • Weidegang einschränken: Viele Pferde fressen sehr gierig, sodass schon nach kurzer Zeit ihr Graspensum erreicht ist. Achte darauf, dass der Weideaufenthalt Deines Pferdes deutlich verkürzt wird und Du ihm alternativ einen Maulkorb überziehst.
  • Langeweile vermeiden: Versuche das Raufutter möglichst gut aufzuteilen. Wir empfehlen Dir bis zu sechs Portionen über den Tag zu verteilen, damit Dein Liebling möglichst viel beschäftigt ist. So wird zudem der Verdauungstrakt des Tieres in Schwung gehalten.
  • Salzlecksteine aufhängen: Hänge in der Umgebung Deines Pferdes Salzlecksteine auf, bei denen es sich je nach Bedarf selbst bedienen kann. 
  • Verzichte auf eine Winterdecke: Deckst Du Deinen Vierbeiner nicht ein, verbraucht er im Winter mehr Energie, um die Körpertemperatur konstant zu halten. Das verbrennt viel Fett.
  • Einstreu beachten: Vermeide die Box Deines Pferdes mit Stroh auszulegen, denn an diesem wird es sich bedienen und nimmt so deutlich mehr Kalorien zu sich als gewünscht. 

Übergewichtige Pferde trainieren

Natürlich ist mit einer Futterumstellung bei Deinem Pferd nicht alles getan, Du musst die Fettverbrennung zusätzlich in Bewegung setzen. Denn wie auch bei uns Menschen, muss die positive Energiebilanz in eine negative umgewandelt werden. Wie Du das genau machst, hängt von Deinem Pferd und den Umständen ab. 

Zunächst solltest Du überprüfen, wie fit Dein Pferd überhaupt ist. Dafür eignet sich ein Fitnesstest für Deinen Vierbeiner hervorragend, mit welchem Du in einem nächsten Schritt einen Trainingsplan für das Projekt “Gewichtsabnahme” erstellen kannst.

Pavo stellt Dir im InShape-Programm sowohl einen Fitnesstest als auch konkrete Trainingspläne zur Verfügung. 

Fütterungstipps

Um Dein Pferd beim Abnehmen zu unterstützen, solltest Du außerdem das Raufutter im Auge behalten. Die Faustregel dabei lautet: Pro 100 kg Körpergewicht circa 1,5 kg Trockenmasse Raufutter. Auch in diesem Punkt empfehlen wir Dir, alles in einem Futter-Arbeitsbuch festzuhalten, um den Überblick zu behalten, wie viel Futter Dein Pferd in der Woche bekommt.

Darüber hinaus darfst Du nicht vergessen, dass Dein Pferd mit ausreichend Eiweiß versorgt werden muss. Denn da sich Dein Vierbeiner beim Abnehmen mehr bewegt, werden dementsprechend auch die Muskeln mehr beansprucht. Ausreichend Eiweiß sorgt dafür, dass sich die Muskeln nach der Arbeit wieder regenerieren und der Abbau der Muskelmasse als ersetzende Energiequelle verhindert wird.

Noch mehr Infos zum Pavo “InShape Programm” kannst Du Dir hier kostenlos runterladen:

Beliebte Pferde im ehorses Marktplatz