• Pferdemarkt
  • Reitbeteiligungen
  • Kleinanzeigen
  • Anbieten
  • Mein ehorses
ehorses Magazin
  • Magazin
  • Reitdisziplinen
    Springreiten
    Springreiten
    Dressurpferde: Pferd mit Kandare
    Dressurreiten
    Westernreiten
    Freizeitreiten
    Freizeitreiten
    Vielseitigkeitsreiten: Braunes Pferd im Wettkampf
    Vielseitigkeitsreiten
    Voltigieren
    Voltigieren

    Weitere Disziplinen

  • Pferderassen
    Haflinger: Zwei Haflinger auf der Wiese
    Haflinger
    shire horse
    Shire Horse
    Tinker
    Tinker
    Hannoveraner
    Hannoveraner
    Quarter Horse
    Quarter Horse
    P.R.E
    P.R.E

    Weitere Rassen

  • Pferdesport
    • Alle
    • Berühmte Reiter
    • Deckhengste & Sportpferde
    • Eignungen
    • Pferdeausbildung
    • Pferdezucht
    • Reiten & Reitunterricht
    • Training
    Springpferd
    Palloubet d’Halong – Das teuerste Pferd der Welt
    embryotransfer-pferd-fohlen
    Embryotransfer beim Pferd – Diese Vorteile bietet das Verfahren
    Pferdeflüsterer
    Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
    Header Totilas
    Totilas: Das teuerste Dressurpferd der Welt ist tot
    Muskelaufbau Pferd Übungen
    Wie baue ich die Muskeln meines Pferdes auf?
    Pferd zur Verfügung: Mädchen mit braunem Pony
    Pferd zur Verfügung: Das solltest Du wissen

    Trending Tags

    • Berühmte Pferde & Reiter
    • Turniersport
    • Pferdekauf
    • Pferdezucht
    • Reiten
    • Berühmte Reiter
    • Deckhengste & Sportpferde
    • Eignungen
    • Pferdeausbildung
    • Pferdezucht
    • Reiten & Reitunterricht
  • Pferdewissen
    • Alle
    • ehorses Top 10
    • Erfolgsstorys
    • Fütterung & Haltung
    • Gesundheit
    • News
    • Pferdekauf
    • Pferdeverkauf
    • Recht & Sicherheit
    • Rund ums Pferd
    • Stallgeflüster
    Pferdezitate
    Die schönsten Pferdesprüche und -zitate
    hufschmied-werden
    Hufschmied/in werden – Infos rund ums Berufsbild, Karrierechancen & Gehalt
    Pferdeflüsterer
    Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
    Pferdefrisuren
    Die schönsten Pferdefrisuren im Überblick
    Hahnentritt Pferd
    Hahnentritt – eine Bewegungsstörung des Pferdes
    Auf Nummer sicher gehen beim Pferdekauf
    Auf Nummer sicher gehen beim Pferdekauf

    Trending Tags

    • Pferdeurlaub/-reisen
    • Blogger
    • Pferdegesundheit
    • Pferdehaltung
    • Pferdeimmobilien
    • Reitunfall
    • Pferdetransport
    • Reitbeteiligung
    • Reithilfen
    • Fütterung & Haltung
    • Gesundheit
    • Pferdekauf
    • Pferdeverkauf
    • Recht & Sicherheit
    • Rund ums Pferd
    • ehorses Top 10
    • Stallgeflüster
  • Produkttests
    • Alle
    • Aktuelle Produkttests
    • Produkttester werden
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Werde Produkttester für die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
    navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
    Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
    Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
    tierarzt24 Equihexan Produkttest Erfahrungen
    Erfahrungen mit den Equihexan-Produkten®
    Vorlage Produkttest Anmeldung
    Werde Produkttester für die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
    Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
    Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
    Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
    Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
    Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
    Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
    Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
    Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
    Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
    Produkttest Ludgers
    Aktuell im Test: Ludgers P Liquibloc
    Aktuell im Test – Pulmosan liquid
    Aktuell im Test – Pulmosan liquid
    Produkttest Sprenger
    Aktuell im Test: Ein Gebiss aus der novocontact-Serie von Sprenger
    navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
    Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
    tierarzt24 Equihexan Produkttest Erfahrungen
    Erfahrungen mit den Equihexan-Produkten®
    Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
    Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
    Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
    Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
    Fn Level Up Produkttest Erfahrungen
    Erfahrungen mit FN LevelUp
    Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
    Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
  • Angebote
    • Alle
    • Partner
    • Proben & Beratung
    Pferde auf Wiese
    Reiten im Winter: 6 Must-Haves der Reitbekleidung
    Gummiwerk Kraiburg
    Jetzt unverbindlich Informationen zu Gummibelägen anfordern
    R+V Versicherung
    R+V Versicherung
    Erfahrungen mit Amino-Muskel PLUS von marstall
    Erfahrungen Reitstiefel Linus von Cavallo
    Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
    Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N

    Trending Tags

      • Partner
      • Proben & Beratung
      • Teste dich
    Keine Ergebnisse
    Zeige alle Ergebnisse
    • Magazin
    • Reitdisziplinen
      Springreiten
      Springreiten
      Dressurpferde: Pferd mit Kandare
      Dressurreiten
      Westernreiten
      Freizeitreiten
      Freizeitreiten
      Vielseitigkeitsreiten: Braunes Pferd im Wettkampf
      Vielseitigkeitsreiten
      Voltigieren
      Voltigieren

      Weitere Disziplinen

    • Pferderassen
      Haflinger: Zwei Haflinger auf der Wiese
      Haflinger
      shire horse
      Shire Horse
      Tinker
      Tinker
      Hannoveraner
      Hannoveraner
      Quarter Horse
      Quarter Horse
      P.R.E
      P.R.E

      Weitere Rassen

    • Pferdesport
      • Alle
      • Berühmte Reiter
      • Deckhengste & Sportpferde
      • Eignungen
      • Pferdeausbildung
      • Pferdezucht
      • Reiten & Reitunterricht
      • Training
      Springpferd
      Palloubet d’Halong – Das teuerste Pferd der Welt
      embryotransfer-pferd-fohlen
      Embryotransfer beim Pferd – Diese Vorteile bietet das Verfahren
      Pferdeflüsterer
      Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
      Header Totilas
      Totilas: Das teuerste Dressurpferd der Welt ist tot
      Muskelaufbau Pferd Übungen
      Wie baue ich die Muskeln meines Pferdes auf?
      Pferd zur Verfügung: Mädchen mit braunem Pony
      Pferd zur Verfügung: Das solltest Du wissen

      Trending Tags

      • Berühmte Pferde & Reiter
      • Turniersport
      • Pferdekauf
      • Pferdezucht
      • Reiten
      • Berühmte Reiter
      • Deckhengste & Sportpferde
      • Eignungen
      • Pferdeausbildung
      • Pferdezucht
      • Reiten & Reitunterricht
    • Pferdewissen
      • Alle
      • ehorses Top 10
      • Erfolgsstorys
      • Fütterung & Haltung
      • Gesundheit
      • News
      • Pferdekauf
      • Pferdeverkauf
      • Recht & Sicherheit
      • Rund ums Pferd
      • Stallgeflüster
      Pferdezitate
      Die schönsten Pferdesprüche und -zitate
      hufschmied-werden
      Hufschmied/in werden – Infos rund ums Berufsbild, Karrierechancen & Gehalt
      Pferdeflüsterer
      Was ist eigentlich ein Pferdeflüsterer?
      Pferdefrisuren
      Die schönsten Pferdefrisuren im Überblick
      Hahnentritt Pferd
      Hahnentritt – eine Bewegungsstörung des Pferdes
      Auf Nummer sicher gehen beim Pferdekauf
      Auf Nummer sicher gehen beim Pferdekauf

      Trending Tags

      • Pferdeurlaub/-reisen
      • Blogger
      • Pferdegesundheit
      • Pferdehaltung
      • Pferdeimmobilien
      • Reitunfall
      • Pferdetransport
      • Reitbeteiligung
      • Reithilfen
      • Fütterung & Haltung
      • Gesundheit
      • Pferdekauf
      • Pferdeverkauf
      • Recht & Sicherheit
      • Rund ums Pferd
      • ehorses Top 10
      • Stallgeflüster
    • Produkttests
      • Alle
      • Aktuelle Produkttests
      • Produkttester werden
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Werde Produkttester für die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
      navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
      Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
      Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
      tierarzt24 Equihexan Produkttest Erfahrungen
      Erfahrungen mit den Equihexan-Produkten®
      Vorlage Produkttest Anmeldung
      Werde Produkttester für die Ergänzungsfuttermittel von eQ7
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Die lexoffice-Unternehmenssoftware
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Der ZIP’IN 2.0 Airbag von Helite
      Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
      Aktuell im Test: Produkte aus dem equinova® Supplement-Sortiment
      Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
      Aktuell im Test: der Halswohlsaft von Ewalia
      Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Aktuell im Test: Das KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test – Air-One-Flex und bi-medEctoin® easy breathe
      Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
      Aktuell im Test: navalis doloral® HORSE
      Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
      Aktuell im Test: ein Thermo-Shirt von QHP
      Produkttest Ludgers
      Aktuell im Test: Ludgers P Liquibloc
      Aktuell im Test – Pulmosan liquid
      Aktuell im Test – Pulmosan liquid
      Produkttest Sprenger
      Aktuell im Test: Ein Gebiss aus der novocontact-Serie von Sprenger
      navalis doloral Produkttest Erfahrungen-1170x500px
      Erfahrungen mit den navalis doloral® HORSE Pellets
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem Halswohlsaft von Ewalia
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem KYVETIN® Skin-Repair-Spray
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Air-One-Flex Inhalator und dem bi-medEctoin® easy breathe
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Pulmosan liquid von Tierarzt24
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Thermo Shirt von QHP
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      Erfahrungen mit dem Leinvital von deukavallo
      tierarzt24 Equihexan Produkttest Erfahrungen
      Erfahrungen mit den Equihexan-Produkten®
      Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
      Erfahrungen mit dem Ludgers P Liquibloc
      Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
      Erfahrungen mit den novocontact-Gebissen von Sprenger
      Fn Level Up Produkttest Erfahrungen
      Erfahrungen mit FN LevelUp
      Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
      Erfahrungen mit den TRUST-Gebissen
    • Angebote
      • Alle
      • Partner
      • Proben & Beratung
      Pferde auf Wiese
      Reiten im Winter: 6 Must-Haves der Reitbekleidung
      Gummiwerk Kraiburg
      Jetzt unverbindlich Informationen zu Gummibelägen anfordern
      R+V Versicherung
      R+V Versicherung
      Erfahrungen mit Amino-Muskel PLUS von marstall
      Erfahrungen Reitstiefel Linus von Cavallo
      Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N
      Erfahrungen Starter Gel von Ludgers N

      Trending Tags

        • Partner
        • Proben & Beratung
        • Teste dich
      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      ehorses Magazin - Alles rund ums Pferd
      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      Wie kann ich mein Fohlen bei seinem Start ins Leben unterstützen?
      Home Pferdesport Pferdeausbildung

      Wie kann ich mein Fohlen bei seinem Start ins Leben unterstützen?

      Michelle Holtmeyer von Michelle Holtmeyer
      24. Februar 2017
      in Pferdeausbildung, Pferdesport, Pferdewissen
      • teilen 
      • teilen 
      • mitteilen 
      • merken 
      • E-Mail 

      Die Pferdewirtschaftsmeisterin Julia Heintze ist auf der Hengststation Massener Heide für das Hengststationsbüro & die Pferdegesundheit zuständig. Im Interview gibt sie Tipps, wie man sowohl Fohlen als auch Stute optimal unterstützen kann.

      Die Pferdewirtschaftsmeisterin Julia Heintze ist auf der Hengststation Massener Heide ist neben dem Hengststationsbüro & der Pferdegesundheit, in erster Linie für die Besamung und die Betreuung der Hengste zuständig. Außerdem ist sie Ihre Ansprechpartnerin für die EU-Besamungsstation.

      Warum ist die Tupferprobe wichtig?

      Bevor man eine Stute besamt, ist es – wie beim Natursprung – wichtig, dass eine Tupferprobe bei der Stute entnommen wird. Denn, wenn die Stute „nicht sauber“ ist (also nicht keimfrei), kann sie nicht befruchtet werden und alle Mühe und Aufwand wären umsonst gewesen. Viele Leute glauben, dass man eine Tupferprobe nur während der Rosse entnehmen kann/soll. Das stimmt nicht!

      Es ist kein Problem die Tupferprobe an einem beliebigen Zeitpunkt zu nehmen. Es tut der Stute nicht weh und ist nicht schädlich und der Bakterienhaushalt in der Gebärmutter ändert sich während der Rosse nicht. Es wäre außerdem eine verlorene Rosse zu Beginn der Saison, wenn eine Rosse nur für die Entnahme der Tupferprobe genutzt werden würde.

      Wenn man das Ergebnis der Stute hat und die Tupferprobe ist ohne Befund, kann eine Besamung sofort in Angriff genommen werden. Wenn die Tupferprobe positiv ist, muss die Stute vor der Besamung behandelt werden.

      Wann muss ich besamen?

      Die Besamung sollte möglichst zeitnah zum Eisprung erfolgen, d.h. möglichst einige Stunden vor dem Eisprung bis einige Stunden nach dem Eisprung. Grundsätzlich findet der Eisprung am Ende der Rosse statt.

      Und wann kann ich die Trächtigkeit meiner Stute bestätigen lassen?

      Der Zyklus der Stute dauert ca. 17-21 Tage. Normalerweise plant man daher die Nachkontrolle bzw. die Trächtigkeitsuntersuchung auf den 18. bis 20. Tag nach der letzten Besamung. Manchmal kann man auch schon am 16. Tag nach der letzten Besamung eine Trächtigkeit feststellen.

      Um sicherzugehen, dass die Stute auch sicher die Frucht noch nicht abgestoßen hat, lässt man ab dem 35. Tag der Trächtigkeit noch einmal einen Ultraschall machen.

      Wie merke ich, dass die Geburt beginnt?

      Die Geburt selber gliedert sich in drei Abschnitte:

      1. Öffnungsstadium (kann bis zu einer Stunde dauern):
        Die Muskulatur im Bereich des inneren Muttermundes entspannt sich, dadurch öffnet sich der Geburtskanal. Gleichzeitig beginnt die Gebärmutter sich zusammenzuziehen. Anzeichen für diese Phase sind z.B., wenn die Stute sich nach ihrem Bauch umsieht, aufstampft, häufig kleinere Mengen Kot absetzt und schwitzt. In dieser Phase sollte es nicht zu Störungen und Unruhe im Stall kommen. Wenn die Fruchtblase platzt und das Fruchtwasser aus der Scheidenöffnung abläuft, signalisiert dies den Übergang in die zweite Phase.
      1. Austreibungsstadium (dauert ca. 30 Minuten):
        Die Stute legt sich nun hin und die Kontraktionen („Zusammenziehen“) der Bauchmuskulatur sind deutlich zu erkennen. Das Fohlen wird in der Eihaut durch diese Schubwehen ausgetrieben. In Normalstellung (gestreckte obere Vorderendlage) passieren zuerst die Vorderhufe den Geburtskanal, diese zeigen nach unten. Auf den Vorderbeinen ruht der Kopf. Sollte dies nicht der Fall sein, oder diese Phase länger als 30 Minuten dauern, ist es nötig, den Tierarzt hinzu zurufen.

      Die Eihüllen werden von der Stute zerbissen und weggeleckt, das ist ein wichtiger Prozess bei der Bildung der Mutter-Kind-Bindung. Nur, wenn die Eihülle Maul und Nüstern des Fohlens bedecken und die Stute dies nicht behebt, sollten hier eingegriffen werden, um dem Neugeborenen den ersten Atemzug zu ermöglichen. Gleichzeitig regt die Massage der mütterlichen Zunge den Kreislauf des Fohlens an.

      Die Nabelschnur reißt, wenn die Stute aufsteht und sollte nicht künstlich durchtrennt werden.

      Was passiert nach der Geburt?

      Das Nachgeburtsstadium kann zwischen 30 Minuten bis zu zwei Stunden dauern und bedeutet die vollständige Austreibung der Eihäute. Wenn die Nachgeburt nach zwei Stunden noch nicht abgegangen, ist sollte ein Tierarzt geholt werden. Eine Nachgeburtsverhaltung ist eine ernste Angelegenheit und kann schnell lebensbedrohlich werden. Die Eihäute sollten auf ihre Vollständigkeit hin untersucht werden, um sicher zu gehen, dass kein totes Gewebe in der Stute verbleibt und so zu Gebärmutterentzündungen oder innerlichen Vergiftungen führen kann.

      Es kommt beim Pferd in etwa 4-6% der Geburten zu Komplikationen. Da diese immer lebensbedrohlich sein können, sollte bei einem Verdacht auf Probleme sofort der Tierarzt informiert werden.

      Mein Fohlen trinkt nicht nach der Geburt. Was kann ich tun?

      Das Fohlen sollte schon nach kurzer Zeit versuchen, aufzustehen und zu saugen, weil die Stute nur während der ersten 24 bis 36 Stunden das Kolostrum (Biestmilch) bildet. In diesem sind lebenswichtige Abwehrstoffe enthalten.

      Mitunter kommt es besonders bei Maidenstuten (Stuten, die das erste mal gefohlt haben) zum Abschlagen des Fohlens. Hier kann die Stute mit Gefühl am Halfter gehalten werden, bis das Fohlen zum ersten Mal trinkt. In vielen Fällen wird sie es anschließend akzeptieren, weil ihr das Saugen Erleichterung verschafft. Wenn die Stute trotz aller Bemühungen ihr Fohlen nicht annimmt, muss die wertvolle Kolostralmilch von Hand gemolken und dem Pferdekind mit der Flasche verabreicht werden. Bei Unsicherheit ist immer der Rat des Tierarztes einzuholen!

      Sollte ich bei der Fütterung meiner Stute und meines Fohlens etwas beachten?

      In den ersten Monaten nach der Geburt des Fohlens haben säugende Stuten einen extrem hohen Energie- und Nährstoffbedarf. Man sollte immer bedenken, dass die Zuchtstute bis zu 15 bis 20 Liter Milch am Tag produziert, sich selbst erhalten muss und nach ca. zehn Tagen wieder trächtig werden kann. Die höchste Laktationsleistung der Stute liegt übrigens im dritten Monat nach dem Abfohlen. Der Energiebedarf für die Milchproduktion (Laktation) ist vergleichbar oder sogar höher als bei einem Hochleistungspferd. Der Eiweiß- und Mineralstoffbedarf einer laktierenden Zuchtstute kann sogar doppelt so hoch sein.

      Die erste Mahlzeit nach dem Abfohlen sollte auf jeden Fall sehr leicht verdaulich sein. Hier ist eine Fütterung von Mash und Mineralstoffboostern anzuraten.

      Die Kraftfuttermenge für die Zuchtstute sollte nach und nach gesteigert werden, so dass man nach ca.  14 Tagen die erforderliche Höchstmenge erreicht hat. Man muss immer beachten, dass eine zu schnelle Steigerung der Kraftfuttermenge zu Verdauungsstörungen beim Fohlen führen kann. Außerdem ist eine Erhöhung von Kraftfutter nicht immer zwingend nötig.

      Man sollte immer das Allgemeinbefinden der Stute beachten und auf jeden Fall die Mineralstoffzufuhr erhöhen. Eine Unterversorgung der Zuchstute mit Nährstoffen kann zu Nährstoffdefiziten in der Milch führen und die Fohlenrosse (die erste Rosse nach der Geburt) verzögern.
      Die notwendigen hohen Kraftfuttergaben sollte man auf mindestens drei (besser mehr) Mahlzeiten verteilen, um eine optimale Verdauung und Verwertung sicherzustellen, sowie das Risiko von Koliken oder anderen Verdauungsproblemen zu reduzieren.

      Als Proteinlieferant sind z.B. Hafer, Sojaschrot oder ein spezielles Zuchtstutenfutter geeignet. Das Sojaprotein enthält einen besonders hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren, die insbesondere für die Milchproduktion (Milchmenge und Eiweißgehalt der Stutenmilch) wichtig sind. Hafer enthält im Vergleich dagegen eine geringe Menge an verdaulichen Proteinen. Der laktierenden Stute sollte daher Hafer immer nur in Verbindung mit einem hochwertigen eiweißhaltigen Pferdefutter gegeben.

      Vorsicht! Eine Unter- wie auch Überversorgung der Stute mit Proteinen kann die Entwicklung des Fohlens beeinträchtigen.

      Warum sollte ich mit meiner Stute und meinem Fohlen zur Stuten- und Fohlenschau?

      Hier kann das Fohlen seinen Brand erhalten. Außerdem kann ich hier mein Fohlen mit anderen Fohlen vergleichen lassen. Außerdem bekommt es hier eine erste Bewertung – gerade, wenn ich mein Fohlen verkaufen möchte, kann dies ein wichtiger Pluspunkt sein.

      Kontakt

      Julia Heintze

      Pferdewirtschaftsmeisterin, Hengststationsbüro & Pferdegesundheit

      Tel.: +49 2303 230 498-555
      E-Mail: j.heintze@reitsportzentrum-massener-heide.de

      Michelle Holtmeyer

      Michelle Holtmeyer

      Michelle Holtmeyer hat nach ihrem Germanistik-Studium in Bangkok und Berlin gelebt, bevor sie zu ehorses & edogs kam. Nun versorgt sie Dich mit News und Ratgebern zum Thema Pferde & Hunde. Erreichen kannst Du Michelle unter m.holtmeyer@ehorses.de.

      Nächster Beitrag
      Con Solor van de Heffinck

      Deckhengst Con Solor van de Heffinck im Portrait

      Facebook Instagram Youtube Pinterest RSS
      Quick-Navi Rassen

      » Haflinger

      » Tinker

      » Hannoveraner

      » Oldenburger

      » Westfale

      Quick-Navi Disziplinen

      » Springpferde

      » Dressurpferde

      » Westernpferde

      » Freizeitpferde

      » Vielseitigkeitspferde

      Quick-Navi Pferdemarkt

      » Pferde

      » Ponys

      » Deckhengste

      » Fohlen

      » Reitbeteiligungen

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf ehorses | Unsere Partner

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Die ehorses GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.

      Keine Ergebnisse
      Zeige alle Ergebnisse
      • Pferdemarkt
      • Magazin
      • Reitdisziplinen
      • Pferderassen
      • Pferdesport
        • Berühmte Reiter
        • Deckhengste & Sportpferde
        • Eignungen
        • Pferdeausbildung
        • Pferdezucht
        • Reiten & Reitunterricht
      • Pferdewissen
        • Fütterung & Haltung
        • News
        • Gesundheit
        • Pferdekauf
        • Pferdeverkauf
        • Recht & Sicherheit
        • Rund ums Pferd
        • ehorses Top 10
        • Stallgeflüster
      • Produkttests
      • Angebote
        • Partner
        • Proben & Beratung
        • Teste dich

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf ehorses | Unsere Partner

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Die ehorses GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.