Beschreibung des Brandenburger Warmblut
Das Brandenburger Warmblut gilt als sehr lebhaft und vielseitig, es ist eine schon lange bestehende Pferderasse, verbreitete sich aber erst in den sechziger Jahren. Heute ist der Bestand der Brandenburger leider wieder auf circa 60 eingetragene Zuchthengste und ungefähr 1600 Zuchtstuten gesunken. Eine hoch erfolgreiche Brandenburgerin ist unter anderem die Wunderstute ‚Poetin‘, die 2005 leider eingeschläfert werden musste.
Exterieur
Größe
Mit einem Stockmaß von 162cm bis 170cm gehört der Brandenburger zu den Großpferden.
Gebäude
Das Gebäude des Brandenburgers ist sehr modern: Der Kopf ist mittelgroß und ausdrucksvoll. Das Genick ist leicht und geht in einen gut angesetzten, muskulösen Hals über. Der Widerrist ist gut ausgeprägt und führt zu einem kräftigen und gut tragfähigen Rücken. Die Schulter liegt schräg und ist stark bemuskelt. Die Kruppe ist nur leicht abgeschrägt und ebenfalls sehr muskulös. Der dichte Schweif setzt hoch an und wird auch hoch getragen. Die Beine sind trocken mit stabilen Gelenken und harten, runden Hufen.
Fell und Färbungen
Meistens erscheint der Brandenburger als Brauner, Fuchs oder Rappe. Schimmel sind auch erlaubt, aber eher selten.
Verwendung
In Deutschland wird der Brandenburger als Reit-, Kutsch-, und Freizeitpferd genutzt.
Besonderheiten
Das Brandzeichen des Brandenburgers zeigt einen Pfeil mit der Spitze nach links und darüber eine Schlange.
Finde Dein Traumpferd im Pferdemarkt