Meredith Michaels-Beerbaum ist eine international sehr erfolgreiche, deutsch-amerikanische Springreiterin. Sie wurde im Jahr 1999, als erste Frau für ein deutsches Championatsteam nominiert.
Biografie

Meredith Michaels-Beerbaum mit Shutterfly ©lostinfog, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Meredith Michaels-Beerbaum kam am 26. Dezember 1969 in Los Angeles als Tochter des Regisseurs Richard Michaels und der Schauspielerin Kristina Hansen zur Welt. Im Alter von sieben Jahren entdeckte sie ihr Liebe zu Pferden und begann, in einer Reitschule reiten zu lernen. Schon ein Jahr später nahm sie an ihrem ersten Wettbewerb teil. Das war der Beginn ihrer erfolgreichen Karriere als junge Reiterin. Trotzdem entschied sie sich später erstmal gegen eine Laufbahn im Profi-Reitsport und begann Politikwissenschaften an der Princeton University in New Jersey zu studieren. Allerdings trainierte sie weiterhin neben ihrem Studium und nahm auch an Turnieren und Wettbewerben teil. Daraufhin gewann Meredith Michaels-Beerbaum 1989 das erste Mal den Großen Preis von Wellington. Zu diesem Sieg ritt Meredith mit ihrem Erfolgspferd Quick Star. Der Erfolg brachte sie zum Nachdenken und sie entschied sich schließlich dazu, erstmal eine Pause von ihrem Studium zu nehmen und sich aufs Reiten zu fokussieren.
Der Anfang in Deutschland
In dieser Studienpause zog Meredith Michaels-Beerbaum nach Deutschland, um bei Paul Schockemöhle zu trainieren. Zuerst war ihr Plan, dort nur den Sommer zu verbringen, doch dieser änderte sich schnell und Meredith Michaels-Beerbaum kehrte nicht mehr zurück nach Amerika. Zu dieser Zeit lernte sie auch ihren jetzigen Ehemann, Springreiter Markus Beerbaum kennen.
Der eigene Stall: Michaels-Beerbaum Stable
Zusammen mit Markus Beerbaum beschloss Meredith Michaels-Beerbaum 1994 einen eigenen Trainings- und Turnierstall zu gründen. Daraufhin zogen Meredith und Markus nach Balve, wo sie den Stall von Graf Landsberg-Velen übernahmen. Vier Jahre später kauften sie ihre eigene Anlage in Thedinghausen. Dort bilden die beiden bis heute gemeinsam Pferde aus und trainieren Erfolgspferde wie Tequila de Lile, Comanche 28 und Fibonacci (Spitznahme Nacho). Im Jahr 1998 heirateten Meredith und Markus und Meredith nahm die deutsche Staatsbürgerschaft an. Meredith und Markus bekamen in Februar 2010 ihre Tochter Brianne Victoria.

Meredith Michaels-Beerbaum mit Fibonacci ©Fernando Frazão/Agência Brasil, CC BY 3.0 BR, via Wikimedia Commons
Die größten Erfolge
1999 war Meredith Michaels-Beerbaum die erste Frau, die für ein deutsches Team nominiert wurde. Bei den Europameisterschaften in Hickstead startete die Amazone mit ihrem Pferd Stella, dem ersten Nachkommen von ihrem Pferd Quick Star. Sie gewann mit zwei Ritten ohne Strafpunkte Team-Gold.
In den folgenden Jahren wurde Meredith Michaels-Beerbaum eine der erfolgreichsten Springreiterinnen. Sie ritt zahlreiche internationale Prüfungen, z.B. die Riders Tour, auf dem CHIO Aachen oder dem Burgturnier Hardenberg. Unter anderem hat Meredith drei Jahre in Folge das Einzel Finale des World Cups mit Shutterfly gewonnen – ein Rekord, den sie bis heute hält.
Ihre erste olympische Mediale gewann sie 2016 als Teil des deutschen Teams. Ursprünglich war sie für die Spiele in Rio als Ersatzreiterin nominiert, rückte allerdings auf, als sich Marcus Ehnings Pferd Cornado im Training vertreten hatte. Außerdem war sie die erste Frau, die auf Platz eins der Weltrangliste im Springen stand. Meredith Michaels-Beerbaum wurde außerdem drei Mal zum Reiter des Jahres gewählt.
Meredith Michaels-Beerbaums Medaillenspiegel
Olympische Spiele
- 2016 Bronze Mannschaft mit Fibonacci
Meredith Michaels-Beerbaum mit Checkmate ©Clément Bucco-Lechat, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Weltreiterspiele
- 2006 Bronze Mannschaft mit Shutterfly
- 2006 Bronze Einzel mit Shutterfly
- 2010 Gold Mannschaft Checkmate
Europäische Meisterschaften
- 1999 Gold Mannschaft mit Stella
- 2005 Gold Mannschaft mit Checkmate
- 2007 Gold Einzel mit Shutterfly
- 2007 Silber Mannschaft mit Shutterfly
- 2009 Silber Mannschaft mit Checkmate
- 2015 Silber Mannschaft Fibonacci
Headerbild:Oliver Abels (SBT), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons